« Hausbau-, Sanierung  |

Drainage unter Holzterrasse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  koali
29.4.2013 - 14.3.2014
24 Antworten 24
24
Hallo Leute,
wir wollen diesen Sommer eine Holzterrasse bauen und sind gerade dabei die Vorbereitungen dafür abzuschließen. Die Terrasse nimmt die gesamte Gartenseite unseres Hauses ein (~10m) und wird 4m tief werden. Diesen Bereich haben wir ~30cm ausheben lassen und füllen ihn mit Schotter als Untergrund auf. Weiters haben wir beim Kellerbau schon 3 Stützfundamente gemacht, da der ausgehobene Bereich (Arbeitsgraben Keller) sicher noch etwas einsacken wird.
Nun zur eigentlichen Frage: Braucht man eine Drainage in irgendeiner Form unterhalb der Schotterschicht? Mir hat mal jemand dazu geraten, direkt an der Kellermauer zu drainagieren (und diese an den Hausecken an den Regenwasserkanal anzuschließen), damit da auch wirklich nichts sein kann. Wir haben hauptsächlich Lehm, der fast nichts durchlässt. Falls eine Drainage Sinn macht frag ich mich nur, wie man die ausführen sollte, damit die auch wirklich Sinn macht.
Danke schonmal für die Kommentare

  •  koali
2.5.2013  (#1)
Weitere Punktfundamente? - Niemand eine Meinung dazu?
Dann hab ich eine weitere Frage. Ich hatte bisher immer die Vorstellung, dass ich den Terrassenbereich einfach aufschottere, verdichte und dann an ein paar Stellen einfach Betonplatten als "Punktfundamente" für die Unterkonstruktion auflege. Mittlerweile hab ich mir überlegt, vielleicht doch Punktfundamente mit Schalsteinen zu betonieren. Kann man eine Holzterrasse überhaupt "schwimmend" verlegen? Bei der Variante mit den Betonplatten wäre ja eher nichts am Boden fixiert worden - bei der Variante mit den Schalsteinen könnte man dann natürlich die starken Staffel am Fundament verschrauben.
lg

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.5.2013  (#2)
wir haben alle - Terrassen schwimmend verlegt und bisher (seit ca. 2 Jahren), kein Problem damit.

1
  •  bautech
3.5.2013  (#3)
Staffel verschrauben kannst auch bei schwimmender Verlegung - Und ja, ist auch Usus, die Terrasse auf Betonplatten zu stellen. Nur solltest den Unterbau sauber herrichten (Schotter 0/63, 30cm dick einbringen + verdichten, Platzl abziehen, Platten legen, dazwischen Schotter oder Rollierung ausbringen, erneut verdichten...), damit keine Setzungen auftreten.
Die Variante mit Schalstein ist halt die dauerhaftere...

ng

bautech

1


  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.5.2013  (#4)
punktfundamentemach ein paar punktfundamente. dann ersparst dir das ganze verdichten usw.

würde aber wenn möglich wo einen erdbohrer ausborgen. dann brauchst keine schalsteine, höchstens polo-kal röhrl.

lg
fruzzy

1
  •  koali
3.5.2013  (#5)
Wieviel Punktfundamente - sollte man idealerweise auf eine Länge von 10m machen (egal ob betoniert nur mit Platten)? Wir haben beim Keller Aufstellen eben die 3 Stützfundamente von unten rauf gezogen - also 3 auf ~10m (zu wenig oder kommt das auf die Stärke des Staffels an?). In die Tiefe würde ich dann noch 2 zusätzliche Reihen machen - oder pro Meter eine - also 4?


1
  •  dyarne
3.5.2013  (#6)

zitat..
koali schrieb: ...Wir haben hauptsächlich Lehm, der fast nichts durchlässt...

damit hast du dir die antwort ja schon gegeben. du machst mit der grube mit durchlässigem material (schotter) einen pool, der einen ablauf braucht (drainage) - sonst wirds der fundamentkoffer. also an der tiefsten stelle eine ableitung richtung möglicher versickerung...

1
  •  koali
6.5.2013  (#7)
@dyarne - .. danke. Ich hab Angst dass mir die Drainage irgendwann zugeschlammt wird (trotz Vlies). Sollte man dem entgegenwirken? Ich denke da z.B. an eine Folie oder Plane als Untergrund - damit alles schön ablaufen kann.
lg

1
  •  georg2840
7.5.2013  (#8)
Drainage - Zum Thema Drainage zugeschlammt, hätte ich einen Vorachlag:
und zwar einen sogenannten Revisionsschacht zum spülen der Drainageleitung vorsehen. Es wird am Anfang und am besten bei Ecken ein 90° Verteilerstück und Rohr eingebaut und bis zum fertigen Terrain hochgezogen. Durch dieses Rohr kann dann ein bis zweimal im Jahr die ganze Drainage mit einem Wasserschlauch gespült werden. Bei Verstopfungen kann mittels Hochdruckschlauch gereinigt werden.
lg
geo

1
  •  koali
7.5.2013  (#9)
..Danke für die Info mit dem Revisionsschacht - muss ich mir mal durchdenken. Aber hilft das auch, wenn die Drainage komplett von außen zugeschlammt ist? Der Lehm wird mir doch früher oder später alles verstopfen oder nicht?!

