« Hausbau-, Sanierung  |

Einstellung Wärmepumpe mit Heizkurve

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hotzi
1.11. - 2.11.2010
6 Antworten 6
6
Wer kennt sich mit Wärmepumpeneinstellungen bei der Heizkurve/Soll-Temperatur (Sole Tiefenbohrung) aus?

Uns war es Anfang im Haus zu kalt (tw. knapp unter 20°C), haben daraufhin die vorbelegte Soll-Temperatur Tag von 20 auf 22 erhöht --> jetzt ist die Temperatur in Ordnung (immer so um die 21°C)
Frage: Passt das, wenn man die Soll-Temperatur erhöht, oder ist es sinnvoller bei der Heizkurve eine parallel-Verschiebung vorzunehmen? Wie wirkt sich die Soll-Temperatur überhaupt auf die Heizkurve aus bzw. was ist wirtschaftlich besser? (da mir mein dzt. Verbrauch ziemlich hoch erscheint)

Danke!

  •  gdfde
  •   Gold-Award
1.11.2010  (#1)
Du hast die gleiche Frage in einem anderen Thread gestellt und dort schon zahlreiche Antworten bekommen.

Wäre dafür, dass man den Thread hier schliesst.

1
  •  Hotzi
2.11.2010  (#2)
finde ich nicht! - hier gehts eigentlich nur darum, ob man lieber etwas an der soll temperatur schrauben soll, oder ob man die heizkurve verschieben soll.
Danke!

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.11.2010  (#3)
sorry, war schon spät und ich hab das post nur überflogen.

Generell kann man hier wohl keine Antworten geben, da das ganze von der verwendeten Steuerung abhängt und die Hersteller sich äussert bedeckt halten, wie sie das programmiert haben und das nicht leicht nachvollziehbar ist.

Bei meiner Steuerung kann man die gewünschte Soll Temperatur mit einer Gewichtung belegen (0-10) bzw. auch komplett deaktivieren, was ich dann auch gemacht hab, weil die Steuerung die Heizkurve ziemlich verbogen hat und mit viel zu hohen Vorlauftemperaturen reingefahren ist.

Bei mir funktionierts jetzt ohne Raumtemperatureinfluss sehr gut.
Ich bin auch der Meinung, dass gerade bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] mit niedrigen VL VL [Vorlauf] Temperaturen eine Steuerung mit Raumsolltemp. nicht das wahre ist, da die Heizung zu träge ist.
Andere User (wie z.b. Benji) schwören auf Raumregelung emoji

Ich würd jedenfalls keine Mischform machen.
Grundsätzlich ist bei Aussentemperaturen bis 0 Grad, wenns innen zu kalt ist, der Fusspunkt anzuheben.
Bei Temperaturen unter 0 Grad dann die Steigung.


1


  •  Benji
  •   Gold-Award
2.11.2010  (#4)
Heizkurve - ich stimme gdfde zu, eine Mischform würde ich auch nicht wählen, speziell wenn man nicht mehr wirklich nachvollziehen kann was die Steuerung dann macht.

Ja, ich schwöre auf Regelung über Raumtemperatur, aber das liegt daran dass es für meine Heizung und mein Haus perfekt funktioniert. In anderen Häusern mag das ganz anders aussehen.

@Hotzi, falls du's noch nicht gesehen hast: http://www.energiesparhaus.at/selber_machen/heizkurve-einstellen.htm


1
  •  Claud
  •   Silber-Award
2.11.2010  (#5)
ähm: Hotzi eine Änderung des Raum Sollwertes IST eine Parallelverschiebung der Heizkurve.

Wenn wie in deinem Fall die Raumtemperatur vom Sollwert abweicht (eingestellt 22 - Istwert 21) muss eben die Steilheit der Kurve angepasst werden.



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.11.2010  (#6)
@claud - eben nicht.
bei den momentanen Aussentemperaturen bringt ein Verstellen der Neigung nichts, ausser dass es dann bei minus Temperaturen zu warm im Haus wird.

Faustregel wenns zu kalt im Haus ist:
Aussentemp > 0 Grad: Fusspunkt anheben
Aussentemp < 0 Grad: Neigung steiler machen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hausbau - Entwurfsplanung