« Hausbau-, Sanierung  |

E-Hauszuleitung will nicht durch Schlauc

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2. - 5.2.2015
36 Antworten 36
36
Die Baufirma hat einen 100er Schlauch (aussen und innen gerippt) in die Erde gelegt, der Elektriker soll jetzt die Hauszuleitung da durchlegen (werden insgesamt ca. 14m sein - also eh kurz). Er sagt er schafft es nicht. Vorspann hat er drinnen.

Wie wird das normalerweise gemacht? Ich weiss schon dass viele Firmen Kanalrohre (innen glatt) verwenden - warum das unsere Baufirma anders gemacht hat weiss ich nicht (Kosten?) - aber der Schlauch liegt jetzt nun mal und das Kabel muss da durch. Verwendet man da jetzt exzesiv Flutschi? Oder macht man das mit einem Ziehstrumpf? Oder ganz was anderes?

Bin für jede Idee dankbar denn der Elektriker meint da muss man den Schlauch ausgraben (habe dazu im Recht-Forum auch ein Posting reingestellt: http://www.energiesparhaus.at/forum/37446).

  •  rainer1977
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#21)

zitat..
gloitom schrieb: Das ist mit der EVN abgesprochen, dass du mit der Hauszuleitung direkt in den Zählerschrank über 3 Bögen reingehst?

ist möglich, wenn der Zählerschrank an der Außenmauer liegt. Hab ich auch so gemacht und mir das hässliche silberne Kastl erspart. Die EVN motzt zwar rum, aber sie sind dann doch einverstanden.

1
  •  mariio
3.2.2015  (#22)

zitat..
rainer1977 schrieb:
gloitom schrieb: Das ist mit der EVN abgesprochen, dass du mit der Hauszuleitung direkt in den Zählerschrank über 3 Bögen reingehst?
ist möglich, wenn der Zählerschrank an der Außenmauer liegt. Hab ich auch so gemacht und mir das hässliche silberne Kastl erspart. Die EVN motzt zwar rum, aber sie sind dann doch einverstanden.


Lt aussage des EVN-Menschen darf der Zählerschrank max. 3m von der Außenmauer entfernt liegen und muss "austauschbar" sein.

1
  •  DeletedUser002
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#23)
Hi !

zitat..
Getsch5 schrieb: ich hätte da auch eine frage dazu!
und zwar wie befestigt man dann am besten das Kabel am Vorspann (Einzugfeder oder Stahlseil oder was auch immer). Habt ihr das mit Klebeband fixiert?


Oje, an Klebeband glaube ich da nicht, wenn es hier user gibt, welche das Kabel mit einem 4x4 an der Hängerkupplung reinziehen...emoji
Ich selbst hab so starke Kabel immer "reinschieben" können, d.h. da war eine Feder nie von Nöten. Waren kurze Wege ohne Knicke.
Da habe ich leider keine Tipps.

In meinen Augen:
Beim Einziehen ists wichtig, dass das Ende des Materials, welches an der Feder hängt, "kegelförmig" bzw. halbwegs "stromlinienförmig" ist.
Das verspäult (verspießt...) sich nicht so schnell.

Ob bei einem starken Kabel nur "eingehaklt" oder gar verschweißt wird...keine Ahnung...

So long, lg Martin

habe zu diesem Thread ganz am Anfang schon einmal was geschrieben...hat die Foren-Software immer wieder zurückgespuckt...habs dann sein lassen...
...hier mein einstiger Senf:

Hi !
Also dass eine Zuleitung auf 14m nicht durch einen 100er-Schlauch geht...da muß irgendwo mehr als ein "Knick" drinnen sein...
Vielleicht mit einem Not-Programm probieren:
Wenn die Einziehfeder (selbst mit Bohrmaschine...) nicht durchgeht, kann man es mit einem Wollfaden und einem "Stoff-Büschel" vorne angebunden mittels einem kräftigen Staubsauger "raussaugen".
Dann (steigernd) immer "stärkere" Materialien einziehen...bis aus dem Wollfaden eben Deine Hauszuleitung wird...
...bedarf Geduld und Zeit...
Und die "Einzieh-Materialen" brauchen immer einen schönen, steilen "Kegel" an ihrer Spitze, damit sie gut um die Ecken rutschen.
Dass sich die Baufirma rausredet, weil das Kabel schon "anfangs" reingezogen hätte müssen:
Würde ich nicht gelten lassen: Wieso dann überhaupt einen 100er-Schlauch verlegen? Hätte man die Zuleitung gleich direkt ins Erdreich betten können...oder ist das mittlerweile verboten?
Deine ganze Sache klingt für mich etwas suspekt...aber nichts ist unmöglich!
Gutes Gelingen, lg Martin


