|
|
||
ganz normal...das man den schaum bündig mit dem rahmen abschneidet. sonst könnte man ja gar nicht die leibung putzen.
lg fruzzy |
||
|
||
@thomas456 - Soweit ich bis jetzt in Erfahrung gebracht habe wird immer noch mit Schaum gearbeitet. Nur werden zusätzlich noch Dichtbänder rundherum geklebt. (innen Luftdicht und außen schlagregendicht) |
||
|
||
Hallo Thomas, - Ich habe vor wenigen Wochen meine Fenster von einer Fachfirma montieren lassen, und dabei auch zugeschaut. Prinzipiell gibts nichts gegen den Montageschaum, ich wüsste eigentlich auch nichts anderes.
Nach Rücksprache mit der Fensterfirma haben wir die Laibungen zuerst verpuzt, damit eine relativ glatte Oberfläche entsteht. In dieses "Loch" wurden dann von den Monteuren die Fensterrahmen eingesetzt, ausnivelliert (senkrecht und waagrecht) und mit ca. 180er Schrauben durch den Fensterstock an die Mauer geschraubt. Somit war das Fenster mal lagefixiert. Dann wurde mit Montageschaum der Spalt zwischen Fensterrahmen und Laibung (ca. 1,5cm) ausgefüllt. Bis alle Fenster somit gesetzt waren, wurde wieder beim ersten Fenster mit der Nachbearbeitung begonnen, welche das Zurechtschneiden des überstehenden Schaums und die Montage des Luftdichten Bandes beinhaltet. Hoffe geholfen zu haben! |
||
|
||
|
||
hallo - nur mit schaum ist keine önorm gerechte einbauweise die bei dreifachverglasung angewendet werden sollte
www.winteq.at die zeigen mit einem video wies geht und wies gemacht werden sollte bin auch gerade beim fensterplanen und da ist der einbau für mich eine grosse frage??? es erzählt jeder was anderes in der önorm 5320 steht das es mit dichtbänder gemacht werden muss diffusionsoffen aussen diffusionsdicht innen zum schaum wenn du es mit normalen pu 2k schaum machst solltest du den schaum ausquellen lassen und erst vor der fassade bündig abschneiden den die uv strahlung schadet den schaum wenn du also den schaum erst später abschneidest hat er noch eine schutzschicht und innen bleibt er wie neu in der sonne wird er braun und brösetl ab schaum nimmt wasser auf du schreibst mit dichtband welches dichtband meinst du noch eine variante ist das kompriband das ist ein band das aufquillt ist laut einigen hersteller nicht önorm erprobt andere wiederum zb. josko sagen wieder was anderes werde auf einbau mit dichtbänder innen und aussen bestehen so ist zumindest im moment meine einstellung dazu hoff ich konnte etwas helfen |
||
|
||
apropos - "Ich habe vor wenigen Wochen meine Fenster von einer Fachfirma montieren lassen"
welche preise habt ihr fürs einbauen bezahlt? habe 19 fenster, eine haustüre und 12 raffstores, erstangebot (offiziell): 6,6 K !!!!! unter aller sau! |
||
|
||
erstes angebot bei mir - ist
21 x Montage der neuen Elemente laut Ö-Norm B5320 1 x Montage der Haustür 26 x Anbringung der Innen-u.Aussenfensterbänke Kosten inkl Mwst. 3477€ da scheinen mit 6,6K sehr viel hast du grosse elemente oder sehr schwere könnte auch ein grund sein wenn du sie schon montieren hast lassen kannst du jetzt am preis sowieso nichts mehr ändern oder??? das hätte im kostenvoranschlag aufscheinen müssen welche fenster und welche firma hast du bekommen???????????? |
||
|
||
das ist genau der punkt...warum viele bauherrn sich gegen die önorm montage entscheiden. wenn ich mir bei der montage mal locker 2.000-5.000,- euro sparen kann relativiert sich der vorteil der heizkostenersparnis wieder. dieses geld muss man erst mal beim heizen einsparen können. lg fruzzy |
||
|
||
@Montage - Ich habe auch verschiedene Angebote bei der Montage bekommen, die stark auseinanderliefen. Doch beim genaueren hinschauen habe ich entdeckt woran das liegt. Bei den günstigeren Angeboten muss das äußere Dichtband vom Fassader mitgemacht werden (-> weniger Zeit und Materialaufwand für Fenstermonteur).
