« Hausbau-, Sanierung  |

dringende Frage zu Wasserverteilung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  herbert56
18.3. - 23.3.2015
36 Antworten 36
36
Hallo liebes Forum,

bei mir hate gestern der Installateur im Heizraum die Wasserverteilung fürs Haus fertig gestellt,
habe Pelletsheitzung, diese läuft jetzt schon seit Anfang Dezmeber.

Nun sind mir ein paar Sachen aufgefallen heute beim Besichtigen (was nur alleine auf der Baustelle), und wollte Euch als Experten fragen, ob das normal ist, oder ob ioch da nachhacken soll.

1. alle Leitungen für die Heizkreise (Fußbodenheizung) die durch den Raum auf / ab / hin / her gehen sind ungedämmt
2. meine Hauptzuleitung geht vom Boden etwas ungünstig in den Raum hinauf, und da haben sie ein Metallknie gemacht, dass dann weitergeht zum Hauptsperrventil,...
und das Metallknie und das Hauptsperrventiel lehnen komplett zu einem Wasserrohr, dass für die Fußbodenheizung fürs EG ist,
ich denke da verlier ich ja sicher viel Engerie, wenn vom Boden das kalte Zuwasser im Metallknie steht, und das Metallknie ist genau zu einem Zuleitungsrohr zum Heizkreisverteiler dabei, oder?

Das Zuleitungsrohr zum Heizkreisverteiler ist natürlich auch nicht gedämmt.

Bitte um Eure Hilfe, treffe mich am Nachmittag wahrscheinlich mit dem Installateur, und ich weiß nicht, ob das normal ist oder nicht.

Danke, liebe Grüße
Herbert

  •  eggerhau
18.3.2015  (#1)
Mach doch ein paar Fotos 😊
Gruß HDE

1
  •  herbert56
18.3.2015  (#2)
Komme jetzt leider nicht mehr auf die Baustelle,

mich würds nur interessieren, ob die Leitungen gedämmt sein sollten,
und ob ich viel Verlust habe, weil das Eisenheizungsrohr zur Wasserleitung bzw. zum Knie vom Wasserleistungsrohr ansteht.

Liebe Grüße

1
  •  eggerhau
18.3.2015  (#3)
Selbstverständlich müssen alle HS-Leitungen gedämmt werden. KW wegen Kondensat, WW und Heizung gegen Energieverlust.
Gruß HDE

1


  •  AnTeMa
18.3.2015  (#4)
Leitungen dämmen - Wie eggerhau@ schon sagte:
grundsätzlich alle Leitungen dämen-auch wenns gerne unterlassen und als unnötig empfunden wird (von manchen Installateuren.
Ist aber Vorschrift als Schwitzwasserschutz.

Berührung mit WW WW [Warmwasser] geht gar nicht, weil diese dann ja dort nicht gedämmt werden können- auch kleine Wärmeverluste addieren sich zu großen.

Bei Dämmung der WW WW [Warmwasser]-Leitungen wäre es besser die Befestigungsschellen außerhalb der Dämmung zu befestigen.

Foto wäre später günstig-vielleicht läßt sich noch mehr sagen.

Andreas Teich


1
  •  herbert56
19.3.2015  (#5)
So, habe gerade mit meinem Installateur telfoniert,
er sagt das Problem, wo die zwei Leitungen zusammenstehen,
dass hat er nicht gesehen, wird auf jeden Fall geändert,

aber beim Dämmen meint er, dass es komplett sinnlos ist, weil es sogut wie garnichts bringt.
Er sagt sie machen das eigentlich garnicht mehr,
und bei mir, wo der Heizraum im EG ist, wärs komplett sinnlos.

Was meint ihr, soll ich dann auf die Dämmung verzichten?

Sobald ich dazukomme, mache ich Fotos,

liebe Grüße

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.3.2015  (#6)
und wieder hat einer den großen glückskeks gezogen ... emoji

das erinnert mich an den spruch den hier einer von seinem inst gepostet hat:
rechnen bringt nix, es kommt eh immer das gleiche raus ... ;-9
die branche arbeitet schon sehr hart an ihrem ruf...

