|
|
||
Vielleicht hat zu den folgenden Materialien wer eine Meinung: • Feinsteinzeug zb. von Mirage (https://www.mirage.it/de/kollektionen/glocal/) oder Ariostea (https://www.ariostea.de/kollektionen/teknostone) • Div. Hölzer: Thermoesche, Robinie, Western Red Cedar, Kebony (nichts tropisches) • Stein wie z.B. Ramolith Schieferplatte (https://www.ramboeck.at/terrassen-platten/ramolith-schieferplatte-33) • Betonplatten 3cm stark |
||
|
||
Wir haben letzten Sommer http://www.barfussterrasse.at/ verlegt. D.h. leider noch keine Erfahrungswerte aber gefallen hats uns. |
||
|
||
Kannst du was zur Preisgestaltung sagen? |
||
|
||
|
||
Wir haben Hohlkammer WCP von Markenfirma, sind aber nicht so davon überzeugt, würde es nciht wieder machen, sondern gutes Holz nehmen. |
||
|
||
Liegt zwischen Lärche und Thermoesche. |
||
|
||
WPC habe ich jetzt schon mal ausgeschloßen, hitzt sich anscheinend viel zu stark auf. Grundsätzlich ist mir Holz als Baustoff schon symphatisch, aber Holzterrasse bedeutet für mich: Vergraut nach jahren der Nutzung vermutlich sowieso, mind. einmal im Jahr ölen um das vergrauen zu verlangsamen. Problem sehe ich auch bei zwischen überdachtem / nicht überdachtem Bereich: Hier würde das Holz vermutlich extrem unterschiedlich abwittern was der Optik auch nicht zuträglich ist. Also doch Feinsteinzeig / Stein? Oder beides kombiniert? Langzeiterfahrungen erwünscht ![]() |
||
|
||
Unsere ist aus Feinsteinzeug. Hellbeige. Wird nicht zu warm. Sieht dauerhaft (erst 1 Jahr) gut aus. Kleiner Nachteil: Sie knarzen zum Teil am Rand, wo sie die verblechung berühren und sie liegen nicht immer ganz stabil. Im Erdgeschoss zum Garten hin haben wir seit Sommer Kanfanar Steine. Die fühlen sich barfuß besser an, werden noch weniger warm. Einfach natur. Nachteil, wenn man das so sieht: sie Verfärben. |
||
|
||
Danke für die Info moef. Kanfanar kannte ich bis jetzt nicht, aber das war Liebe auf den ersten Blick ![]() |