|
|
||
Bitte Hände weg - von offenen Bioethanol Öfen. Diese sind meist nur optisch schön, heizen kann man damit nicht. Ohne Großtank wird Bioethanol auch teuer. Am angenehmsten und sinnvollsten wäre in eurem Fall wohl ein kleiner Holzkaminofen, entweder per Stückholz händisch befeuert oder wenn man es vollautomatisch haben möchte ein Pelletsofen mit integriertem Tagestank. Damit bringt man das Wohnzimmer schnell und kostengünstig auf kuschelige Temperaturen. |
||
|
||
Uw=0,66 - Hallo Gast,
Fenster mit Uw=0,66? Darf ich nachfragen, welche Fenster das sind und was diese kosten? Grüße aus Wolkersdorf Cocon |
||
|
||
ekz 11 bei 19°C - schön hingerechnet, aber 19° sind wohl wirklich nicht realistisch. die ganzen heizgeräte sind alle auf "kleinst" dimensioniert, aber ohne das haus im detail zu kennen wären mir diese "kleinst"-dinger zu wenig...
hab ekz 13 bei (ich glaub) 20° und würd ohne vollwertiges heizsystem nicht sein wollen. ...alles natürlich ohne berchnungen, einfach aus dem bauch raus ![]() |
||
|
||
|
||
1919 Grad ist leider zu wenig. Wir haben 20 - 21 Grad im Raum und es ist nicht warm genug. Besonders, wenn man vor dem Fernseher sitzt und sich wenig bewegt. Die Variante der Beheizung über Zulüft im EG würde ich jetzt nicht mehr empfehlen. Für die Zimmer im OG muss man aber keine gedanken machen, die kriegt man leicht über die Lüftheizung warm. |
||
|
||
Bio Ethanol ist teurer als Direktelektrisch - Außerdem entzieht es dem Raum Sauerstoff, was die Luftqualität mindert.
Ich bin der Meinung, dass eine Wärmepumpe preislich das Optimum darstellt (bei kleinen Heizlasten natürlich). Falls einen die Optik nicht stört, kann man diese Geräte nachträglich anbringen, sie heizen und können auch kühlen. Aber bitte nicht gleich im Baumarkt die erstbeste Klimaanlage erstehen ! Ich gehe davon aus, dass keine wassergeführte Heizung eingeplant worden ist........ansonsten gibt es weitere Möglichkeiten. Holz oder Pellets sind zwar ökologisch gesehen top, leider auch mit höherem und teuererem Aufwand verbunden (Asche, Kaminkehrer, Platzbedarf). |
||
|
||
Unbeheizter Keller und thermisch nicht getrennt, sind zwei - Dinge die sich schlecht vertragen - da der Keller durch fehlende Trennung ja indirektdoch mitbeheizt wird. Die Tür zum Keller würde ich nicht "leicht dämmend" ausführend, sondern ordentlich dämmend und vor allem dichtend, sonst sind Feuchteschäden vorprogrammiert, wenn die warmfeuchte Luft von oben im kühlen Keller auskondensiert. Und mit einem Ethanolofen wird sie nicht nur feucht, sondern nass sein - viel Wasserdampf ist eines der Verbrennungsprodukte. Dass er den Bewohnern den Sauerstoff wegbrennt, wie dandjo schon schrieb, ist auch kein Highlight. Wenn die Lüftung steht, wirds jedenfalls eng. Denn bei einem Szenario kalte Winternacht und Stromausfall wird keiner die Fenster aufmachen um "frische" Luft reinzulassen oder den Ethanolofen abstellen.
Ich würde den Wärmebedarf ganz genau im Auge behalten, da dem Wärmeeintrag durch die Lüftung schnell Grenzen gesetzt sind, Luft ist ein schlechter Wärmeträger. Bei rund 1,5kW - inklusive!! Wärmepumpe - dürfte Schluss sein, wenn man nicht eine extrem trockene Luft im Haus haben will. Wenn dann noch befeuchtet werden muss, ist das ein energetisches schwarzes Loch. Für mich ist das System - wie es viele FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firmen anwenden - eine Schummelei, da bewusst ein zu kleine Heizung mit Ökotouch (Wärmpumpe) mitverkauft wird, der Bedarf bei bewusst zu tiefen Raumtemperaturen berechnet wird und die Bewohner bewusst mit ihrem Problem im Regen stehen gelassen werden ... mit dem lapidaren Hinweis, doch eine noble Version eines Spiritusbrenners aufzustellen oder mit teurem Strom nachzuheizen. Wobei Strom mit keinem Wort erwähnt wird, es it stets von PTC-Elementen die Rede ... sonst könnte ein Kunde mit Hausverstand ja stutzig werden. Dann noch ein ungetrennter Keller dazu und man kann den Beitrag getrost vom Passivhaus ins GradmalNiedrigenergiehaus verschieben. So wird ein Teil der Errichtungskosten einfach in die Betriebskosten verlagert, ohne dass der Kunde die Schummelei bemerkt - die er dann ein Hausleben lang finanzieren darf.
|