« Hausbau-, Sanierung  |

dichtbänder bei dreifachverglasung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ghost030878
6.5. - 11.5.2010
10 Antworten 10
10
bin gerade dabei die einbautechnik mit den fensterfirmen zu verhandlen
variante 1. mit dichtbänder aussen diffusionsoffen ,innen diffusionsdicht auf allen 4 seiten
variante 2. mit kompriband das aufquillt

habe von einigen firmen gesagt bekommen das variante 2 nicht önormgerecht oder zumindest noch nicht in die önorm aufgenommen ist????

ich tendiere auch zu variante 1 da ich das schon des öffteren gesehen habe und es auf www.winteq.at sehr gut dargestellt wird
ist bei variante 1 auch ein besonderer schaum von nöten oder genügt ein normaler 2k pu fensterschaum???

josko macht es mit kompriband
stabil,internorm,krippl,weinzetl machen es mit dichtbänder

josko würde es auch mit dichtbänder machen wenn ich darauf bestehen würde
zur variante 2 habe ich überlegt wie soll das kompriband innen diffusionsdicht und diffusionsoffen sein wenn das ein element ist

eine firma sagte mir ich bräuchte nur seitlich bänder oben nicht nötig und unten diffusionsbänder das sehe ich nicht so
wie ist das den bei euch abgelaufen

bitte um eure hilfe,meinungen und erfahrungen
danke im voraus

  •  charly144
6.5.2010  (#1)
Varianten - mir wurden 2 varianten angeboten:
1. dichtband, was aber bedeutet, dass alle leibungen mit glattstrich versehen werden müssen (kostet geld)

1. dichtleiste oder putzleiste (ÖNORM-gerecht), wo nur am boden ein glattstrich nötig ist.

bei manchen lieferanten sind die preise für beide varianten gleich, bei josko ist die montage mit dichtleiste ca. 1/3 billiger und ich brauche auch nicht so viel glattstrich bezahlen.

lt auskunft josko haben sie das schon in vielen passivhäusern gemacht...

ich werde mich für dichtleiste entscheiden (sofern es josko wird), aber mal sehen emoji

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
6.5.2010  (#2)
Vorkomprimierte Dichtbänder -
Zitat aus der ÖN B5320 " Normative Verweise"
"DIN 18542 Abdichten von Außenwandfugen (Fensterfuge) mit imprägnierten Dichtungsbändern aus Schaumkunststoff. Imprägnierte Dichtungsbänder-Anforderung und Prüfung"

Wer sagt das Kompribänder nicht in die ÖN augenommen sind, der hat wahrscheinlich die ÖN 5320 noch nicht gelesen.
Dichtleiste oder Anputzleiste steht in der ÖN keine drinnen.
Ein perfekt eingebautes 2-Scheiben verglastes Fenster bringt wärmetechnisch mehr als ein schlecht eingebautes 3-Scheibenfenster.Besser nicht beim Einbau sparen

1
  •  Romeo Toscani
7.5.2010  (#3)
Lange Rede, kurzer Sinn - Gerade bei 3-fach verglasten Fenster muss der Anschluss innen diffusionsdicht sein, wel der Maueranschluss sonst die Schwachstelle ist.

Eines bitte nicht verwechseln: Nicht ein Hersteller sondern der Händler mit seinen Monteuren bietet dir die Montage an.

Hab selber mit Josko-Fenster zu tun, und in keinem meiner Angebote steht was von einem Kompriband drinnen.

Die meiner Meinung nach empfehlenswerte Variante des Fenstereinbaus wäre Verschrauben ins Mauerwerk, Einschäumen, innen Dichtband (zB Illbruck oder Berner), außen Weichellschaum (diffusionsoffen, schlagregendicht und UV-beständig).

Das ist mit Mehraufwand verbunden, aber das passt.
Montage mit Kompriband ist nicht so zeitintesiv, daher kann es auch billiger angeboten werden.
Überzeugt bin ich vom Kompriband nicht, da ich schon desöftern mit Reklamationen (von Fremdkunden) konfrontiert wurde, die mir gesagt haben: "Die Firma XXXX hat das mit Kompriband bei mir montiert, ich bin nicht zufrieden, wie macht ihr das?"



1


  •  ENB
  •   Gold-Award
8.5.2010  (#4)
Romeo -
3-Fach oder 2-Fachverglasung ist egal, das hat nichts mit der Schwachstelle zu tun. Die Schwachstelle Fenster resultiert aus der Luftdichtheit des Gebäudes und die Schwachstelle ist der Fensteranschluß. Der Ausdruck "Innen difusionsdicht" gefällt mir auch nicht. Gerade das Twin Aktiv von Illbruck läßt durch seine feuchtevariable Eigenschaft eine Rücktrocknung im Sommer, von noch vorhandener Feuchtigkeit in der Fensterfuge zu. Also, Innen luftdicht und Außen eine Schlagregendichte Fensterfuge. Die Fuge selbst muss schlagregendicht sein und nicht nur der Anschluß zum WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].
Ansonsten gebe ich dir schon Recht. Das Problem mit den Vorkomprimierten Schaumkunststoffen ist, das diese teuren Bänder oft mit der Innenseite nach Außen und bei den Ecken nicht ordnungsgemäß verbunden werden. Das passiert aber durch unsachgemäße Verarbeitung, deswegen kann das Material nichts dafür. Ist aber trotzdem eine super Sache.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
8.5.2010  (#5)
@ enb - lieber reich und gsund als arm und krank! also wer heute noch 2-scheiben verglaste fenster empfiehlt hat ganz sicher auch nicht viel ahnung wie man fenster luftdicht einbaut! also wenn jemand unbedingt 2-scheiben fenster haben will (ausser für garage, schopf, oder südlich von rom) dann sage ich zu dem ganz klar, "kaufe sie wo du willst"

