« Hausbau-, Sanierung  |

Drainage aus dem Baumarkt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  oati
30.9. - 4.10.2011
14 Antworten 14
14
Hallo,

Ich wollte mal anfragen ob eurer Meinung nach die Drainagerohre wie man sie im Baumarkt bekommt (DN100, gelocht, als 50m Rolle) etwas wert sind? Oder sollte man lieber auf hochwertigere Ware wie z.B. das opti-drän system von Fränkische zurückgreifen?

Laut der Auslegung nach DIN 4095 sollte ein Rohr mit DN100 bei uns ausreichend sein.

Wie habt ihr das bei euch gemacht?

Danke für Eure Hilfe.

Lg,
Markus

  •  ThinkAbout
30.9.2011  (#1)
bei uns ist die Drainage beim Auftrag der Baufirma dabei. Die Rohre kommen vom Pipelife. Ist das Drainagerohr den um soviel günstiger als beim Fachhandel? Ich persönlich werde bei allen Komponenten die sich unter der Erde oder in der Schüttung befinden, nur auf Qualitätsprodukte / Fachhandel zurückgreifen. Ich sag nur: Nicht am falschen Ende sparen!

Gruß
ThinkAbout

1
  •  hiddenmaxx
30.9.2011  (#2)
jop, bei mir kommen auch rohre von - pipelife rein.

unter die bodenplatte komme ich nie wieder, da gehe ich das kleinstmögliche risiko ein.

1
  •  oati
30.9.2011  (#3)
ich habe in dem Sinn keine Baufirma bei der ich das Material einfach so beziehen könnte, deshalb die Frage. Keller hat die Fa. Kammel gemacht und das Haus macht ein Zimmermeister. Ich kann ja mal bei der Fa. Kammel anfragen. Pipelife ist zwar gleich bei mir ums Eck, aber die verkaufen leider nicht direkt an Private. D.h. ich muss mir wieder einen Baustoffhändler suchen.

Unter der BoPla wird übrigens nicht drainagiert - dort hab ich nur Schotter, also keine Notwendigkeit für eine Drainage (auch nach DIN 9045 nicht).

Die Frage war eigentlich: Sind die Baumarktrohre wirklich so viel schlechter? Hornbach hat übrigens das System von Fränkische - ist aber naturgemäß fast doppelt so teuer.

lg,
markus

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo oati,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Drainage aus dem Baumarkt?



  •  oati
30.9.2011  (#4)
Danke nochmal für Eure Anmerkungen.

Mittlerweile habe ich erfragt, dass unser Kellerverkäufer gute Kontakte hat (war früher Baustoffverkäufer im Lagerhaus) und uns ein Pipelife Drainagesystem zu guten Konditionen besorgen kann. Deshalb werden wir natürlich darauf zurückgreifen.

1
  •  hiddenmaxx
30.9.2011  (#5)
haben heute die verrohrung gemacht, - und du glaubst garnicht, wieviele rohre unter der bodenplatte verlaufen. emoji

auch ohne drainage.

aber mit pipelife bist sicher gut beraten.

1
  •  oati
30.9.2011  (#6)
Du meinst die Kanalrohre?

Das hab ich bereits hinter mir.

1
  •  joski
  •   Silber-Award
1.10.2011  (#7)
Drainagerohre - super Erfindung der Industrie. Kostet viel und liegt in der Erde vergraben bzw versteckt. Super Industrieförderung. Alle Laien glauben, dass diese Abgabe im Baumarkt oder beim Baumeister erforderlich ist.
Die Dinger kannst auch gleich beim Lieferanten liegen lassen, dann wird die Erde wenigstens nicht versaut.
Eine Drainage ist einem Kanal ehnlich, hat nur ein paar Löcher. Hat ein gleichmäßiges Gefälle, Reinigungsmöglichkeiten, Sickerschächte oder Anschluss an Vorfluter, etc...

Mit ein wenig googlen, nicht auf Seiten mit Firmennamen (Werbung), mehrmals nachzulesen.

1
  •  Noriker
1.10.2011  (#8)
.....In meiner Gegend benutzen viele als Drainage diese gelben beweglichen geschlitzten Rohre. Eigentlich sinnlos, denn die Dinger kann niemand in einem Gefälle verlegen und somit dienen diese Rohre eher der "gleichmässigen" Bewässerung anstatt das entwässert wird. Aber wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, dann wurden diese Rohre auch für die Landwirtschaft und nicht für Häuslbauer entwickelt ...

