« Bauplan & Grundriss  |

einseitig gekoppeltes EFH in Wien mit flexibler Nutzung, PV-Fassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BirnbauMax
6.4. - 7.4.2025
4 Antworten | 4 Autoren 4
4
Hallo liebe Community im Energiesparhaus-Forum,
ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und konnte aus vielen Beiträgen wertvolle Anregungen mitnehmen – danke dafür! Nun befinden wir uns selbst in der Planungsphase unseres Einfamilienhauses in Wien und ich würde mich sehr über euer Feedback zu unserem Konzept freuen.
Besondere Merkmale unseres Projekts:
  • Einseitig gekoppelter Bau
  • Flexible Nutzung: Zunächst als Einfamilienhaus geplant, später in zwei getrennte Wohneinheiten teilbar oder alternativ als Wohneinheit (OG) + Büro/Ordination (EG) nutzbar
  • PV-Fassade mit Begrünung
  • Dachgalerie mit Netz statt Geländer: Galerie oberhalb des OG (nicht als Vollgeschoss), zwischen Galerie und Zimmern wird ein tragfähiges Netz gespannt – dadurch entsteht ein großzügiger Liegebreich und es ist kein Geländer Notwendig
  • Keine Garage – mittlerweile ja fast ein Alleinstellungsmerkmal 😉

Grundstücksdaten:
  • Lage: Wien, nicht in Hochwasserzone
  • Fläche: 320 m²
  • Südseitig an Straße gelegen, sonst 5 angrenzende Grundstücke
  • Rechteckig, eben, ca. 3,5 m Schotter bis UG-OK
  • Wasser, Strom und Kanal bereits erschlossen
  • Nachbarhaus mit Keller – daher voraussichtlich keine Unterfangung nötig

Gebäude-Entwurf:
  • Bauweise: Monolithisch, bevorzugt mit 50er Planziegel
  • Flächen: 78 m² bebaute Fläche, 54 m² Wohnfläche im EG + 54 m² im OG + ca. 25 m² Galeriefläche im DG
  • Dach: Pfettendachstuhl ohne Überstand, Eindeckung bevorzugt mit Prefalz
  • Keller: In WU-Beton (nicht im Grundwasser), keine Kellerfenster
  • Fenster: Holz-Alu mit Raffstores (wenn budgetär machbar)
  • Effizienz: Energiekennzahl 15 kWh/m²a (Klasse A/A+)

Haustechnik:
  • 20 kWp PV-Anlage + 20 kWh Speicher
  • Luftwärmepumpe (Kandidat: SolarFocus VampAir Pro) + Pufferspeicher
  • Grundwasser nicht nutzbar (zu korrosiv), Erdwärme zu teuer
  • Fußbodenheizung + evtl. thermische Bauteilaktivierung (OG-Decke) zur sommerlichen Kühlung
  • Zentrale Wohnraumlüftung
  • Regenwasserzisterne für WC, Garten und Waschmaschine
  • Elektrik via KNX-System
  • Wassergeführter Kaminofen im Wohnzimmer – als Backup bei Stromausfall oder Ausfall der LWP LWP [Luftwärmepumpe]

Sonstiges & Eigenleistung:
Uns ist wichtig, nicht überdimensioniert zu bauen. Wir leben aktuell zu zweit auf 45 m² und kommen gut zurecht.
Ein Keller ist nicht zwingend, aber für mich als Tüftler mit Werkstattwunsch sehr wertvoll. Alternativ müsste das EG deutlich größer oder ein Nebengebäude errichtet werden – beides würde aber wertvolle Gartenfläche kosten.
Nach ersten Recherchen (noch keine Angebote) würde der Keller ca. 70.000 € Mehrkosten gegenüber Bodenplatte verursachen.

Einige Arbeiten werde ich selbst übernehmen, u. a.:
  • Haustechnik-Installation
  • Einbaumöbel (Tischlerei)
  • Fußböden, Fliesen und Oberflächen
  • PV-Fassade mit Holz und Begrünung

Vorgehensweise & Budgetrahmen:
Wir peilen einen schlüsselfertigen Zustand mit max. 450.000 € an.

