WIR HABEN BESCHLOSSEN EINEN DICHTBETONKELLER ZU BAUEN.
BAUBEGINN DES KELLERS SOLL IM SEPTEMBER SEIN. MIT DEM ROHBAU SETZEN WIR JEDOCH ERST IM FRÜHJAHR DARAUF FORT.
SPRICHT IRGENDETWAS DAGEGEN EINEN DICHTBETONKELLER ÜBER DEN WINTER STEHEN ZU LASSEN? MIT WELCHEN PROBLEMEN MÜSSEN WIR RECHNEN? BIN FÜR RATSCHLÄGE DANKBAR.
Im Gegenteil - Uber den Winter stehen lassen ist sogar wichtig (austrocknen). Ueberlege dir einen Drainageschlauch (m. Vlies) in Sickerschacht zu legen. Beachte d. du genug Durchlaesse hast f. die Anschluesse (Kernbohrung s. teuer). Falls du Holzriegel darauf stellst, Decke vorher flaemmen. Wenn du WP WP [Wärmepumpe] errichtest, gleich alles mitmachen incl. aller Anschluesse. So hast du im Fruehjahr Zeit f. Haus. Habe eine Fotodoku darueber + uber d. Ganze Hausserichtung. Wenn du Interesse hast: sonnenhaus@gmx.at Alles Gute!
Versteht zwar niemand, aber bitte Warum Drainagierung, wenn Dichtbeton-Keller? Vielleicht als zusätzliche Sicherheit, wenn der Dichtbeton-Keller dann doch nicht dicht ist.
Meiner Meinung nach wäre eine korrekte Antwort auf die Fragen des Posters gewesen:
Stahlbeton- bzw. Faserbeton-Fundamentplatte mindestens 30 cm stark, Beton-Güte B300 WU;
Steckeisen als Anschluß-Bewährung zwischen Fundamentplatte und Außenwänden;
Fugenband (AFB 100 besser als Quellband) zwischen Fundamentplatte und Außenwänden;
Versteht zwar niemand, aber bitte Stahlbeton- bzw. Faserbeton-Außenwände mindestens 30 cm stark, Beton-Güte B300 WU.
Ein Tipp: Führen Sie nur die Wanne (also nur die Außenwände) in Dichtbeton aus. Die tragenden und nicht tragenden Innenwände in Ziegel (nicht in Steinen). Dies hat den Vorteil eines angenehmeren Raumklimas und Sie könnten bei etwas genauerer Planung Ihre Installationen unter Putz verlegen (in den Ziegelmauern), anstatt auf Putz.
Dichtbetonkeller - Wir bauen auch einen Dichtbetonkeller.
Muß man leicht keine Drainage rundum machen? Bitte um Info- ich dachte dass ist auf alle Fälle nötig. (wir haben hohen Grundwasserspiegel)
Dichtbetonkeller - Die Deckenleuchten etc. kann man natuerlich auch bei Dichtbetonwaenden unter Putz legen, einfach "einschalen". Muss ist eine Drainage nicht, kann sogar wenn Sie nicht fachmaennisch gemacht wird, mehr Schaden als Nutzen bringen. Ist aber natuerlich ein zusaetzlicher Sicherheitsfaktor. Die Dichte eines Dichtbetonkellers, bzw. was als solcher zu bezeichnen ist, ist in der OENORM genau festgelegt. Unser Keller hat Gott sei Dank das Hochwasser/Grundwasser ueberlebt. Nachbarn nicht
Dichtbetonkeller II - Bei Schwachstellen wie z.B. bei Stiegenabgang/Rampe-Kellertuere aussen, unbedingt an Entwaesserungsrinne mit Ableitung Sickerschacht denken. Kann Dir auch gerne eine Fotodoku mit Tipps u. Tricks ueber unseren Keller schicken. Schick mir eine mail an: sonnenhaus@gmx.at mit Deiner Adresse, schicke Sie Dir dann kostenlos zu.
Dichtbeton-Keller bei hohem Grundwasser - Bei sehr hohem Grundwasser-Spiegel heisst das Ding dann schon wieder "weiße Wanne". Ist eine Sonderausführung eines Dichtbeton-Kellers, welcher mit speziellem Kautschuk abgedichtet wird. Ist jedoch nicht gerade billig und dafür eine ausführende Firma zu finden, nicht gerade leicht (keiner haftet gern, für das was er gemacht oder "nicht" gemacht hat).
Dichtbeton-Keller Außenstiege - Der Poster oben hat recht mit der Schwachstelle Außenstiege, jedoch nur wenn die Außenstiege an die Wanne des Dichtbeton-Kellers "angebaut" und nicht in die Wanne "integriert" wird.
Dichtbetonkeller - Wohin Drainagierst Du das Wasser bei einem hohen Grundwasserspiegel?Unmöglich.Das kann man nur wenn der Grunwasserspiegel definitiv unter der Kellerplatte liegt.
Warum einen Dichbetonkeller, wenn man dann ein 2 mal 1 meter großes Loch (Tür) in der Wand hat.Letztes Jahr hatte man den Beweis.wohin drainen wenn alles unter wasser steht?
Bei hohem Wasser gibts nur Keller ein Stück aus dem Boden Raus,kein Abgang von außen und Dichtbeton von einer Firma die Garantiert.
Drainage - Aus eigener Erfahrung: Das FH meiner Eltern steht am Fuß eines Hanges, wenns hefig regnete, drückte das Wasser aus dem Hang und flutete die Rollierung unter der Fundamentplatte (vor Errichtung des Kellers). Daraufhin wurde drainagiert und in 2 große Sickerschächte abgeleitet. Damit konnte der Wasserspiegel unter die Rollierung abgesenkt werden. Die Drainage verhindert, dass der Keller hangseitig immer im (strömenden) Wasser steht, was mit Sicherheit hohe Wärmeverluste bedeuten würde. Bernhard
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.