« Hausbau-, Sanierung  |

Einfahrt betonieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
7.3. - 9.3.2012
15 Antworten 15
15
Hallo,
ich möchte im Frühling meine Einfahrt (ca. 100qm) "versiegeln", sprich pflastern, asphaltieren, etc. Ich habe nun den Tip bekommen, die Einfahrt zu betonieren. Kommt um einiges günstiger als Asphalt und angeblich kann man sogar Farbe (möchte nur kein so schales betongrau) hinzumischen. Belastet wird es hauptsächlich mit meinem Auto, manchmal fährt noch ein Paketdienst-Kleinlaster drauf, das wars.

Hat damit schon jemand Erfahrung (Art des Betons, wie ist es mit Frostschäden, Dehnungsfugen?, ...) bzw. kann mir ev. jemand Vor-/Nachteile auflisten?

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
7.3.2012  (#1)
Hallo!

Also erstmal gibt es einen "goßen" Unterschied zwischen Asphalt / Beton und Pflaster, weil beim Pflaster versickert ein Großteil des Wassers was bei Asphalt und Beton nicht passiert.

Klarer Vorteil bei Beton gegenüber Asphalt ist dass es auch im Sommer nie druckstellen oder so geben wird, wo der asphalt eventuell nachgibt.

wenn du ca. 20cm betonierst, dann "kanst mit fast allem" drauf fahren. wichtig ist auchein guter unterbau und entwässerung.

ich kenne wenig betoneinfahrten, aber machbat ist es natürlich, nimm die neuen autobahnen oder die haltestellen in wien die sind fast immer betoniert wegen der verformung.

ja in beton kannst einfärben, zb die justiz in korneuburg ist aus gefärbten beton gebaut worden.

mit fallen keine echten nachteile an, es ist gemschacksache, wir werden einmal asphaltieren weil mir das schwarz gut gefällt.

lg

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
8.3.2012  (#2)
100m2 mit 20cm Stärke + Bewehrung = Bodenplatte -> Kosten ?? Wir haben asphaltiert mit 30€ komplett (inkl. Unterbau) / m2. Weiß nicht ob mit Beton gleich günstig fährst - wo bei Beton auch zu beachten ist dass geeignete Dehnungsfugen eingebaut werden müssen, sonst reißt er - Wasser dringt ein und platzt auf. (und auch für eine geeignete Betonqualität sorgen (Salz usw)

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#3)
bei ca. 60-100€ pro m3 (exkl) .. wären das ca. 1200-2000€ exkl. nur für den Beton.

30€ incl. Unterbau pro m2?
.. bitte um den Kontakt, wir haben ein Angebot von der terraq asdag mit ca. den 5fachen Preis pro m2 ...


1


  •  bautech
8.3.2012  (#4)
Einfahrt asphaltieren / betonieren - Asphalt ist ein lang erprobter Fahrbahnbelag, der wirtschaftlich zu verarbeiten ist.

Beton auf befahrenen Flächen kostet mit allen Nebenerscheinungen (angefangen von der Entwässerung, welche mit Rigolen oder Einlaufgittern passieren muß, braucht man bei einem Dränasphalt zB nicht, setzen von Dübelleisten, Arbeitsfugen, Betonaufzahlung auf B7 - frost- und tausalzbeständig etc) kostet erfahrungsgemäß das 3-4fache einer Asphaltfläche und noch immer mehr als das Doppelte einer Pflasterfläche...

Außerdem ist ein C25/30 B7 nicht mehr flügelglättbar, da sich Luftbläschen beim Trocknungsprozess bilden - ergo "knubbelige" Oberfläche.

Und das Thema vom gefärbten Beton macht die Sache nur noch spannender: Bei der Justiz in K´burg sind mMn ein paar m³ Beton mehr "gegangen" als bei einer Hauseinfahrt. Wenn ein Betonwerk den Betrieb stoppen muß, um färbigen (und ausschließlich diesen) Beton zu produzieren, zahlst halt auch die Stillliegezeit vom Werk mit - imho eine recht teure Spielerei.

NG

Bautech

1
  •  bautech
8.3.2012  (#5)
@mjaho - Um 92,- kriegst den C25/30 GK 16 B7 mit guten Conns - aber lies mal mein obriges Post, so einfach ist es nicht...

