« Hausbau-, Sanierung  |

Elektroinstallation/Wasserinstallation

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  APMK7
2.2. - 3.2.2014
20 Antworten 20
20
Sind gerade bei der E-Installation und Wasserinstallation. Wir verlegen alle Leitungen sofort fix und fertig. Jetzt machen wir uns Sorgen ob dieser Umstand ein Problem für die Innenputzer ist, bzw. ob die Innenputzer die Leitungen beschädigen können?
Danke für Anregungen und Tipps.

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
2.2.2014  (#1)
Hallo - Also die unzähligen elektrokabel am boden könnten schon stören, die würd ich persönlich erst nachher verbinden und so "schwanzerln" raus schauen lassen.

wenn du heizkörper hast, hast du heut eh meist nur die box in der wand, die würd ich nachher verbinden.

beim wasser und abwasser ist es oft schon fertig und die innenputzer passen halt auf .. aber ich kenn es auch so wo dass erst später kommt da eh drüber gefliest wird,
ich denk da wart noch auf ein paar meinungen :)

lg

1
  •  Häuslbauer2012
2.2.2014  (#2)
Hallo,

wir haben alles vor dem Innenputz gemacht, sprich FXP Schläuche verlegt sowie auch alle Kabel gezogen.
Ebenso Wasserinstallation.

Wichtig ist, alles gut am Beton zu fixieren.

1
  •  Executer
  •   Bronze-Award
2.2.2014  (#3)
Bei der Elektroinstallation kenne ich es so dass nur die Schläuche in der Wand gelegt werden und die unten am Boden herausstehen. Werden dann nachher über Verbinderelemente mit dem Schlauch der am Boden läuft verbunden.

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
2.2.2014  (#4)
die Verputzer tänzeln auf den Leitern und würden vermutlich, auch wenn sie darin geschickt sind, erstens häufiger sind daran stören und das eine oder andere Schläuchlein/Ummantelung what ever verletzen.
Bei mir sah es wie bei Executer aus, hier nochma'n Bild:

2014/20140202751704.JPG
rechts liegt lose eine Rolle, die spielt hier keine Rolle, links sind die "Schwänzchen"
Und vielleicht sieht man es, dass es trotzdem am Betonboden jeweils befestigt ist.

1
  •  Häuslbauer2012
2.2.2014  (#5)
Die Verputzer haben bei mir nichts beschädigt.

Die schwarzen FXP Schläuche sind quasi unkaputtbar (habe es selbst getestet).

Ich würde es wieder so machen, alles gleich zu verlegen, denn dann weiß man vor dem Inneputz ob man noch etwas zum nachholen/nachstemmen hat!


1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
3.2.2014  (#6)
@APMK7

bei mir gab es zeitlich ein Problem mit dem Innenputzer, daher kam mein Elektriker auch vor dem Innenputz.
Er hat mir versichert das dies immer wieder mal so gemacht wird, wenn es sich zeitlich nicht anders ausgeht.
Fazit: War überhaupt kein Problem! DIe grauen FXP Schläuche, vernünftig und ausreichend am Boden befestigt (Lochbänder) haben alles ohne Schaden überlebt.
Aufpassen und nachher kontrollieren. Wenn wirkich 1-2 Schläuche kaputt gehen -> austauschen.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
3.2.2014  (#7)
wir hatten teilweise so viele schläuche, dass man bei engeren stellen eher schwierig verputzen hätte können... erstrecht in technikraum (noch dazu steht der e-verteiler an der wand, wie hätten wir den aufstellen sollen?)
habends daher wie executer und minmax gemacht...
- war gut so... auch wenn die jungs sauber gearbeitet haben, die sind rücksichtslos überall draufgestiegen - hatten ein paar von den hellgrauen schläuchen, die waren alle kaputt, schläuche mit kleineren dimensionen zum teil in der kante zwischen wand und boden eingeputzt...
ich würds wieder so machen, wenn ich dran denk, dass da der schwere schlauch drübergezogen wird, hätt ich meine bedenken und müsste man die schläuche noch viel öfter fixieren...

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
3.2.2014  (#8)
ja klar, wenn´s nicht notwendig ist würd ich auch vorher putzen.

@atma
Der Verteilerschrank wurde bei mir natürlich erst nach Innenputz montiert. Die Rohre/Leitungen die dort zusammenkamen wurde einfach zusammen gebunden und an der Decke befestigt.
Wie schon gesagt, gehen tut´s - aber wenn´s nicht sein muss, lieber in der richtigen Reihenfolge. Ich hätte 2-3 Wochen Zeit verloren weil mein Innenputzer den Termin geworfen hat, und mein Elektriker aber schon fix eingeteilt war, und nachher 2-3 Wochen keine Zeit gehabt hätte.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
3.2.2014  (#9)
für zusammenbinden und an die decke hängen wären das bei uns eindeutig zu viele kabel gewesen ;)


1
  •  APMK7
3.2.2014  (#10)
Bei mir hat mein Elektriker nur im Februar Zeit und deshalb muss er alles fertig machen. Lt. seinem Versprechen verwendet er sog. Panzerschläuche die "ALLES" aushalten, wobei ich meinen Innenputzer schon darauf hinweisen werde nicht unbedingt mit den Leitern drauf rum zu steigen. Muss man halt vorher klären.
LG und danke für die INfos.