Wir wollen mit der fertigen Einreichplanung Angebote bei Baumeistern für die Gebäudehülle einholen und anschließend den Innenausbau mit Einzelgewerken und Eigenleistung umsetzen.
Zeitlich haben wir keinen Druck, möchten aber heuer noch mit dem Bau starten.
Mit diesem Entwurf sollten wir nach dem Baubewilligungsverfahren für Bauwerke kleinen Umfangs nach § 70b Bauordnung für Wien einreichen können, woduch wir keine absurden Wartezeiten haben werden.
Planungstools & Entwurf:
Die derzeitige Entwurfsplanung habe ich selbst erstellt – ich komme aus dem Maschinenbau und habe mit SolidWorks gearbeitet. Das Programm ist natürlich nicht auf Hochbau ausgelegt, daher bitte um Nachsicht bei Maßangaben und Darstellungen 🙃
Ich freue mich auf euer Feedback zu unserem Entwurf und zu unserer Herangehensweise allgemein! Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen, Anregungen oder auch kritischen Hinweise.
Ansicht Straßenseite

_aktuell/20250406704917_th.jpg

Ansicht aus Garten

_aktuell/20250406398838_th.jpg

Grundrisse

_aktuell/20250406677845_th.png

Höhenschnitt

_aktuell/20250406567596_th.png

Lageplan

_aktuell/20250406987817_th.png

3 Nutzungsszenarien - Maße nicht aktuell, Idee aber die gleiche

_aktuell/20250406747235_th.png

Rendering von Sitzgruppe Erdgeschoß mit Blick richtung Küche / Bad EG

_aktuell/2025040682647_th.jpg

Sitzgruppe im Wohnzimmer

_aktuell/20250406298052_th.jpg

Blick im Schlafzimmer rauf in die Dachgalerie:

_aktuell/20250406344999_th.jpg

  •  christoph1703
6.4.2025  (#1)
Eine Anregung zum Dach in Bezug auf PV: Die steile Seite macht sich an sonnigen Wintertagen im Süden besser, da die Sonne tief steht. Die flache Seite hilft dafür an bewölkten Tagen mehr (weil sie größer ist), da kann sie aber auch nach Norden schauen. Also ich würde überlegen, das Dach umzudrehen und beide Seiten vollzumachen.

Ansonsten: Schön, dass mal das Kinderzimmer das größte ist und nicht das Elternschlafzimmer. Eventuell würde ich Kinderzimmer und Arbeitszimmer noch tauschen, wenn sich das sinnvoll ausgeht.

Klo quasi in der Küche finde ich nicht gar so toll, hab aber auch keine gute Idee, wo das sonst hinpassen würde.

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
6.4.2025  (#2)
mir fehlt einfach der Nordpfeil in den Geschoß Ansichten.
Habe gerade den wahnsinns KV für Deine gewünschte Solarfocus; 28 tsd ntto ohne FB Heizung und Installation im HT, da ist die Solarfocus wieder gestrichen.

1
  •  BirnbauMax
6.4.2025  (#3)

zitat..
christoph1703 schrieb:
Klo quasi in der Küche finde ich nicht gar so toll, hab aber auch keine gute Idee, wo das sonst hinpassen würde.

Ich habe da auch schon viel versucht zu drehen und wenden, das Layout im Obergeschoß ist dann immer der Knackpunkt weshalb ich das Stiegenhaus nicht verschieben kann. 


zitat..
christoph1703 schrieb: Also ich würde überlegen, das Dach umzudrehen und beide Seiten vollzumachen.

Eine gute Idee :) - durch die Fassaden PV wäre der Ertrag im Winter schon mal ganz ok - Wir bevorzugen das Dach in dieser Ausrichtung damit wir uns den Garten nicht zu sehr beschatten.
Die "projezierte" fläche einer tieferstehenden Sonne ist aber die gleiche, nur brauchen wir damit mehr Module für den gleichen Ertrag.

zitat..
mycastle schrieb: mir fehlt einfach der Nordpfeil in den Geschoß Ansichten.

Entschuldige, den habe ich in den Ansichten vergessen. Im Lageplan ist der Nordpfleil drinnen. - kann ich im Orignalen Post aber nicht mehr ändern.
 
 


1


  •  HeGl
7.4.2025 20:55  (#4)
Wow - als erstes muss ich sagen schaut das echt nach Plan aus! Toll was du schon alles überlegt hast.
ich finde das OG toll, auch das sinnvolle Schlafzimmer ohne endlos Platz. Allerdings frag ich mich ob man die Galerie im SZ nutzt. Im Kinderzimmer definitiv toll! Ich würd eventuell die Galerie und das Arbeitszimmer kombinieren. 

im EG würde ich auch echt versuchen das Klo aus der Küche zu bekommen. Das ist vor allem bei Besuch jedem unangenehm. Und ich glaub das stört auch sonst. 
wir haben bei uns auch viel herumgeschoben, aber die Abhängigkeiten der Geschosse sind echt schwer. Ich würde bei euch das Bad nach links legen, und um 90 Grad drehen. Also entweder an den Vorraum dran oder statt dem Vorraum und den Eingang nach unten versetzen. Und dann eventuell nochmal Küche umdenken oder den Esstisch. Aber das Klo so mitten drin würd ich echt versuchen zu vermeiden. 
Lg stefanie


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]