1
  •  vandini
19.3.2015  (#7)
na serwas... bei uns wurden auch keine FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen gedämmt, außer die zur Wandheizung und die fürn Handtuchheizkörper... aber die "normalen" welche in die räume laufen habens nix drüber getan.. emoji

1
  •  ryancooper
19.3.2015  (#8)
bei mir ebenso: FBH ungedämmt! im Technikraum ebenso alle Leitungen ungedämmt, zumindest diese könnten ja noch nachträglich gemacht werden.
hat jemand einen Link oder Hinweis wo ich die richtige technische Ausführung/Stand der Technik erhalte bezüglich Rohrdämmung im Technik Raum, Inst. wiegelt ab und sagt vorerst mal ab

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.3.2015  (#9)
daß es die installateure nicht selber machen ist ja normal, weil wirtschaftlich begründet; ihr stundensatz ist dafür einfach zu hoch.

aber daß einige sagen daß braucht man gar nicht ist schon sehr, sehr übel...

hde, hat sicher die passenden normreferenzen dazu. da wird sogar die dicke der dämmung vorgegeben.

auch der EA EA [Energieausweis] rechnet 'natürlich' mit gedämmten ww bzw hz-leitungen...
schauts da einmal genau hinein...

1
  •  vandini
19.3.2015  (#10)
najo, aber auch wenn sein Std Satz sehr hoch ist, könnt er mich doch darauf hinweisen das es sinn macht sowas in eigenleistung zu machen?? ... zu mir hat kein schwein was gesagt emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.3.2015  (#11)
nicht könnte sondern müßte ...

hinweispflicht ist der offizielle terminus...

1
  •  vandini
19.3.2015  (#12)
a wahnsinn.... jetzt geht er mir dann nämlich richtig am ar***!!! (wieso gibts eigentlich keinen wütenden smiley?!)

jo, ändern kann ichs eh nicht mehr, bei mir schüttens scho seit der Früh den Estrich drauf.. klasse.... die firma treibt mich in den wahnsinn, den termin für die Heizungsinstallation hat er mir jetzt wieder verschoben um ne woche - obwohl ich extra an schnell trocken estrich hab (keine ahnung wie das fachmännisch heißt..) und ich ihn extra drauf hingewiesen hab... moahe..

jetzt diskutier ich gerade mim küchenplaner, weil den preis nach den änderungen welche wir letztens gemacht haben auf den kommt er nimma wenn er des schriftlich zusammenschreibt.. nun will der auch 500 euro mehr und ich find den fehler nicht - er natürlich auch net.... schön langsam reichts mir wirklich....

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
19.3.2015  (#13)
@vandini

http://www.energiesparhaus.at/forum/37909

emoji

1
  •  vandini
19.3.2015  (#14)
jojo danke für den verweis *gg* emoji


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaalles wird gut!!!
es wird uns schon nicht umbringen, zu ändern is auch nimma. was soll ich machen.. ich verdräng diese sorgen nun mal..

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
19.3.2015  (#15)
wenn der Estrich drauf ist interessiert es dich eh nicht mehr - die 10-20€ pro Jahr Mehrkosten wirst verkraften emoji

1
  •  eggerhau
19.3.2015  (#16)
dringende Frage zu Wasserverteilung -

zitat..
herbert56 schrieb: aber beim Dämmen meint er, dass es komplett sinnlos ist, weil es sogut wie garnichts bringt.Er sagt sie machen das eigentlich garnicht mehr, und bei mir, wo der Heizraum im EG ist, wärs komplett sinnlos.

Was ist der Mann von Beruf? emoji Selbstverständlich müssen Apparate, Behälter und Heizungsleitungen (UP-Leitungen immer und sichtbare Leitungen mindestens in ungeheizten Räumen) gedämmt werden. Warmwasserleitungen müssen überall gegen Wärmeverlust gedämmt werden. Und das Kaltwasser ist gegen Kondenswasser zu dämmen.
Gruss HDE


1
  •  AnTeMa
20.3.2015  (#17)
Ungedämmte Leitungen - Irgendwie hat der Mann ja auch Recht:
Wenn er sonst alles in dem Raum so schlecht gedämmt hat, daß die Raumtemperatur
dauerhaft der Leitungstemperatur entspricht bringt die Dämmung tatsächlich nichts.

Dann schwimmt der Raum allerdings vor Kondenswasser von der Kaltwasserleitung.

Alles nicht richtig dämmen bringt argumentative Probleme mit sich-
aber vielleicht ist der auch dialektisch geschult und hat entsprechende Rhetorikkurse besucht?

Für solche Handwerker ein unbedingtes Muß gegenüber ständig besserwisserischen Kunden,
die sich dann noch bei solchen Bauforen ein gänzlich unnötiges Halbwissen verschaffen und damit
dem Handwerker das Leben unnötig erschweren.

