« Hausbau-, Sanierung  |

Eichenparkett im kompl. Haus durchlegen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  PepeHazuki
19.9. - 30.9.2015
15 Antworten 15
15
Hallo,
ich würde gerne wie auf dem Bild unten eingezeichnet den Eichenparkett der Firma Tilo im kompletten Haus durchgehend geklebt verlegen.
Auch vom Gang in die einzelnen Räume hinein.

Ist das möglich, oder bewegen sich die Estriche der einzelnen Räume doch etwas zu unterschiedlich sodass Gefahr besteht, dass er dann irgendwo mal auseinandergeht.

lg pepe

2015/20150919437434.JPG

  •  dreamhouse
19.9.2015  (#1)
Ist absolut möglich und wird auch so von Fachbetrieben (zB Firma FOX = Tochterfirma von Tilo) gemacht. ;)

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
19.9.2015  (#2)
bei uns wurden zuerst im Estrich diese Dehnfugen eingearbeitet bei jedem Raum und dann vorm Parkett verlegen als der Estrich trocken war wieder verschlossen mit Harz
dann wurde drübergelegt/geklebt

1
  •  barneyb
  •   Silber-Award
19.9.2015  (#3)
Ich würde den Parket genau 90° gedreht verlegen, dass er im Gang in Laufrichtung liegt. Sieht doch deutlich besser aus

PS: In der Küche Parkett ist auch etwas gewagt...

1


  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
19.9.2015  (#4)
bei uns liegt auch Parkett in der Küche emoji

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
19.9.2015  (#5)
Bei uns wurde auch in der Küche Parkett verlegt.

Und Flur und Wohnbereich wurde auch durchgehend Parkett verklebt. Die Estrichplatten (Zementestrich mit Fussbodenheizung) wurden aber nicht verharzt, der Bodenleger hat über die Fugen zuerst ein Entkopplungsvlies geklebt und dann den Parkett darüber.

Einziger Punkt, der mich etwas stört: Wenn ich auf dem auf dem Estrich geklebten Parkett gehe und dann an die Stelle trete, wo das Vlies drunter ist, hört sich das etwas anders an.

1
  •  PepeHazuki
20.9.2015  (#6)
@ barneyb: aber wenn ich ihn quer lege mach ich doch den Essbereich und den Gang optisch breiter oder?
die sind nämlich es schon nicht so riesig.

@michi aus Tirol: kann man das mit dem harz selber machen oder ist das schon etwas komplizierter?

lg pepe




1
  •  helloween
  •   Silber-Award
20.9.2015  (#7)
Kann man überhaupt verharzen, wenn zwischen den Estrichplatten eine Dämmung liegt? Die sind ja so ca. 1cm breit?

Normalerweise verharzt bman doch nur Risse oder wenn man an einen bestehenden Estrich was anstückeln muss.

Verharzen geht folgendermaßen: Hier z.B. bei einem Riss im Estrich

- Mit einer Flex den Riss etwas aufflexen
- Quer zum Riss alle paar (15cm ?) einflexen
- Estrich-Klebeanker (keine Ahnung wie die Teile heissen) in die Querfugen einlegen
- Harz anrühren und Längs- sowie Querfugen damit auffüllen

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
20.9.2015  (#8)
bei uns liegt nur unterm Estrich Dämmung, keine dazwischen, bei den Türen wurde ein Kellenschnitt gemacht der eben dann wieder verharzt wurde
beim drübergehen merkt man nichts und Fugen gibts auch keine im Parkett

zur verlegerichtung: ich hätte es gleich gemacht wie im bild eingezeichnet wenn unten süden ist, mir wurde gesagt man sollte immer zum Licht hin legen (bzw wo die meisten Fenster sind)

1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
20.9.2015  (#9)
Verlegerichtung passt so - parkett in der küche ist toll! Würd ich nie wieder anders machen!

1
  •  PepeHazuki
23.9.2015  (#10)
die hausfirma meinte auf anfrage, dass bei jeder tür dehnungsfugen ausgeführt werden (bekomm das Haus in 3 Wochen)
also werde ich diese wohl mit Harz verschließen bevor ich den parkett darüberlege

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
23.9.2015  (#11)
.also ich bin zwar kein Fachmann, aber Dehnungsfugen verschließen, ist das nicht grob fahrlässig?
Die Dehnungsfugen haben doch ihre Notwendigkeit, oder etwa nicht?

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
23.9.2015  (#12)
mir war ganz wichtig keine Fugen zu haben im Parkett
der Bauleiter hat mir dann versichert dass es bei uns gar keine Fugen benötigt, auch nicht im EG wo wir einen 50m² Raum haben
eingebracht wurde der Estrich dann unter einmal im ganzen Haus und nach dem alles "befüllt" war, wurde bei den Türen mit einer Kelle ein Schnitt gemacht
hab jetzt noch gegoogelt und das nennt man wohl scheinfuge:
Einen anderen Typ der Estrich Fuge stellt die so genannte Scheinfuge dar. Bei dieser Fuge, die auch Schnittfuge genannt wird, wird der Estrich zu etwa einem Drittel eingeschnitten. Die Fuge bildet eine so genannte "Sollbruchstelle". Nach dem Estrich verlegen und Aushärten kann diese Estrich Fuge kraftschlüssig geschlossen werden und muss nicht in den Oberbelag übernommen werden. Sie ist somit im sichtbaren Belag nicht erkennbar


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
24.9.2015  (#13)

zitat..
BachManiac schrieb: Die Dehnungsfugen haben doch ihre Notwendigkeit, oder etwa nicht?


Ja, in der Austrocknungsphase des Estriches. Da kommts zu Bewegungen, die diese Trennfugen (Sollbruchstellen) im Griff haben sollten -> geplanter Riss im Estrich an definierter Stelle.
Wennst der Estrich trocken is kannst die bedenkenlos verharzen und drüberlegen...

ng

bautech

1
  •  Danschi
24.9.2015  (#14)

zitat..
barneyb schrieb: PS: In der Küche Parkett ist auch etwas gewagt...


Wieso? Wie werkts denn ihr alle in der Küche?
Unser Eichenparkett sieht rund um die Kochinsel nicht schlechter aus als überall anders (wo er nach wie vor sehr gut ausschaut nach 4 Jahren).

Habs hier schon mal erwähnt: ein 15ml Glas-Deofläschchen ist mir im Bad auf das Feinsteinzeug gefallen (das vor lauter Härte auch mit den Spezialbohrern kaum zu bohren war) und hat ein fingernagelgroßes Stück rausgeschlagen. Könnt mich heute noch abwatschen dafür. Wenn mir das am Eichenparkett passiert wär vielleicht ein kleines Cut im Holz, welches garantiert kaum auffalllen würde (wenn überhaupt!)
Beim (durgefärbten!) Feinsteinzeug siehst es aber als wenns extra beleuchtet wäre.....

Soviel zu alt eingesessenen Meinung daß Holzboden in der Küche nicht sein soll.....

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
30.9.2015  (#15)
.@Danschi

reden wir in 15 Jahren nochmal drüber... ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vorbau-Rollos unter Vollwärmeschutz