|
|
||
hoffe ich kann helfen - als kältetechniker kann ich dir sagen das wir uns selber nicht mehr sicher sind was wann verboten wird, aber bisher gab es immer einen ersatz. obwohl die direktverdampfung effektiefer ist, ist sie auch sensiebler im bezug der montage und des betriebes. bei kostengleichheit wurde ich dir einen solekollektor empfehlen ausgenommen der hersteller gibt dir 20 jahre garantie ! ![]() |
||
|
||
Re: Direktverdampfer oder Sole - Danke für deine ehrlichen Infos!
Wie meinst du das mit 20 Jahre Garantie? 20 Jahre Garantie auf das Direktverdampferpaket? Vielleicht könntest du mir deine Meinung zu guten Wärmepumpenherstellern per mail zusenden. e0110leal@fh-kaernten.at Danke nochmals. |
||
|
||
und weiter geht es - 20 Jahre Garantie!
Bei einer wärmepumpe erfolgt die schmierung des kompressors über ein im kältekreislauf mitgeführtes öl. Ist dieser Kreislauf nicht exakt verlegt so kann es zu einer schlechten schmierung kommen und der kompressor wird defekt. Es ist jedoch nicht sicher das dieser defekt bereits innerhalb der 2-3 jahre garantie auftritt. Weiters wird der kommpressor durch die sogenannte saugaskühlung vor dem überhitzen geschütz. Diese sauggaskühlung muss bei direktvedampfungen mittels des expansionsventils je nach anlage optimal eingestellt werden. Erfolgt dieses nicht korekt beeinflusst es ebenfalls die lebensdauer des kompressors. Bei sole wp bestehen diese gefahren aufgrund der kompaktbauweise nicht. Bei Direktverdampfungen würde ich dir empfehlen unbedingt einen spezialisten zu nehmen z.b. fa. Neurer Bei sole ist die produktpalette um einiges grösser ochsner, dimplex,vaillant,…
|
||
|
||
|
||
@tech.Berater - es gibt ja doch noch spezialisten die in diesem forum etwas reinschreiben.es macht spass wenn man solche beschreibungen lesen kann die von profis geschrieben wurden.wie kann ich eigentlich feststellen ob sich bei meiner anlage(DV von Ochsner)das kältemittel verflüchtigt hat.merkt man das irgendwie.vielen dank lg stevie |
||
|
||
Propan als Kältemittel wird auch in 20 - Jahren nicht verboten sein (z.B. bei Acalor.de) weils ned umweltschädlich ist.
Ich finde es schade wenn eine ausgereifte Technologie nur deshalb verschmäht wird, weil "bei der Montage ja etwas schiefgehen könnte". Ein Produkt ist nicht besser, weil bei der Montage in gewissen Rahmen "geschlampt" werden darf. Aus dem gleichen Grund werden auch Passivhäuser abgelehnt - durchdachte Konzepte verlangen nun mal eine durchdachte Ausführung und Pfusch geht ins Auge. Wärmepumpen sind nämlich keine "Heizungen" die jeder Installateur neben seinen Kesseln mitverkaufen sollte sondern kältetechnische Apparate die das zugehörige Know-How (samt Werkzeug) erfodern - und das hat z.B. der Kälteanlagentechniker und/oder ein Heizungsbauer mit entsprechender Zusatzausbildung. Leider werden heute die Geräte einfach nur hingestellt und der Werkskundendienst erledigt die Inbetriebnahme. Im Störungsfall hat der Installateur keinen Schimmer wie er helfen kann und verweist wieder auf den Kundendienst. Bernhard |
||
|
||
Hallo Asrael80, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Direktverdampfer oder Sole |
||
|
||
propan - z.B.Copland scrollverdichter werdenbei Wärmepumpen am häufigsten eingesetzt, auch bei Probananlagen.
Copland sagt zum Beispiel " ja Kein Problem aber wir Übernehmen keine garantien". So musste zb auch Siemen schon einige Proban-Anlagen austauschen. Propan als Kältemittel ist sicher die Zukunft aber die Komponentenhersteller müssen sich erst darauf einstellen.Das Hauptproblem dabei ist das Proban günstig ist und herkömmliche Kältemittel teuer, daher blockiert die Kältemittelindustrie den einsatz von natürlichen Kältemitteln so gut sie kann. |
||
|
||
Kundendienst 2 moose - ich halt selber schulungen bei installateuren ab um diesen den eigenen kundendienst bei verschiedensten WP WP [Wärmepumpe]-fabrikaten zu ermöglichen. Es gibt Hersteller welch die Garantie verlängern wen der Installateur bei Ihnen oder teilweise auch bei mir eine entsprechende Schulung mit jährlicher weiterbildung besucht. |
||
|
||
Ich halte fest: Es gibt von Acalor - Direktverdampfer-Luft-WP's, die auch bei -25% noch respektabel arbeiten und deren einziges "Problem" das gute und billige Kältemittel ist.
Da müssten wir eigentlich nicht über die Kältemittelindustrie jammern, sondern zuschlagen! Ich finde toll, das geschult wird - aber gleichzeitig bin ich erschüttert, dass die Installateure zum Teil zur Weiterbildung "gezwungen" werden müssen. Keine Weiterbildung - keine Garantieverlängerung. Mit einer solchen Einstellung wär ich längst vom Markt verschwunden. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass der ausführende (und servicierende) Betrieb das Produkt nicht nur aus dem Prospekt kennt. Aber genau das wollen viele Kesselhersteller, die den schwindenden Kesselumsatz durch WP WP [Wärmepumpe] und Lüftung zu kompensieren versuchen ... von denen sie teils selbst keine Ahnung haben. Umsatz um jeden Preis. Bernhard |
||
|
||
tech.Berater - Zum Thema Sauggaskühlung eine Frage? Bei meiner DV Anlage bin ich doch bestrebt die Sauggastemperatur (Verdampfungstemperatur) möglichst hoch zu halten (Beginn der Heizperiode um die 0°C und zum Ende des Winters -5°C)! Nur bei einer Verdampfungstemperatur > -3°C wird die Nennleistung der WP WP [Wärmepumpe] auch tatsächlich gebracht. Weiters möchte ich anmerken, dass bei der WP WP [Wärmepumpe] von Helitherm das Expansionsventil elektronisch geregelt wird und diese Regelung eine Menge Parameter berücksichtigt um den optimalen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Wenn die DV Anlage fachgerecht installiert und eingestellt ist, ist sie mit Sicherheit die bessere Variante. Bei der Soleanlage muss die Sole regelmäßig kontrolliert werden und die Sole UWP braucht unnötig Energie -> veraltete Technik. lg aramis |
||
|
||
@tech. Berater - Hast du auch Erfahrungen mit Wärmepumpen von KNV? Die bieten sowohl Direktverdampfer als auch Solesysteme an. |