Muß ich mal der WKO für deren nächste Rundschreiben empfehlenemoji

Andreas Teich

1
  •  vandini
21.3.2015  (#18)
so, ich muss da nochmal einhacken..
ich war gestern äußerst (!!) verwundert von unserer Heizungsfirma bereits eine Rechnung im Postkasten zu haben.. Die Fußboden- und die Wandheizung wurde am Dienstag, 17.03.2015 verlegt; Rechnungsdatum 18.03. und Eingang 20.03. , ....
ein gravierender punkt ist, das wir vor Wochen den Heizungsinbetriebnahme-Termin als Mo. 23.03. besprochen hatten, da wir einen schnelltrocknungsestrich bekommen. Nun habe ich beim Verlegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] durch den Monteur erfahren das Montag absolut nix von uns dabei ist in der Dispo... er hat dann den techniker gefragt und meinte zu mir am donnerstag sind wir dran. 26.03.

jetzt bin ich wirklich verdammt narrisch, weil de deppade heizung habens hergeliefert, ich musst den Sockel dafür in Eilproduktion geben, persönlich mim Firmenhänger in die Verzinkerei fahren (100km) da sich der Normale Produktionsablauf nicht ausging. Und das nur weil die uns die gewünschten Sockeldaten 1 Woche vorher gaben,... ich mein wenn ich den net bei meinem AG machen lassen hätte können, wer macht da scho so ein Teil inkl. Naturmaßnahme innerhalb 2-3 Tagen?? Dann noch zum Verzinker.. wieder retour etc etc.

dann musst ich einen Kran organisieren welcher den Sockel und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] aufs Dach vom Nebengebäude hebt, dieser ist auch terminisiert.
UND DANN ERFAHR ICH DURCH ZUFALL VOM MONTEUR DAS DER TERMIN NET PASST??? poah..
als draufgabe bekam ich gestern noch die Rechnung, wo sie nicht nur die FBH FBH [Fußbodenheizung] sondern auch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] und den WW WW [Warmwasser] Speicher, WP Manager, etc etc verrechnet hatten. Alles bis auf die Stunden für Aufstellen+ANschließen sind somit in Re gestellt.

ich zahl das doch nicht nur weil de idioten (Sry) das letztendlich 1,5 Wochen zubald liefern - bzw. den termin einfach verschieben...

lieg ich da komplett mit meiner einstellung bzw. meinem zorn??

was ich noch fragen wollt, ich schreib denen ein mail, sollt ich da auch bemängeln das uns keiner was vom dämmen der FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen gesgat hat? (Hinweispflicht und so)..

anbei mal bilder unserer FBH FBH [Fußbodenheizung] - vielleicht passt jo noch was nicht??


2015/20150321606395.JPG


2015/20150321783686.JPG

links wurde hier noch ein kreis gelegt dann:

2015/20150321159969.JPG

danke euch schonmal :))
EDIT: angeblich wäre unser Estrich mit ausheizen in 3 Wochen belegereif, somit wenn die 4/5 Tage den Termin verschieben entspricht das fast 1/3 der Heizphase... grob gewertet... emoji nochdazu meldete ich das vorher an, weil für den schnelltrocken zusatz brennst eh länge mal breite....

1
  •  eggerhau
21.3.2015  (#19)
FBH - Wer hat den da die Bodendämmung verlegen müssen? Hast Du das selber gemacht?
A Bisserl erschreckend was man da auf den Fotos sehen kann!
Die Standartfrage: Hast Du irgendwelche Berechnungen, Auslegungen oder Verlegepläne für diese "Arbeit" gesehen?
Gruss HDE

1
  •  vandini
21.3.2015  (#20)
Hallo,
Was meinst du mit bodendämmung? Schüttung?? Das hat die estrich Partie gemacht, wir haben über die engen Kreise Schaltafeln gelegt zum beschweren, beim estrich haben's die dann weg genommen.
Ich hab gar nicht bekommen, das verlegen hat zur Gänze die firma gemacht.
Du erschreckst mich jetzt schon sehr, passt das nicht?! ... emoji

1
  •  eggerhau
21.3.2015  (#21)
FBH - Ich möchte Dich ja nicht unnötig erschrecken. Aber was auf den Fotos zu sehen ist, ist entweder nicht der letzte Stand vor dem Estrichleger oder Du hast ein Problem. Was ist denn unter der Folie? Trittschall? Hast Du noch mehr Fotos. Möglichst von der ganzen Verteilung. Und mit dem FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler drauf?
Frag doch Deinen Heizungsfachmann mal auf welcher Grundlage er die FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht hat. Thema ist: Heizlastberechnung, Auslegung Wärmeerzeugung und FBH FBH [Fußbodenheizung], Abgleich FBH FBH [Fußbodenheizung] usw. Ich bin auf die Antwort neugierig! emoji
Gruss HDE

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next