Aber vielleicht kann mir mal wer darüber eine Antwort geben: Bei der Stangenware (also Rohre die nicht beweglich sind) gibts für die Drainage ja welche mit geradem Boden der nicht geschlitzt ist, sondern nur der runde Teil des Rohres. Auf dem geraden rinnt dann das Wasser weg.
Hört sich ja gut an, aber sind die Dinger wirklich den komplett runden und überall geschlitzten Rohren vorzuziehen?!?

1
  •  ghost030878
  •   Bronze-Award
1.10.2011  (#9)
hallo - habe meine drainage auch nicht im gefälle verlegt und es läuft eigentlich sehr oft wasser durch
also würde ich sagen gefälle nicht notwendig

mfg

1
  •  oati
1.10.2011  (#10)
@Noriker - Laut den Experten mit denen ich gestern gesprochen habe sollte nur die Stangenware mit flachem Boden (Tunnelrohre) verwendet werden. Die sind normalerweise 6m lang und lassen sich auch gut im Gefälle verlegen. Ich würde schon sagen, dass 0.5% Gefälle vom Hochpunkt zum Tiefpunkt einzuhalten sind, um eine definierte Flussrichtung zu gewährleisten. Sonst könnte es passieren, dass das Wasser sich irgendwo anders sammelt.
Ich habe jetzt auch des öfteren erklärt bekommen, dass die Drainageschläuche (die flexiblen, rundherum geschlitzten) nicht für die Hausentwässerung entwickelt wurden und auch nicht dafür geeignet sind.

@joski: Ich kann nicht genau nachvollziehen worauf du hinaus willst. Bei uns (starke Hanglage) ist jedenfalls eine Drainagierung sogar im Baubescheid vorgeschrieben. D.h. rechtlich muss ich eine machen - ob ich nun will oder nicht.

lg,
markus

1
  •  joski
  •   Silber-Award
3.10.2011  (#11)
@markusorthaber - war der Meinung, dass ich mich eindeutig ausgedrückt habe, aber der Mensch irrt....
Es gibt einige Bauherrn die eine Drainage machen bzw. machen lassen ohne das eine erforderlich ist. Und dann mit einem Material dass hierfür nicht geeignet ist, nur weil dieses üblicherweise verwendet wird.
Es gibt sicher einige Situationen - Druckwasser - wo eine Drainage erforderlich ist bzw. Bauvorhaben bei denen die Wasserhaltung zu überlegen ist.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
3.10.2011  (#12)
für hochbau - sind laut önorm nur die "tunnelrohre" im hochbau zulässig, also nicht die geschlitzten rundrohre. bei den tunnelrohren sind nur seitlich und oben schlitze und unten ein flacher boden, es gibt auch übergangsstücke für kg-rohre um an der tiefsten stelle diese an den kanal anlegen zu können. sie muss laut norm auch in gefälle verlegt werden, genauso auch in einem vliesbett und muss bis zur oberfläche mit gewaschenen rundkorn geschottert sein.

die frage, ob man die drainage im baumarkt kaufen kann, entfällt bei den meisten baumärkten, weil es dort die tunnelrohre nicht gibt.

für eine grundstückentwässerung, gartenboden trocken zu bekommen, straßenrandbankett entwässern usw. genügen auch die geschlitzten rundrohre aus dem baumarkt.

weiters würd ich auch hinterfragen, ob man überhaupt eine drainage braucht. bei lehmboden im hang ist es pflicht, bei flachland-schotterboden mit niedrigen grundwasserstand würd ich sie mir sparen und auf normen pfeiffen.

1
  •  Ferlin
3.10.2011  (#13)
Wir haben keinen Keller,keine Hanglage,kein Grundwasser,50cm Rollierung und WU Beton,trotzdem sagen 8 von 10 Leuten "unbedingt Drainage"!
Die 2 die sagen keine notwendig sind Profis,die anderen Arbeitskollege,Vater usw.,das sitzt glaube ich einfach so fest bei den Leuten!
Wir machen keine!
Lg

1
  •  oati
4.10.2011  (#14)
und bei uns ist es ziemlich genau das Gegenteil von Ferlin: Starke Hanglage mit Wasseradern, kompakter Lehmboden mit teilweise eingelagertem weißem Ton und Mergel.
Die Sinnhaftigkeitsfrage hat sich also für mich nie wirklich gestellt.

Wie gesagt bekommen wir jetzt DN100 Tunnelrohre von Pipelife.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außenwasserhahn eine Wärmebrücke?