Sind gerade im 2ten drittel unserer Planungsphase.
Haben einen Architekten und dieser hat uns jetzt den Baustoff Durisol vorgestellt. Gibt es hier im Forum jemanden der damit Erfahrung hat? Sind für fast alle Tipps dankbar.
Durisol - Durisol zählt zu dem "Mantelbetonbauweisen" wie auch Velox. Früher häufig im Geschoßwohnbau angewendet, weil die Kombination aus Tragfähigkeit und Wärmedämmung Vorteile bot. Früher hauptsächlich "Stein auf Stein" verarbeitet, gibt es heute geschoßhohe Elemente die mit Beton verfüllt werden. Meiner Ansicht nach verliert diese Bauweise an Bedeutung, weil heute ein Wandbaustoff nicht mehr alle Eigenschaften in sich vereinen muss. Heute kann man dem Wandbildner die Tragfähigkeit und der Fassade die Wärmedämmung zuordnen. Im Bereich der Tragfägkeit genügen im EF-Hausbau sicher Wandstärken von 20 cm ( Beton, Ziegel etc.). Wenn ich Beton als Wandbildner möchte, stehen mir Doppelwandelemente oder auch Systemschalungen für eine rationelle Herstellung zur Verfügung und ich habe die statischen Vorteile von ungeschwächten Scheibenquerschnitten. Bei der "stein auf Stein"- Variante würde ich den Ziegel vorziehen ( aber keine Planziegel!)
Nachtrag zu Durisol - Ich habe vergessen zu erwähnen, dass Mantelbeton aus einem Betonkern zwischen Holzspanschichten (vgl. "Heraklith")besteht. Diese Außenschalen können Platten (z.B."Velox") oder Formsteine (z.B. "Durisol") sein. Die Anwendung richtet sich nach den logistischen Bedingungen der jeweiligen Baustelle.
Nachtrag 2 zu Durisol - Ich interessiere mich ebenfalls für Durisol, bin über die Wiener Messe aufmerksam geworden, baue mit dem DSs 37,5/12, U=0,19. 37,5 cm Wandstärke, Dämmung integriert. Tolle Lösung am Waldrand wegen Specht und preislich toll.
Zu og. Text von "beratung-bau.at" muss ich fragen: Ist es denn heute schlecht, wenn ein Wandbaustoff mehrere gute Eigenschaften vereint? Spart doch Kosten und hält die Wand schlank...
Durisol - damit habe ich vor 30 Jahren meine Ferien verbracht, mit dem Stocherstein. Der Häuslbauer hatte keinen Rüttler, daher wurde gestochert. Nie mehr wieder, außer im Industriebau.
Heute darf ich meine Entscheidungen selbst treffen!!
warum verwendet eigentlich keiner - den ganz normalen schalungsstein aus kiesbeton, da würden 15cm wanddicke statisch locker reichen und mit 30cm eps erreicht man einen u-wert von 0,12 hat die speichermasse von denen die ziegler immer träumen und ist kostenseitig kompetitiv günstig.
seit ungefähr1492 wird beim betonbau - elektro in die schalung eingelegt, wasser und sanitär klarerweise nur vorwand. bedingt halt dass zuerst gedacht/geplant werden soll, und dann erst gebaut, was eine relativ wirtschaftliche vorgangsweise ist. wirtschaftlich=sparsam conprende?
Pro Durisol - beratung-bau.at: schön dass sie hier Werbung in eigener Sache machen und dies auch mit ihrem Namen unterstreichen, leider haben sie auf meine Fragen ja nicht geantwortet
ich antworte gerne auf ihre frage: warum kein Planziegel?
