|
|
||
Alles geht, irgendwieBei mir wars ähnlich, habe die Beschüttung abgeschalt weil die Wanne nicht rechtzeitig da war, jetzt vorm Estrich aber alles eingebaut.
Die Beschüttung kann man natürlich leichter nachträglich anpassen als den Estrich, wenn die Schalung nicht 100% paßt (xps einschneiden in den Freiraum), oder wenns schwer zu schalen ist wie meine freistehende Ovalwanne. Die hab ich eckig geschalt und den Rest jetzt mit xps ausgelegt. Wenn die die genauen Größen weißt, dann sehr genau alles abschalen und nachher einbauen. Nicht vergessen auf die Abflüsse, falls diese irgendwo durch den Estrich gehen. |
||
|
||
hab die aussparung - auch etwas kleiner gemacht und bin dann mit der flex rangegangen. staubt aber leicht. |
||
|
||
ja.. - ...besser kleiner als größer, denn die Ritze zwischen Wanne und fertigem Estrich dann ausgießen, und sich das gscheit verbindet, dürft schwieriger sein, als ein bissl wegzunehmen. |
||
|
||
|
||
Dichtanstrich?? - Der Boden und die Wände in einer Dusche sollten unbedingt mit einem Dichtanstrich versehen werden!! In den Ecken kommen zusätzlich noch Dichtbänder rein.
Wenn du jetzt einfach den Estrich abschalst, stellt sich die Frage, worauf du den Dichtanstrich unter der Duschtasse streichen willst?! Es muss unbedingt das gesamte Mauerwerk und der Boden durchgehend abgedichtet werden. Sonst hast du unter Umständen einen Wasserschaden. Wenn möglich, würde ich aus Dichtungsgründen die Badewanne sowieso auf den Estrich montieren. Um spätere Überraschungen zu vermeiden, bitte unbedingt VOR irgendwelchen Abschalungen mit deinem Fliesenleger deines Vertrauens sprechen, der klärt dich über die Dichtprobleme auf. Dem Installateur ist das meist egal.. |