« E-Auto  |

E Auto ähnlich VW ID3

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  florie
19.4. - 25.4.2025
25 Antworten | 15 Autoren 25
3
28
Guten Morgen!

Nachdem hier ja viele E-Auto fahrer unterwegs sind, versuch ich mal mein Glück zu folgendem Thema:
Ich hab die Möglichkeit, mir ein E-Auto als Firmenwagen (reine Privatnutzung, für die berufliche Tätigkeit nicht nötig) über eine Gehaltsumwandlung zu nehmen. 

Bisher waren das hauptsächlich ID 3, nachdem der Arbeitgeber nun einen anderen Kooperationspartner hat, wären auch andere Hersteller/Modelle möglich. 

Nun bin ich am Überlegen, aber mit ähnlicher Kostenstruktur/Größe/Reichweite fällt mir nur ein Cupra Born ein. Hab ihr eine Empfehlung für mich?

Vielen Dank bereits im Voraus!
LG

  •  Puitl
  •   Silber-Award
19.4.2025  (#1)
Cupra Born is quasi eh der gleiche oder? 😅

1
  •  CytochromP450
  •   Bronze-Award
19.4.2025  (#2)
https://ev-database.org/

2
  •  florie
19.4.2025  (#3)
Die Datenbank ist sehr hilfreich, vielen Dank!

1


  •  baumaxhaus
  •   Gold-Award
20.4.2025  (#4)
Hallo Florie, was darf dich das Auto Kosten?

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.4.2025  (#5)
MG4.
Ist es letztlich bei uns auch geworden. Der ist sehr nahe dran am 58kWh ID3.

1
  •  florie
22.4.2025  (#6)
Naja, es gibt kein preisliches Limit - allerdings fällt meine Gehaltsumwandlung auch höher aus wenn das Auto hohe Kosten verursacht. Ist somit auch in meinem Interesse, Preis-Leistung im Rahmen zu halten. Aber in der Datenbank hab ich einige vernünftige Alternativen gefunden, die meinem Eindruck nach auch nicht weniger "können" als der id3 und teilweise schon günstiger sind...
den MG4 ziehe ich auch in Betracht - vielen Dank für den Hinweis!

1
  •  supernova
  •   Silber-Award
22.4.2025  (#7)
VW ist mMn zu schlecht, um als benchmark zu dienen. Ich finde aktuell den Renault Scenic und den Kia EV3 recht gut (bzgl. Reichweite etc.).

1
  •  ck
23.4.2025  (#8)

zitat..
supernova schrieb: VW ist mMn zu schlecht, um als benchmark zu dienen. Ich finde aktuell den Renault Scenic und den Kia EV3 recht gut (bzgl. Reichweite etc.).

Von den Verkaufszahlen her ist der ID3 jedenfalls als Benchmark zu sehen (2024 Platz 9 weltweit) und ich würde mir bei einem eAuto keines mit Frontantrieb nehmen (außer Kleinwagen).


1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#9)
Definiere bitte schlecht!! Danke!

1
  •  supernova
  •   Silber-Award
23.4.2025  (#10)

zitat..
Definiere bitte schlecht!! Danke!

Gerne:
Design außen: hässlich,
Design innen: hässlich.
Materialanmutung (va. innen): billig, Reichweite: mäßig bis schlecht
Preis: Zu teuer für das, was das Auto kann. 

VW ist echt ein Trauerspiel. Früher gab‘s echt schöne VWs (Passat, Beetle, Lupo), aber seit langem ist nix Gutes nachgekommen. Betrüger- und Besitzstandswahrerkonzern, sonst derzeit leider nix.

2
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
23.4.2025  (#11)

zitat..
supernova schrieb:

──────..
Definiere bitte schlecht!! Danke!
───────────────
Gerne:
Design außen: hässlich,
Design innen: hässlich.
Materialanmutung (va. innen): billig, Reichweite: mäßig bis schlecht
Preis: Zu teuer für das, was das Auto kann. 