1) Ziegel hat einen Diffusionswiderstand zw. 8 und 10 --> Durisol inkl. Betonkern 6, da 20% Steganteil --> Vorteilhaftes Wohnklima u. Feuchtigkeitsaustausch
2)Preislich ist Durisol besser
3) Speichermasse ist durch Betonkern besser als durch Luftkammern
4)durch den hohe Holzanteil im Durisol-Ziegel sehr natürliche Wand
5) ökolog. Profil des Durisol-Ziegel ist lt. IBO-Passivhausbauteilkatalog sowohl hinsichtlich co2 als auch pei um welten besser als beim Ziegel --> Durisol braucht keinen Brennvorgang und speichert Co2 im Holz
6) Luftdichtheit bei Durisol auch sehr gut, da Betonkern ja ein fugenloses Skelett bildet
bin nur einfacher häuslbauer, der sich mit der thematik auseinandergesetzt hat, sie betreiben das beruflich, dafür beraten sie ganz schön schlecht, meiner meinung nach
@josef Wärmebrücke - wärmebrücke durch styro innen versteh ich nicht, die wand hat einen U-Wert von 0,19...wo sollen da die großen wärmebrücken liegen?
Wärmebrücke .. - .. die ungedämmten Stege, die sind die Wärmebrücke; lt. Homepage mit lambda 0,13 beim Holzbeton selber; Styro innen ist dann nicht vollflächig über die Außenwand gezogen --> der Stein selber wärmebrückt schon ganz nett
@perfecthouse - Ich frag mich, wie ein fugenloser Betonkern "diffusionsoffen" sein kann, nachdem Beton einen recht großen Diffusionswiderstand hat...und was den Verputz angeht: Durisol ist in Summe der schlechtere Putzgrund (jedenfalls wenn man von den Anforderungen der Norm ausgeht...im Außenbereich schreibt die Norm im Gegensatz zu Putz auf Mauerwerk eine Armierung vor, und die Standzeiten für den erforderlichen Vorspritzer sind bei Mauerwerk auch deutlich kürzer)...
Ich frag' mich schon, WER da Werbung in eigener Sache macht...
perfecthouse, - dafür dass du nur ein einfacher Häuslbauer bist (wie Du oben schreibst), gehst du ganz schön auf wenn hier jemand was gegen Deinen Ziegel schreibt.
Es hat aber jeder sehr sachlich argumentiert bisher, außer Dir selbst. Da brauchst Du dich hinterher nicht wundern wenn dir hier unterstellt wird, dass Du selbst Werbung betreibst...
@nymano - Bei Planziegeln gibt auf Grund des Dünnbettmörtels keine geschlossene Lagerfuge. Dadurch kann es zu vertikalen Lufströmungen in der Wand kommen, wenn es Luftzutritt von der Wandaußenseite gibt. Eine mit Mörtelfuge mit normalem Mörtel trennt, wenn sie ordnungsgemäß ausgeführt wird, die einzelnen Scharen voneinander und verhindert den beschriebenen Effekt.
@perfecthouse - Ich stelle einiges klar:
o Ich bin in der glücklichen Lage für kein Produkt und keine Bauweise werben zu müssen, weil ich als unabhängiger beratender und planender Baumeister tätig bin.
o Die Ratschläge, die ich in diesem Forum gebe, stammen aus 40 Jahren Erfahrung am Bau, zum größten Teil als erfolgreicher ausführender Baumeister.
o Obwohl um Objektivität bemüht und bestrebt, Ratschläge nach bestem Wissen und Gewissen zu erteilen, handelt es sich bei meinen Beiträgen um meine persönliche fachmännische Meinung.
o Wenn jemand eine ander Ansicht hat oder zu anderen Schlüssen und Ergebnissen gelangt, ist ihm das unbenommen.
@beratung-bau / Planziegeln - Ich geb dir grundsätzlich Recht, man muss aber dazu sagen, dass daran nicht der Planziegel schuld ist, sondern die Art der Vermauerung. Es gibt ja auch andere Verfahren (zB VD-Mörtel) wo auch bei Planziegl eine Deckelung erreicht wird.
@beratung-bau - wenn bei planziegeln keine durchgehende mörtelschicht vorliegt, dann liegt es am verarbeiter und nicht an den steinen bzw. dem mörtel!
plansteinmörtel sind als sogenannte "deckelnde" mörtel konzipiert, die, bei richtiger anwendung mit dem mörtelschlitten, auch grössere ziegelöffnungen überdecken.
anders bei verwendung von sog. "tauchmörteln", da kann es zirkulation geben.
noch was zu "durisol-mantelbeton ect": deren zeit ist zum glück ziemlich abgelaufen
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.