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
8.5.2010  (#6)
@heinzi -
Das gesamte muss passen! Es bringt ein schlecht eingebautes 3- fach verglastes Fenster genauso wehnig wie ein 2-Fach verglastes Fenster. Dem Bauherrn muss es klar sein, dass ihm ein 3-Fach verglastes Fenster alleine nicht viel bringt. Genau so wichtig ist der luftdichte Einbau. Also bleibts aus Wärmrtechnischer Sicht egal, ob wer sich ein teures schlecht eingebautes 3Fach verglastes Fenster nimmt, oder sein 2fach verglastes, luftdicht einbaut.
Damit will ich nicht sagen, dass es besser ist ein 2-Fach verglastes Fenster einzubauen! Ich möchte nur auf die Wirkung eines schlecht eingebauten Fensters hinweisen. Ich nehme schon an, dass du deine Fenster ordendlich einbaust, aber wenn man sich die Realität anschaut bekomme ich Gänsehaut. 2/3 der Fenster werden immer noch, nur mit PU-Schaum Eingebaut!!

1
  •  ghost030878
9.5.2010  (#7)
dichtbänder aussen selber anbringen - mir wurde gesagt das das dichtband aussen max.6monate hält donn könnte es sich durch sonneneinstrahlung und witterung lösen und das bis dorthin die fassade drauf kommen sollte

da ich sicher nicht so schnell sein werde habe ich überlegt das ich es innen machen lasse und auch ausschäumen lasse und aussen wenn ich soweit bin die bänder selber anbringe was haltet ihr davon???

wie habt ihr das gemacht???

1
  •  Baulaie
11.5.2010  (#8)
Önorm Innen/Dichtleisten - Hallo,

Ich habe ÖnormMontage nur innen vornehmen lassen.
25cm Massivbauweise. Fenster wurden auf Aussenkante gesetzt,..bündig mit Mauerwerk. VWS 20cm kommt später.

War bei der Montage etwas verwundert, da das rosa Dichtband nur "unten" geklebt wurde. Überall sonst wurde eine sogenannte "Putzdichleiste" angebracht(sieht aus wie Putzleiste die vor dem Innenputz angebracht wird). Entspricht lt Montagefirma ebenfalls Önorm und ist günstiger.
Habe für 22 Fenster(inkl. grosser HST HST [Hebeschiebetür]) und 5 Raffstores 2800€(inkl MWST) gezahlt.(ohne Önorm Montage wäre ich auf 1500€ gekommen)

Wie ist eure Meinung zu diesen Putzleisten?
Wieviel erspare ich mir dadurch bei der Putzfirma?
Was kann/soll man noch außen machen(bei Anbringung der Fassade)

Danke für euer Feedback!
Lg

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
11.5.2010  (#9)
ÖN -

Keine Dichtleiste entspricht der ÖNorm B5320. Das können die Firmen wol behaupten, ist aber nicht. Der Anschluss des Fensters muss auf das Mauerwerk geführt werden und nicht auf den Putz. Genauso besteht eine Ö-Norm Montage aus der Inneren und der Außeren Abdichtung. Bei der Putzfirma wirst du dir deswegen auch nicht viel ersparen. Lt. Norm muss die Fensterfuge die Anforderung lt. ÖN5320 ab dem Zeitpunkt der Fenstermontage erfüllen und nicht erst nach einigen Monaten, wenn das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] angebracht wird.

1
  •  Romeo Toscani
11.5.2010  (#10)
ghost030878 Zitat: "mir wurde gesagt das das dichtband aussen max.6monate hält"

Ja, stimmt schon. Es ergibt wahrlich keinen Sinn, Fenster nach Ö-Norm einzubauen, und dann den Maueranschluss ewig lang der Witterung auszusetzen.

Würde das mit den 6 Monaten sogar niemanden schriftlich geben, sondern eher auf 3 Monate verweisen.
Hinauszögern könnte es man zB mit Weichzellschaum außen, der ist UV-beständiger und schlagregendicht.

@heinzi: Es ist schon klar, dass 3-fach Verglasung das beste ist, was die Dämmung betrifft.
Wenn du nichts anderes verkaufen oder empfehlen willst, mach das ruhig.
Ich sehe es aber als meine Pflicht an, den Kunden zu informieren, dass 3-fach Verglasung neben den Vorteil der Wärmedämmung auch gewisse Nachteile mit sich bringt.
Und das sag ich ihm nicht nur, sondern das muss er seperat bei der Bestellung unterschreiben, dass es das verstanden hat.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo ghost030878,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: dichtbänder bei dreifachverglasung


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Badewanne beim FTH