« Hausbau-, Sanierung  |

!! Difussionsproblem bei Dach/Fassade !!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  reu712
  •   Bronze-Award
18.2. - 7.3.2014
25 Antworten 25
25
Hallo in die Runde - musste leider am Wochenende feststellen, dass meine Fassade unschöne Schlieren durch offensichtlichen Wasseraustritt beim Übergang von Fassade zum Kaltdach bekommen hat.

2014/20140218951472.JPG

Bin ziemlich ratlos aber ich vermute dass dies mit einem Difussionsproblem zusammenhängen könnte - habe in der letzten Woche das Ausheizprogramm laufen lassen und somit hatte ich vor allem im OG erstmals massiv warme Temperaturen. Davor hatten wir nie Probleme mit Feuchtigkeit oder sonst was - der Aufbau sieht wie folgt aus:

2014/20140218932002.PNG

Bei dem Bereich wo die meiste Feuchtigkeit zusammenkommt haben wir darunter sogar eine Dampfsperre (Airstop 1500) weil es sich um das Bad handel - die Diffusionsoffen Unterdachbahn ist eine Bauder Top Dibufit NSK. Grundsätzlich denke ich dass wir die Dampfbremse auch richtig angebracht haben - wie am Bild ersichtlich haben wir diese an der Mauerpfette befestigt und dann mit breiten Airstopband bis zum Betonkranz runtergezogen.


2014/20140218208721.JPG

Hat von euch jemand eine Idee wo die Feuchtigkeit herkommen kann bzw. wie ich das Problem in den Griff bekomme? Hab weder Lust die Fassade in dem Bereich aufzumachen bzw. schon gar nicht die Rigipsdecke welche letzte Woche verspachtelt und gemalt wurde wieder runterzureißen.

Besten Dank im Voraus
lg
reu

  •  reu712
  •   Bronze-Award
7.3.2014  (#21)
@ bautech - was spricht außer dem Arbeitsaufwand dagegen Sie einzustemmen - Effekt ist ja der gleiche und so spar ich mir die Kosten des Winkelprofils - im Grunde wurde zumeist ja nur der Putz weggestemmt - wennst vorher ein Profil anbringst musst bis zum Boden spachteln was sicherlich erstens kostenintensiver und zweitens wahrscheinlich auch mehr arbeit ist
@thomasdoe - Randwulst Methode wurde gemacht.

1
  •  bautech
7.3.2014  (#22)

zitat..
reu712 schrieb: Effekt ist ja der gleiche und so spar ich mir die Kosten des Winkelprofils - im Grunde wurde zumeist ja nur der Putz weggestemmt -


Hmmm,

schon mal an die Luftdichtheit gedacht? Im Massivbau schaffst die Dichtheit nämlich mit dem Innenputz. Wennst den jetzt wegstemmst ziehts bei den Sockelleisten über die ganze Länge... eher suboptimal würd ich mal meinen.

Das Batzl spachteln vorm Innenputz kostet nicht die Welt, und die Schiene montieren auch ned... und durch das anschließende Anputzen an die Schiene hast gleich einen sauberen Abschluß.

ng

bautech

1
  •  reu712
  •   Bronze-Award
7.3.2014  (#23)
hmm...dafür gibts ja bekanntlich spachtelmasse - hab ich zumindest bei den außenwänden gemacht - ist halt einfach eine andere herangehensweise, die bautechnisch aber aus meiner sicht ebenso einwandfrei ist und zudem eben günstiger

1
  •  trinsa
7.3.2014  (#24)
achtung - Die aussendämmung muss rundum geklebt sein. Wenn nur punkte gemacht werden steigt feucht-warme Luft zwischen mauer und Dämmung hoch und kondensiert am kalten Holz.
Dabei können richtige Bäche entstehen.
Wenn die Dämmung punktuell verklebt wurde ist dies eine mangelhafte Ausführung! Hierfür gibt es normen.
Keinesfalls abwarten da das im Sommer besser wird.
Kommt kommenden Winter wieder!

1
  •  energie_experte
7.3.2014  (#25)
Ich kenn mich da eigentlich nicht aus, aber sollte innen nicht eine Dampfsperre statt einer Dampfbremse montiert werden? Die Airstop Dampfbremse hat laut Datenblatt von der Firma Isocell nur eienen sd-Wert von 18 ???? Dampfsperren beginnen ab einem sd-Wert von 1500 und mehr. Den Wert 18 erreichen alte Socken auch, sind aber nicht so grossflächig emoji

Kondensat kann sich nur dann bilden, wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft und dort abkühlt. Auf dem Foto sieht es so aus, als wenn warme Luft aufsteigt und auf der Querlattung (?) auskondensiert. Irgendwo kommt dann die Feuchtigkeit oder besser gesagt Wasser wieder zum Vorschein.

Falls es nicht stimmt, bitte nicht schlagen, ich bin noch jung und lernfähig, danke emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich und WBF Kärnten