1
  •  APMK7
3.2.2014  (#11)
Hab mir auch noch weitere Gedanken gemacht und dann bin ich auf die Idee gekommen , man könnte ja die Schüttung vorm Innenputz machen und damit eine glatte begehbare Oberfläche schaffen. Hat das schon jmd. gemacht???

1
  •  terminus
3.2.2014  (#12)
Hmm, Elektrik ist ja grundsätzlich nicht das große Problem, aber was macht ihr mit den Schläuchen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Die will ich eigentlich nicht stückeln müssen... :|

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.2.2014  (#13)
@apmk7 - das mit schüttung vor innenputz vergiss ganz schnell wieder.

drei gründe:

1. innenputz gehört bis zum rohbeton runter gezogen (luftdichtheit)

2. schüttung ist noch viel sensibler als e rohre. mit einer stehleiter ist es unmöglich da drauf zu arbeiten

3. alles was nicht an der wand bleibt fällt auf den boden und wird dann mit spachtel zusammengekratzt. das geht mit schüttung auch nicht mehr.

ich hab übrigens die wasserleitung vor innenputz gelegt und die e rohre nur unten schwanzl rausschauen lassen.

lg
fruzzy


1
  •  bautech
3.2.2014  (#14)

zitat..
APMK7 schrieb: man könnte ja die Schüttung vorm Innenputz machen


Kann man schon, geht aber auf die Dichtheit des Gebäudes, die Schüttung is nicht luftdicht - der Putz schon!

Eher abzuraten...

@terminus

Für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] solltest beim Innenputzer (eig genauso wie bei der Elektrik) alles in der Wand fertig haben, dann verputzen, dann Fußbodenleitungen komplettieren und erst dann FB aufbauen und estrichen. Stückeln is bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch eher nicht ratsam, da relativ viel Aufwand und Probleme mit Dichtheit...

ng

bautech

1
  •  atma
  •   Gold-Award
3.2.2014  (#15)
kommt immer auf die temperaturen drauf an... ich würd ihn wenigstens dazu bringen, dass er die leitungen nachm innenputz kontrolliert und das alles auf sein risiko...
wenns im februar richtig a...kalt drin ist, dann kannst mit den baustellenschuhen mit metalleinlage draufspringen und die sind trotzdem hin (hab ich selbst getestet und das waren keine billigen schläuche).
das wg schüttung wurde eh schon erwähnt... vergiss das gleich wieder!

1
  •  terminus
3.2.2014  (#16)
@bautech: najo, ein Teil der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Leitungen befindet sich ja in den Wanden. Somit müsste ich gezwungenermaßen die Leitungen stückeln wenn ich die Bodenleitungen erst nach dem Putz verlegen will.
Wie du schon schreibst, optimal ist das nicht.
Ich werde wohl eine Holzkonstruktion über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Schläuche legen damit die Putzer mir keinen Schaden daran machen.
Aber auch beim Estrich kann wohl noch so einiges passieren emoji

1
  •  bautech
3.2.2014  (#17)

zitat..
terminus schrieb: najo, ein Teil der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Leitungen befindet sich ja in den Wanden.


Hier kommt die Planung ins Spiel - bei mir warens genau null Leitungen, welche vom FB in die Wand gingen, also auch keine Schnittstellen diesbezüglich - hilft Dir aber explizit nicht emoji
Evtl ausschließlich die paar betroffenen Leitungen komplettieren? Also quasi Beeinflussungspotential minimieren...

zitat..
terminus schrieb: Aber auch beim Estrich kann wohl noch so einiges passieren


Aber viel weniger als beim Putzen - die brauchen für die Schüttung weder Gerüst noch Leiter oder sonstige Aufstiegshilfen...

Die Holzkonstruktion is eine gute Idee - beidseitig ein 5/8er-Staffel, Brett drauf und gut is... solltest halt trotzdem ca. 50cm von den Wänden wegbleiben, damit die Putzer überall hinkommen.

ng

bautech

1
  •  Executer
  •   Bronze-Award
3.2.2014  (#18)
Das mit den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohren in der Wand habe ich mir auch schon überlegt emoji eine Holzkonstruktion über die Schläuche ist vielleicht eine Möglichkeit...
Ich hab übrigens noch nicht gebaut sondern das nur auf anderen Baustellen so gesehen

1
  •  terminus
3.2.2014  (#19)
Viele Schläuche sind es bei mir auch nicht, aber pro Stockwerk doch 3 - 4 die eben mitten in den Räumen verlegt werden. Die Alternative wäre alles in die 12er bzw. 50er Mauer einzustemmen, grundsätzlich möglich aber dann bekomme ich schon Probleme mit der Länge, da ich ja immer in den Außenmauern verlegen müsste...
Ich denke ich werde die Holzkonstruktionsvariante nehmen und die Putzer noch extra drauf hinweisen. Sollte etwas passieren muss ich im schlimmsten Fall halt stückeln...

1
  •  Topper
3.2.2014  (#20)
Früher, hat man größere Rohre zB Abfluss in einen Magerbetondamm eingepackt, macht man das heute noch?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kosten Kanalaufschliessung