VW ist echt ein Trauerspiel. Früher gab‘s echt schöne VWs (Passat, Beetle, Lupo), aber seit langem ist nix Gutes nachgekommen. Betrüger- und Besitzstandswahrerkonzern, sonst derzeit leider nix.

so gehen die Meinungen auseinander. 

Ich habe mir im Vergleich BYD, Nissan und MG angesehen. 
Die hatten gegen den ID.3 Facelift für uns keine Chance. 

Außen nehmen sich alle nicht viel, ich finde den ID.3 Facelift ansprechend in dieser Klasse. 
Der Innenraum ist seit dem Facelift genau das was ich von einem VW erwarte in dieser Preisklasse. 

Außerdem war er günstiger als der BYD Doplhin und der MG4. 




1
  •  florie
23.4.2025  (#12)

zitat..
ck schrieb:

──────..
supernova schrieb: VW ist mMn zu schlecht, um als benchmark zu dienen. Ich finde aktuell den Renault Scenic und den Kia EV3 recht gut (bzgl. Reichweite etc.).
───────────────

Von den Verkaufszahlen her ist der ID3 jedenfalls als Benchmark zu sehen (2024 Platz 9 weltweit) und ich würde mir bei einem eAuto keines mit Frontantrieb nehmen (außer Kleinwagen).

Darf ich dich fragen, was gegen einen Frontantrieb spricht? Das Thema hatte ich noch gar nicht am Schirm...




1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#13)
Na Gott sei Dank sind die Geschmäcker verschieden.
Bez. zu teuer was er kann: Matrix LED ein Traum, Fahrwerk super, Assistenzsysteme super, Software hab ich nichts auszusetzen, Leistung passt super, Verbrauch ist OK, Ladeleistung vollkommen ausreichend - durch und durch ein tolles Auto 

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
23.4.2025  (#14)

zitat..
ck schrieb:

und ich würde mir bei einem eAuto keines mit Frontantrieb nehmen (außer Kleinwagen).

Warum?


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#15)
Weil sie viel Drehmoment haben und das mit Frontantrieb nicht so toll auf die Straße bringen.

(Mir persönlich taugt ein Hecktriebler auch mehr)

1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
23.4.2025  (#16)
Kann ich so bestätigen.
Hatte einmal einen Astra Electric probegefahren, der hatte Frontantrieb. 
Da finde ich Heckantrieb um Welten besser.


1
  •  christoph1703
23.4.2025  (#17)
Anders gesagt, um von A nach B zu kommen: wurscht. Für mehr Fahrspaß: Hinterrad- oder Allradantrieb.

Aussage von jemandem, der seinen Leaf fast ausschließlich im Eco-Modus (auf 50 kW gedrosselt) fährt.

2
  •  ck
23.4.2025  (#18)

zitat..
florie schrieb:

Darf ich dich fragen, was gegen einen Frontantrieb spricht? Das Thema hatte ich noch gar nicht am Schirm...

Hatte ich auch nicht, aber ich bin mittlerweile ein gebranntes Kind.
Das Thema nennt sich "dynamische Radlastverteilung", beim Beschleunigen wandert die Radlast nach hinten. Das ist natürlich beim Verbrenner tendenziell genau so, aber bei einem Verbrenner mit Frontantrieb ist der Motor vorne und keine Akku in der Fahrzeugmitte, also er ist viel kopflastiger als ein gleichartiges eAuto, dazu kommt das oft hohe Drehmoment vom Stand weg bei eAutos.

Wir hatten einen eGolf und einen "normalen" Verbrennergolf in der Familie und ich war sehr überrascht über die vergleichsweise schlechte Traktion bim eGolf, darum hab ich das Thema hinterfragt und mich mit den Ursachen beschäftigt. Als ich das erste mal mit einem ID3 (Heckantrieb) gefahren bin, war für mich die Sache klar.

Kia und Hyundai waren früher auch für ihre Traktionsprobleme bei den Fronttrieblern bekannt, mittlerweile haben sie das Drehmoment reduziert und regeln stark über das ASR. Bei Autos unter 100 kW mag das ein gangbarer Kompromiss sein, sonst ist das eher unbefriedigend..

