|
|
||
Dunstabzug - Abluftrohrdurchmesser - Hallo hpk1!
Vor rund 12 Jahren, während der Bauphase meiner damals neuen Wohnung, hatte ich auch jede Menge Diskussionen mit den sog. Professionisten wegen des von mir gewünschten Durchmessers für das Abluftrohr des Dunstabzuges. Ich bin nach wie vor heilfroh, dass ich meine verlangten 150mm durchgesetzt habe! (Unser Dunstabzug hat einen Abluftrohr-Nenndurchmesser von 150mm) Verbaut wurde ein 160mm Kanalrohr. Du hast bei größerem Querschnitt einfach mehr Abluftleistung bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten und damit geringerer Geräuschentwicklung. Dunstabzugsysteme mit Abluftdurchmessern von 100 - 125mm erzeugen nach meiner Ansicht mehr Lärm als Abluftleistung. (Was dazu führt, dass man in der Praxis den Dunstabzug oft gar nicht in Betrieb nimmt, da durch die Geräuschkulisse u.a. Gespräche in der Küche eher unbequem oder unmöglich werden) In Deinem Fall hat der Küchenplaner recht! |
||
|
||
150mm - Unbedingt. Die neuen Abzugshauben sind dadurch leistungsstark und leise. Wir hatte auch 125 und haben im nachhinwein per Kernbohrung 150 bohren lassen. Hätte mich damals am liebsten in den Ar*** gebissen. |
||
|
||
150 mm War letzte Woche die Dunstabzugshaube bestellen und hab das Zubehör gleich mit eingekauft und dem Fertig-Häuslebauer gebracht. Die Verkäuferin war positiv überrascht, dass ein 150 mm Rohr in der Decke eingebaut werden kann (kommt wohl nicht so oft vor). So ist jetzt ein 150 er Aluschlauch mit passendem Mauerkasten drin. lg pelmel |
||
|
||
Hallo hpk1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dunstabzug welcher Durchmesser? |
||
|
||
|
||
sorry - Hallo,
sorry das ich so einen alten threat wieder raufhole, aber ich habe gedacht hier paßt mein problem am besten dazu. ich werde nächste woche meine eg-decke verlegen und ich habe mir gedacht ich lege das rohr für den abluft-dunstabzug gleich in den beton mit einem normalen 150er kanalrohr. Was haltet ihr davon? Spricht was dagegen? Lg, doug |
||
|
||
Außer der Schallübertragung eigentlich - nichts. |
||
|
||
Haltet dass die Decke aus ??? - Also ich hätt kein 150er Rohr rein legen dürfen wegen der Statik.
Habe eine 5cm Fertigteil decke mit 17cm Aufbeton :) lg! |
||
|
||
ausführung? - sollte ich also nur eine deckendurchführung von 150mm durchmesser auslassen und danach mit einem flachkanal nach aussen gehn?
was wäre wenn ich diesen flachkanal in die betondecke lege? welche höhe hat so ein flachkanal und wo bekomme ich ide eigentlich her?? |
||
|
||
ich habe - einfach eine 160mm Bohrung direkt unterhalb der Decke gemacht.
runder Edelstahl - Einsatz wird eingeschäumt. |
||
|
||
Dunstabzugsrohr ins FreieVielleicht kann mir jemand helfen: Bei mir war letzte Woche der Rauchfangkehrer da und sagte, dass es Vorschrift sei (und bei der Benützungsbewilligung auch miteinbezogen wird), dass das Rohr vom Dunstabzug ins freie Brand- und Hitzebeständig isoliert werden muss. ZB mit mind. 10 cm Steinwolle und dann einer Metallhülle, oder im Mauerwerk miteingemauert. Ebenfalls sei es nicht zulässig einfach ins Freie zu gehen, wenn sich darüber (so wie bei mir) die Sichtschalung vom Dachstuhl befindet. DAs alles deshalb, weil ja vom Herd ein Brand entstehen könnte und das dann durch das Rohr hinaufbrennen kann... Ich habe im Baumarkt noch nicht gefragt, aber im Internet bin ich dann auf solche Dachlüfter gestossen: http://www.dunstabzugshauben-shop.de/product_info.php?info=p52_Dachl-fter-mit-Rundanschluss--150-mm.html .... aber der ist sauteuer. Momentan habe ich eigentlich dafür nur einen einfach Lüfter am Dach aus Plastik vorgesehen, den man zB auch im Sanitärbereich braucht für die Kanalentlüftung etc. ... bin ratlos... *hilfesuch*!!! Danke im Voraus |
||
|
||
abluft - also hat dein lüfter für sanitärbereich überhaupt mind. 125mm durchmesser? 100mm kannst ohnehin vergessen, schau mal in der beschreibung was der empfohlene durchmesser für deine haube ist. sanitärlüfter sind auch ganz schlecht was strömungswiderstand anbelangt. die leistbaren für dunstabzug heissen multivent sind aber immer noch aus kunststoff...
bezüglich brandschutz hast du vermutlich f90 vorschrift, also im burgenland bist sicher nicht, d.h. steinwolle und z.b. 3x gipskarton (GKF F30 feuerschutzplatten) bis zum dachziegel. es gibt auch günstigere dachhauben aus blech (deflektorhauben wie bei gastronomie) aber würde nochmal den schorni fragen, eventuell reicht es wenn du eine brandschutzklappe bei deinem brandabschnitt (wahrscheinlich oberste geschossdecke) einbaust. gibts von wernig. dann solltest du nicht mehr gezwungen sein mit f90 weiterzugehen und ersparst dir den schacht bzw blechhauben am dach. abluftrohr aber auf jeden fall dämmen, denn da gibts auch noch die kondenswasserproblematik. |