|
|
||
Wenn Du dämmen willst, dann nimm XPS.
Da musst aber die Füße der Wanne ausschneiden. Rest mit Schaum, der wenig drückt. Zargenschaum würde sich anbieten. Sifon aber frei lassen versteht sich von selbst. Oder gleich eine von Struktur: |
||
|
||
.hatte ganz vergessen zu erwähnen - die Duschwannen und die Badewannen sind bereits verbaut - mit den dazugehörigen Fußsystem und Rundherum mit YTONG steine.
Nur das mit dem dämmen ist mir erst jetzt gekommen... Muss dies oder besser gesagt soll dies gedämmt sein - oder ist es e nicht so schlimm? THX Yuri |
||
|
||
also für die duschwanne ergibt es mir keinen sinn. da muss das wasser ja nicht lange warm bleiben.
bei der badewanne ist es sicherlich nicht schlecht, wobei ich der meinung bin, dass die meiste wärme nach oben verloren geht. ich habs nicht gemacht, heute frag ich mich auch obs nicht besser gewesen wäre. |
||
|
||
|
||
dass man die Badewanne dämmen sollte, daran hab ich bis jetzt nicht mal ansatzweise gedacht. Danke für den Thread - wieder was gelernt.
lg tom |
||
|
||
Badewanne dämmen - mir wurde eine fertige Dämmeinlage beim Kauf meiner
Badewanne angeboten. Der Preis dafür war allerdings auch abartig. (etwa gleich viel wie die Badewanne selber) Somit nicht gedämmt. Jetzt sitzt mein Kind der Badewanne und das Wasser kühlt relativ schnell aus. Wenn jemand die Angewohnheit hat, sehr lange in der Badewanne zu liegen und dabei sehr heisses Wasser mag, dann sollte er sich diese Dämmung überlegen. Bin aber auch der Meinung wie humi, das die meiste Wärme über die Wasseroberfläche entweicht. |
||
|
||
Meine Badewanne - steht auf Füßen und ist mit Ytong ummauert.
Somit ist die Wanne mit Luft umschlossen, welche nicht entweichen kann (oder nur sehr gering) Luft ist doch ein Super Isolationsmaterial. Wo ist der Vorteil von Badewannen ala Struktur? mfg Max |
||
|
||
@all - Warum sollte über die Wasseroberfläche mehr Wärme "entweichen"? Wenn die Luft im Badezimmer z.B. 24° hat, dann hat es auch unter der Wanne cà 24°, da wird also nach oben nicht mehr abgestrahlt.
Was ihr wahrscheinlich meint, ist die "Verdunstungskälte" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungswärme ), die auch das Wasser abkühlt (je geringer die Luftfeuchtigkeit im Bad ist, um so mehr), die man nur minimieren kann, indem man eine nicht zu große Badewanne wählt. Dämmung der Wanne macht auf alle Fälle Sinn, speziell wenn man eine Metallwanne wählt. @max1984: Ein luftgefüllter Hohlraum ist leider kein super Isolationsmaterial |
||
|
||
Installateur von Bekannten - sagt, nicht Dämen, bringt bei Acryl-Badewanne ncihts,.. unserer sagt, auf alle Fälle Dämen, da das Wasser länger warm bleib. Einfach Styroporreste reingeben.. (zum Glück haben wir einiges
aufgehoben..) Sollte dies mit Schaum einfach Fest gemacht werden.. Wir haben auch eine Auszugsduschkopf (so in der Fliese versenkt) Hier brauchen wir eine Revisionstür.. Hat da wer von euch Beispiele, wie man dies am besten macht. Mit was kann man sonnst die Badewanne Dämmen(Glaswolle!??) |
||
|
||
@GastKarl
Warum? Weil wärme aufsteigt. Das Wasser hat ca. 39° und heraußen 24° ich nehme sogar an das es unter der Badewanne wärmer ist da direkt daneben die Fussbodenheizung liegt. |
||
|
||
@humi: Strahlung <> Konvektion - Wärme steigt nicht auf (nur warme Luft steigt auf).
Wir haben im Bad sogar einen Deckenstrahler, der dürfte nach deiner Theorie zwar nicht funktionieren, ist aber punkto Komfort die beste Lösung die ich kenne... |
||
|
||
@mouli, - wird bei einer einer fliese mit magneten gemacht.
an alle vier enden je ein teil bei der wanne eingebaut, gegenstück auf fliese. silikonfuge drüber, und gut ist´s. gruß, alex |
||
|
||
und wie jetzt wirklich? vormauerung und dämmung - ich möchte am WE die Vormauerung meiner polypex acryl easy1400 (eckbadewanne) badewanne machen.
die letzten tage hab ich schon die foren durchgeackert, aber den stein der weisen konnte ich noch nicht rauslesen. teil1: meine gedanken zum thema wäremabgabe an die wanne dazu: acryl ist mehr oder weniger plastik, leitet von haus aus schon mal schlecht wärme, unter der badewanne ist ein luftpolster mit wenig bis keinem luftaustausch was auch so gut wie keine wärme wegleiten kann. wie schon beschrieben steigt die meiste wärme nach oben auf. ich weiss nicht ob ich mir das antuen soll die ganze wanne mit stypropor auszukleiden bzw styropor granulat auszufüllen. andere machen gleich sowas wie PU schaum drauf! teil2: die selsbt steht auf stehfüssen und ist an den kurzen seiten an der wand mit winklen angeschraubt. im hinteren eck möchte ich mit ytong einen sockel aufmauern, an der vorderseite die mauer so setzen dass die mauer ein paar ca über den wannenrand raussteht. abstand zwischen mauer und wanne würd ich 1.5cm lassen damit man unten reinfliesen kann. sollen die ytong steine so geschnitten werden dass sie unter den badewannenrand reingehen und die wanne mittragen? verwindungssteifigkeit wär ja bei den acryl wannen sicher nicht schlecht! |
||
|
||
Ich hab's einfach mit Ytong gemauert - und den Hohlraum mit Dämmwolle ausgestopft. Ich habe keine Ahnung ob es was gebracht hat. Acrylwanne.
Ich hab' hinten bei der Wand auch Ytong hingestellt und auf den Winkel verzichtet. War eine gute Entscheidung. |