« Hausbau-, Sanierung  |

Dichtbetonkeller

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  günter

3 Antworten 3
3
Wir überlegen derzeit, ob wir das Haus mit konventionellem Keller, Dichtbetonkeller oder ohne Keller plannen sollten. Ist ein Dichtbetonkeller tatsächlich deutlich teuer als ein herkömmlich gebauter keller. Kann jemand über zu erwartende Kosten (ca. 70 m2)eine Aussage machen????

  •  Walter
24.1.2004  (#1)
Hallo! - schau auf www.1x1xl.com, da kannst Du im Download-Bereich (Anmeldung erforderlich aber ohne Ausweiskontrolle. kein Spam! Garantiert!) ein Kalkulationsprogramm für Einfam.Häuser inkl KG (alle Alternativen, auch Dichtbeton, oder aber nur Fundament) kostenlos herunterladen. Erfordert MS Excel ab 97, und enthält Richtpreis-Ansätze, die für als Generalunternehmer auftretende Firmen aus dem Grossraum Wien erfahrungsgemäss erstaunlich gut passen, wenn LKW-Zufahrt ok (!!). Gruss: Walter

1
  •  bautagebuch
25.1.2004  (#2)
Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen? - Wenn Du im Grundwasserbereich baust oder Hangwasser zu erwarten hast, solltest Du Dich auf jeden Fall für einen Dichtbetonkeller entscheiden. Sonst ist für einen Keller eine Ausführung mit Betonschalsteinen und ordentlicher Abdichtung sicherlich ausreichend. Tipp! Berate Dich mit Deinem Baumeister und lasse Dir alternativ beides anbieten. Wir werden uns voraussichtlich für Betonschalsteine entscheiden, werden noch darüber auf www.bautagebuch.at.tt berichten.

1
  •  Walter
31.1.2004  (#3)
seh ich übrigens durchaus ähnlich - Dichtbeton wird ausgeführt wenn Dir handfeste Gründe de facto keine andere Wahl lassen; zB auch bei stark lehmigem Boden. Normalerweise ist die beste neutrale Info-Quelle mit Insider-Kenntnis das örtliche Bauamt (Baureferent, Werkmeister; kennen üblicherweise auch Grundwasserspiegel oder Hochwasserdaten), solltest Du fürchten, vom Bmstr 'zweck-orientiert' beraten zu werden. Gruss: Walter


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fertighäuser