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
8.3.2012  (#6)
@mjaho

-> Alpine Kärnten (Einrichtkosten wurden durch 5 geteilt (da mehrere Anrainer asphaltieren ließen). Wichtig war beim Preis dass die Alpine sich aussuchen konnten (in einem gegebenen Zeitfenster von 3 Monaten) wann sie kommen.

1
  •  fateish
8.3.2012  (#7)
schon mal in richtung "KRC" (asphaltbruch) erkundigt? ist ein kontrolliertes abfallprodukt aus dem strassenbau, kostet einen sch**** und sieht gut aus. greder drunter, und gut is ;)

lg christoph

1
  •  bautech
8.3.2012  (#8)
@fateish - KRC ist als Belag nur bedingt zu verwenden, da (ähnlich Schotter) die Fläche nicht befestigt ist, nur geschüttet und verdichtet.

Wie man es früher gemacht hat - Asphaltfräsgut auf LKW laden, zur nächsten Baustelle und als Oberfläche einbringen - darf man nicht mehr!

Diese Variante hat zwar ähnliche Oberflächenfestigkeitswerte wie eine dünne Asphaltdecke, aber darf nach den Recyclingvorschriften (Stichwort Eluatklassen - Material muß zwischengelagert und vom Regen oder maschinell "ausgewaschen" werden) nicht mehr angewandt werden.

Und das eigentliche Asphaltrecycling, welches Du als KRC meinst, kann man zwar als Gradermaterial verwenden - aber im Unterbau, nicht als dauernde Oberfläche.

NG

bautech

1
  •  Clemens
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#9)
wir haben unsere einfahrt betoniert (oberfläche besenstrich). die kosten für beton sind jedoch deutlich höher als für asphalt. wenn ich mich recht erinnere, ist bei uns der m2 auf ca. 60 euro netto gekommen.

1
  •  Zugluft
8.3.2012  (#10)
Einfahrt betonieren - @mjaho
-> Alpine Kärnten (Einrichtkosten wurden durch 5 geteilt :
--------
wollten bei uns 40,00 € m2 netto. Einrichtungskosten entfielen, da ohnehin die Durchgangsstr. geteert wurde.
Dann habt Ihr einen Superpreis bekommen.
Für 30,oo € würde ich unsere Zufahrt, die Gemeindestr. ist, jedoch sofort auf eigene Kosten teeren lassen.
Wenn einer einen Tip hat, her damit.
Zugluft

1
  •  bautech
9.3.2012  (#11)
@Zugluft - Woher bist du?

Kenn auch wen, der um 30,-/m² so was macht - aber nur in der Region :(

1
  •  Zugluft
9.3.2012  (#12)
@bautech - bin zwischen Villach+Klagenfurt

Würd mich freuen

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.3.2012  (#13)
hallo - ich bin erst heute dazu gekommen ein Foto zu machen, aber ich würde wieder Pflaster legen.

2012/20120309752223.JPG

Sicherlich, der Untergrund muss passen, 30cm Gredermaterial sollten reichen, darauf 5cm Kies und dann die Steine.

die Steine haben 19.-/m² gekostet und für das Verlegen muss man ca. 30.- rechnen.
Asphalt hätte uns jetzt gar nicht gefallen, das erweckt bei mir immer so den eindruck von Billa-Parkplatz, ist natürlich nur meine Meinung,

zitat..
sprich pflastern

oder wolltest du gar nicht pflastern?

lg
johannes

1
  •  bautech
9.3.2012  (#14)
@Zugluft - Tut leid, die Firma Lang&Menhofer (mein Partner des Vertrauens) hat Ihren Sitz in Eggendorf/NÖ...

Aber für so günstige Einfahrtsgschichten würd ich die Firma Swietelsky empfehlen - is die bei Euch in der Nähe? Bei uns machens so was gerne...

NG

Bautech

1
  •  Zugluft
9.3.2012  (#15)
@bautech,

danke für den Hinweis.
Swietelsky hat eine Niederlassung in Villach.
Werde mal Kontakt aufnehmen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aufpreis 0,5 er Glas bei Internorm