Es dürfte auch ein Preisunterschied sein zwischen Dichtband und Anputzleiste. |
||
|
||
angebot - über josko-monteure (viele drehkipp-elemente, keine hebe-schiebe-türen.
um die 3,5 K hätte ich gerechnet, 6,6K sind aber der wahnsinn. das muss billiger zu bekommen sein |
||
|
||
sicher ..kann man schaum verwenden und er ist stand der technik für verfüllen und dämmen.
schaum ist aber nicht stand der technik für luftdichtheit. daher muss man bei normgerechten neubauten schaum + dichtbänder nehmen oder auch dichtsystem mit vorkomrpimierten mehrkomponenten-bänder welche aber vielfach teurer sind im gegenwert zur zeitersparnis. bei eps-wdvs und stocküberdämmung genügen eigentlich auch die inneren dichtbänder für luftdichtheit auch wenns nicht ganz normgerecht ist. |
||
|
||
@cc9966:
"bei eps-wdvs und stocküberdämmung genügen eigentlich auch die inneren dichtbänder für luftdichtheit auch wenns nicht ganz normgerecht ist." Das sehe ich auch so. Entspricht zwar nicht der Norm, die Anforderung aussen schlagregendicht wird bei Überdämmung des Rahmens genauso erfüllt. Da sind die Dichtbänder aussen für die Zeit ohne Fassade. Innen kein Thema, natürlich ein muß! |
||
|
||
Schlagregendicht -
Wer glaubt,das eine einfache Überdämmung des Stockes schlagregendicht sei? Schaut euch mal solche Fasadenanschlüsse in einigen Jahren an! Das Wasser das hinter den Putz, durch einen unsachgemäßen Anschluß des WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] an das Fenster kommt wird im Winter durch das gefrieren den Putz ablösen. Noch schlimmer wirken sich solche Anschlüsse bei Holzbauten aus. Wie es immer so schön heißt "Auf die Details kommt es an" auch beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. @fruzzy Glaubst es geht beim luftdichten Fenstereinbau nur um Heizkostenersparnis, oder kann das auch vielleicht mit Behaglichkeit und bauschadenvermeidung etwas zu tun haben? Wenn du schon auf die Dichtbänder verzichtest, dann nimm wehnigstens einen Weichzellschaum (der beste ist von DOW) für die Fenstermontage. Der ist auf jeden Fall dichter als normaler Füllschaum. |
||
|
||
Die Montagepreise miteinander zu vergleichen macht wohl erst dann Sinn, wenn man weiß, was genau angeboten wurde.
Damit meine ich nicht nur ob nach Ö-Norm abgedichtet wird oder nicht, sondern welche Zusatzarbeiten noch dabei sind. zB Sonnenschutz: Raffstoremontage kostet mehr als Rollomontage; wird eine Sturzisolierung gemacht (zwischen Kasten und Fenstersturz); werden die Außenfensterbänke mitgemacht; ist eventuell bei besonders schweren Elementen ein Montagekran mitkalkutliert usw. Wenn man sich von jedem Anbieter exakt das gleiche an Arbeit anbieten lässt, dann sollten die angebotenen Preise nicht allzuweit auseinander liegen. Es liegt da in erster Linie am Zeitfaktor, und jeder Unternehmer weiß, wieviel ihm ein Monteur im Endeffekt pro Stunde kostet. Montagematerial kann man noch leichter kalkulieren. Aber nun zur eigentlichen Frage. Wichtig ist: Außen schlagregendicht, diffusionsoffen. Mittig: Wärmedämmend. Innen: luftdicht bzw. dampfdiffusionsdicht. Meinem Vorredner kann ich dabei Recht geben: Wenn schon nur mit Schaum gearbeitet wird, dann im Außenbereich auf alle Fälle einen Weichzellschaum nehmen. Der ist schlagregendicht und UV-beständiger als der "normale" Montageschaum. Zwischen Fenstereinbau und Fertigstellung der Montage sollte natürlich so wenig Zeit wie möglich vergehen, und der vorstehende Schaum sollte auch bis dahin nicht abgeschnitten werden, sondern erst unmittelbar vor den Fassadenarbeiten. Die Abdichtung innen kannst du auch selber machen. Je nach dem wo du es kaufst, kostet der lfm. in etwa 2,5 bis 4 Euro. Zum Thema Kompriband: Ich hab da schon einiges an negativen Äußerungen gehört, kann aber selbst auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen. Was man aber immer wieder als PRO-Argument zu hören bekommt, ist dass die Montage schneller erfolgt, was dann einen geringeren Montagepreis zur Folge hat. |