1
  •  georg2840
7.5.2013  (#10)
wenn die Drainage komplett von außen zugeschlammt ist - Daher 1 bis 2 mal im Jahr spülen.
ansonsten gibt es Für hochdruckreiniger einen aufsatzschluch, der sichdurch den Druck selbstätig in den Dreck frißt und ihn herausspült.

lg
geo

1
  •  koali
10.5.2013  (#11)
bis zu - welcher Länge würde das denn funktionieren. Ich müsste nämlich die Drainage entlang der nordseitigen Kellerwand (=10m) legen. Um die dann ordentlich spülen zu können müsste es wahrscheinlich zumindest 3 Revisionsschächte geben ..

1
  •  koali
11.3.2014  (#12)
Spannweite von 4,5m überwinden - Hallo Leute,
der Bau unserer Terrasse hat sich leider auf heuer verschoben. Ich stehe noch immer vor folgendem Problem: Wir haben 3 Stützfundamente vom Keller bis nach oben gezogen (also an den beiden Hausecken und in der Mitte). Die Spannweiten von der Mitte bis zur Hausecke beträgt ca. 4,5m. Sollte sich nun der Bereich zwischen den Fundamenten etwas setzen, dann liegt die Konstruktion nicht mehr auf, sondern hängt quasi in der Luft. Wer kann mir sagen, welchen Träger ich hier nehmen muss, der 1. nicht schwingt und 2. nicht bricht.
Danke lg Koali

1
  •  fateish
  •   Silber-Award
11.3.2014  (#13)
ad punktfundamente - hi,

unsere terasse steht auf punktfundamenten (polokalröhrln), die unterkonstruktion sind 10x10 Pfosten und 5x8 konterlatung, auf welche dann die terassendielen geschraubt wurden. wir haben auf 4m tiefe drei punktfundamente, auf die länge von 8m sieben = 21 punktfundamente. mag eine sicherheitsvariante sein, aber es rührt sich wenn man oben herumhüpft, rein gar nix ;)

lgc

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
11.3.2014  (#14)
@koali - schau dir mal dieses seite an:

http://www.eurocode-statik-online.de/berechnungen.php

da kann man rel. einfach holzkonstruktion berechnen. da bekommt man dann schon ein gefühl für die dimensionierung.

lg
fruzzy

1
  •  koali
11.3.2014  (#15)
Danke für eure Beiträge.
Leider habe ich bei der Planung nicht genügend darüber nachgedacht. Zumindest ein 4. Fundament wäre nicht schlecht gewesen. Hab mir auch schon überlegt, als Träger ein Streifenfundament zu betonieren ..

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
11.3.2014  (#16)
... und wennst dort - einen Eisenträger nimmst?

1
  •  koali
11.3.2014  (#17)
.. also einen Stahl-I-Träger? Den Vorschlag hat mir ein Terrassen-Verkäufer gemacht. Nur was kosten da 10 Meter? Bzw. wo bekommt man die und wie siehts dann mit der Montage (bohren etc.) aus. Stell ich mir mühsam vor.

Wenn ich mit dem Statik-Tool richtig gerechnet habe müsste ich mit einem 17x10er Staffel auch durchkommen.

1
  •  koali
13.3.2014  (#18)
@fruzzy - Vielleicht kannst du mir mit dem Berechnungstool weiterhelfen. Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verwende .. Eingabe siehe Bildchen


2014/20140313249202.JPG

Wenn ich keinen Denkfehler drin habe bin ich eigentlich pessimistisch vorgegangen - bei der Fixlast bin ich mir nicht ganz sicher.
Danke

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
13.3.2014  (#19)
@koali - planst du jetzt eh noch zusätzlich fundamente (ich meine nicht beim haus sondern am haus abgewandten ende der terrasse)

lg
fruzzy

1
  •  koali
13.3.2014  (#20)
Der Plan war eigentlich, es auf dem Schotterbett zu machen. Mittels Steinplatten, Isopat etc. Habe dazu heute Mittag auch schon einen Verwirklichungsvorschlage erhalten.
Traktor und Erdbohrer hätten wir aber eigentlich .. also wär nicht so das Problem .. Hat jemand Fotos von so einer Konstruktion? --> also mit polo-kal

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
13.3.2014  (#21)
schotter - hast du jetzt schon den schotter liegen oder nicht?

du musst auf alle fälle vorher bohren.
ich würde punktfundamente setzen dann mit schotter auffüllen (zwecks optik und unkraut).

die 4,5m beim haus würde ich mit einem ordentlich dimensionierten holzbalken überbrücken.

du kannst ja ca. 1 bis 1,5m vom haus entfernt schon punktfundamente bohren. die sind schon auf gewachsenem grund (wie breit war der arbeitsgraben?). dann kommt nicht mehr arg viel durchbiegung auf den balken beim haus.

ich habe ein schlaues buch bzgl. holzterrassen zuhause. da sind unmengen von bilder drinnen.

http://www.amazon.de/gp/product/3936896577/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

das kann ich dir wärmstens empfehlen.

kann man sogar online schon rein lesen. da sieht auch schon einiges.

lg
fruzzy



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next