|
|
||
Wir haben seit 10 Jahren 8/16 Schotter in der Einfahrt, siehe auch: http://www.ludersdorf.at/blog/2011/03/fertigstellung-einfahrt/ Vorteile: Wasser versickert, fast keine Eisbildung Nachteil: bei viel Schnee, ists Schaufeln unpraktischer. Pflanzen wachsen durch Samenflug auch. Wir lassen aber trotzdem geschottert, weils nicht so steril ausschaut.
|
||
|
||
Andere Variante wären eventuell auch so Stabilisierungswaben... |
||
|
||
Wir haben heuer Asphaltbruch aufgetragen und verdichtet, da wir auch erst in einigen Jahren asphaltieren werden. Vorteil: sauber und staubt nicht wie Schotter oder Betonrecycling. |
||
|
||
|
||
Wenn du Asphaltbruch bei heißen Temperaturen einbringst und wirklich gut verdichtest, dann ist das sehr hart und es kommen auch kaum lose Steine hervor |
||
|
||
Stimmt - wir haben ihn heuer im Juli aufgetragen und er ließ sich super verdichten und hält auch gut. Wasser versickert trotzdem super und Unkrautprobleme gibts keine mehr 😉 Ist für die nächsten 4-5 Jahre für uns die beste und günstigste Lösung. |
||
|
||
Ist halt dann quasi versiegelt. Im Sinne der Enrsiegelung der Flächen finde ich eine sickerfähige Oberfläche besser. Sickerpflaster zum Beispiel oder so. Edith: die Asphaltbruchflächen die ich bisher kannte waren relativ undurchlässig... |
||
|
||
Wir sind mit 8/16 Granitbruch seit 5J zufrieden. Keine Pfützen, Oberfläche trocknet schnell ab und Eisplatte gibt es auch keine. Beim Schneeschieben muss man halt vorsichtig sein damit man nicht zu viel vom Bruch mitnimmt. Ich schiebe alles ins Eck auf einen großen Haufen, wenn der Schnee wieder geschmolzen ist verteile ich das Häufchen Bruch wieder. |
||
|
||
Ich würde nichts mit Feinanteil als Deckschicht nehmen sonst hast du immer Dreck den man ins Haus trägt. |
||
|
||
Baggerfahrer hat gemeint dass es schon vorgekommen ist durch die Kombi Asphaltbruch + Sommer + Stöckelschuhe = Bitumenflecken im Haus. Wir haben Granitbruch mit Feinanteil > zur Zeit jede Menge Dreck im Haus, aber Belag soll zeitnah kommen. Wenn später ein Belag kommt muss gesiebtes Material wieder entfernt werden weil es nicht verdichtet werden kann. |
||
|
||
Danke euch, ich denke das ich keinen Aspahltbruch nehmen werde wenn dieser nicht so gut Wasserdurchlässig ist. |
||
|
||
Kann Siebbahnen aus der Zellstoff/Papierindustrie empfehlen, liegt flach, lässt durch, robust und Schneeräumen auch kein Problem. Einzig ist halt, dass man schon fast jemanden kennen muss, dort ist das nur Abfall. |
||
|
||
Super Danke für die verschiedenen Vorschläge / Meinungen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]