Polestar ist einen anderen Weg gegangen, sie haben -wohl einzigartig in der Automobilgeschichte beim Facelift von Front- auf Heckantrieb gewechselt!

Das ist übrigens auch der Grund warum man Heckantrieb (Motor+Antrieb hinten) bei eAutos nicht mit einem Hinterradantrieb (Motor vorne + Antrieb hinten) ala BMW oder Mercedes vergleichen kann und deshalb hat sich beim eAuto (zumindest ab der Mittelklasse) Heckantrieb durchgesetzt. In der Kompaktklasse wird oft aus Kostengründen darauf verzichtet, der ID3 ist eher eine Ausnahme.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#19)
Hab einen guten Vergleich zw Front- (Ioniq Facelift) und Heckantrieb (Kia EV6).
Im Alltag bei wenig Leistung (<100kW) mag der Front akzeptabel sein, aber im Winter auf Schneefahrbahn ist die Traktion echt Katastrophe, da brauchts nicht viel Steigung um hängen zu bleiben. Mit dem Kia fährst auch in der Steigung bei Schneefahrbahn ganz easy an.

Die Gewichtsverteilung ist beim EAuto eben ganz anders als beim Verbrenner, in der Steigung rutscht der Schwerpunkt nach hinten und auf der Vorderachse liegt (bei sonst 50/50 Verteilung) nur mehr sehr wenig Gewicht auf.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
24.4.2025  (#20)
Ich fahre derzeit einen Frontler (MG ZS EV) und ja, beim Beschleunigen drehen die Räder oft durch, vor allem beim Beschleunigen vom Stand weg.
Allerdings besteht das Problem nicht, wenn man "normal" fährt. Ich hätt trotzdem gern einen RWD als nächstes Auto.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#21)

zitat..
ck schrieb:

──────..
florie schrieb:

Darf ich dich fragen, was gegen einen Frontantrieb spricht? Das Thema hatte ich noch gar nicht am Schirm...
───────────────

Hatte ich auch nicht, aber ich bin mittlerweile ein gebranntes Kind.
Das Thema nennt sich "dynamische Radlastverteilung", beim Beschleunigen wandert die Radlast nach hinten. Das ist natürlich beim Verbrenner tendenziell genau so, aber bei einem Verbrenner mit Frontantrieb ist der Motor vorne und keine Akku in der Fahrzeugmitte, also er ist viel kopflastiger als ein gleichartiges eAuto, dazu kommt das oft hohe Drehmoment vom Stand weg bei eAutos.

Wir hatten einen eGolf und einen "normalen" Verbrennergolf in der Familie und ich war sehr überrascht über die vergleichsweise schlechte Traktion bim eGolf, darum hab ich das Thema hinterfragt und mich mit den Ursachen beschäftigt. Als ich das erste mal mit einem ID3 (Heckantrieb) gefahren bin, war für mich die Sache klar.

Kia und Hyundai waren früher auch für ihre Traktionsprobleme bei den Fronttrieblern bekannt, mittlerweile haben sie das Drehmoment reduziert und regeln stark über das ASR. Bei Autos unter 100 kW mag das ein gangbarer Kompromiss sein, sonst ist das eher unbefriedigend..

Polestar ist einen anderen Weg gegangen, sie haben -wohl einzigartig in der Automobilgeschichte beim Facelift von Front- auf Heckantrieb gewechselt!

Das ist übrigens auch der Grund warum man Heckantrieb (Motor+Antrieb hinten) bei eAutos nicht mit einem Hinterradantrieb (Motor vorne + Antrieb hinten) ala BMW oder Mercedes vergleichen kann und deshalb hat sich beim eAuto (zumindest ab der Mittelklasse) Heckantrieb durchgesetzt. In der Kompaktklasse wird oft aus Kostengründen darauf verzichtet, der ID3 ist eher eine Ausnahme.

MG4 hat auch Heckantrieb. Also so selten ist es in der Kompaktklasse auch nicht 
Ich glaub der Nachfolger vom MG ZS kommt auch mit Heckantrieb jetzt.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next