1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#24)
So, ich hab jetzt eine Kanalkamera organisiert - mit der wird "minimalinvasiv" nachgeschaut wies im Schlauch aussieht. Elektriker und Baufirma habe ich anwesenheitsverpflichtet. Morgen wissen wir dann schon mehr (nämlich ob der Schlauch irgendwo tatsächlich eingedrückt ist, ob er in zu engem Radius verlegt wurde - oder ob von da her eh alles passt und der Elektriker sich nur etwa mehr anstrengen muss).

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#25)

zitat..
sir_rws schrieb: So, ich hab jetzt eine Kanalkamera organisiert

klingt gut; wo gibt es diese Dinge, müsste auch mal schauen, was da unterm Haus in den Kanalrohren so los ist.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#26)
Unser Installateur hat zufällig eine - ich habe aber auch einen anderen Kontakt südlich von Wien

1
  •  docta_desmo
4.2.2015  (#27)

zitat..
MinMax schrieb: klingt gut; wo gibt es diese Dinge, müsste auch mal schauen, was da unterm Haus in den Kanalrohren so los ist.


Die kann man beim boels auch ausborgen - der Preis ist allerdings ziemlich heftig wie ich finde. emoji
http://www.boels.at/mieten/geotechnik-sicherheit/kanalisationstechnik/kanalisationskamera-100-mm

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#28)
danke docta desmo, bei dem Preis muss die Brühe schon aus der Leitung rausspritzen, damit sich das lohnt emoji

1
  •  docta_desmo
4.2.2015  (#29)
Den Preis würd ich nur bezahlen wenn ich irgendwelche Edelmetallvorkommen in den Kanalrohren vermuten würde - war auch schockiert!!

1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
5.2.2015  (#30)
was anderes zu dem thema - wie kriegt man dass gewellte rohr dann dicht? Das 100er Polokal dass man normal verwendet kann man ja perfekt mit einem rds einsatz abdichten und gut ists. Aber das flexible Rohr?



1
  •  atma
  •   Gold-Award
5.2.2015  (#31)
wir habens mit brunnenschaum an beiden enden verschlossen und darüber eine dicke schicht gaffa-band. bd-test problemlos bestanden.

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
5.2.2015  (#32)
Ich glaube Chris meinte die Mauerdurchführung ins Haus/Keller.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
5.2.2015  (#33)
das ist einbetoniert. ;) haben keinen keller, kommt direkt durch die bopla.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
5.2.2015  (#34)
Bei uns ist das Wellrohr im Polokalrohr - da kommt dann Brunnenschaum und gaffa-band. BD-Test aber mit reingestopftem Plastik auch locker bestanden...

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
5.2.2015  (#35)
Ergebnis der Kamerafahrt: - Keinerlei Beschädigungen, Verstopfungen oder sonstige Hindernisse entdeckt. Die Biegeradien dürften auch passen (soweit man das mit der Kamera abschätzen konnte). Das Kabelende liegt dzt. völlig frei in einem vollkommen geraden Schlauchabschnitt.

Wir haben übrigens dann selbst versucht das Kabel weiter einzuziehen (Schlauch gestreckt, Vorspann ans Auto gehängt und innen zu zweit gedrückt). Ging ca. 30cm rein - dann löste sich der Vorspann vom Kabel...

Leider hat der Elektriker gemeint er kann nicht "so kurzfristig" kommen und war daher nicht anwesend. Ich hab ihm das Ergebnis schon geschrieben - mal sehen was er jetzt tut.

1
  •  mariio
5.2.2015  (#36)
@sir_rws Wenn ihr das Kabel mittels Auto einzieht würd ich aufpassen das, dass Kabel nicht "verletzt" wird!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachaufbau (Dämmung, Dampfsperre) vor In