« Hausbau-, Sanierung  |

Elektroinstallation wdvs

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  projekt4568
11.10. - 14.10.2014
4 Antworten 4
4
Servus,

ich hätte eine Frage an euch bezüglich der Elektroinstallation in Verbindung mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Vorab wir sind noch in der Planungsphase und würden ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] dem 50er Ziegel vorziehen wenn wir noch ein paar Dinge klären könnten.
Wir fragen uns im Moment wie es mit der Kabelverlegung bei einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] aussieht?
Wird die Kabelverlegung aussen im Ziegel gemacht und dann die einzelnen Kabel durch das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] geführt? Oder wird die Installation im wdvs gemacht?(Kann ich mir eig nicht vorstellen)
Wie sieht es aus wenn ich in 4 Jahren drauf komme das ich vll noch eine zusätzliche Lampe brauche, wie sieht dort dann die Kabelverlegung aus?
Grundsätzlich habe ich mir sowieso gedacht das ich einmal durch die Mauer gehen und mir draussen einen Verteiler mache, von dem ich meine E-Installation für draussen ums Haus verlege. Gute oder schlechte idee?

  •  bts
  •   Gold-Award
11.10.2014  (#1)
Unser Elektriker hat die gesamte Installation innen in den Ziegel eingestemmt und für die Bewegungsmelder und Außenleuchten hat er die Kabel innen hochgezogen und mit etwas Gefälle durch die Außenwand geführt. WDVS kommt erst später, das wird dann ausgeschnitten und geschäumt. Wir haben für die Außenleuchten solche Geräteträger eingesetzt:

http://19544e6d72.plentymarkets.net/vollwaermeschutz/zubehoer-wdv/montageplatte-montagequader-wdvs/a-369/

Vorteil, da kannst ein ordentliches Gewicht draufschrauben und machst Dir keine Wärmebrücke. So wie die Kabel durch das gedämmte Rohr der Geräteplatte geführt werden, ist das schon vor dem Spachteln luftdicht. Danach erst recht. Diese Träger kann man auf die Breite vom VWS zuschneiden.

Wennst außen später eine zusätzliche Lampe brauchst, hast beim 50er-Ziegel wie beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] das gleiche Problem, außen kannst es sowieso nicht machen, sonst ist der Verputz hin. Da kannst nur innen ein Kabel hochziehen und rausbohren. Aber Außenbeleuchtung kann man ja wirklich einmal gut planen, so daß sich nichts mehr ändert.

E-Installation ganz außen? Keine Ahnung, ob man das macht. Es hätte den Vorteil, daß man nur einmal aus dem Haus rausbohren und das luftdicht bekommen muß. Aber von dort die ganze Fassade entlang zu verteilen, vielleicht auch noch mit Raffstore-Motoren, wo zu jedem Fenster gestemmt werden muß? Ich glaub nicht, daß das gut ist.




1
  •  projekt4568
12.10.2014  (#2)
Danke für die rasche und hilfreiche Antwort. Könntest du mir deine Montageplatte welche du verlinkt hast noch erklären wie das funktionieren soll? Für mich sieht es nämlich so aus das für ein Kabel der Querschnitt zu groß ist. Wenn ich aber einen Träger oder so durch das Loch gebe dann habe ich ja wieder das Problem mit der Wärmebrücke da der Träger ja am Ziegel anliegt oder? Ich versteh die Funktione von dem Montage quader noch nicht ganz wie das dann hinten mit der wand ist..

Mit der Planung hast du sicher recht, das die zuerst bestmöglich gemacht werden sollte damit man später Aussen nichts nachrüsten muss, aber man weis ja nie. ;) Deswegen weis ich lieber im vorhinein Bescheid. Man kann ja nicht genug planen ;)

Gedacht habe ich mir das ich einmal durch die Mauer gehe und aussen ums Haus eine Leitung ziehe wo ich dann meine Aussensteckdosen, Lampen versorge. So geh ich wie gesagt nur einmal durch die Mauer und brauch nur das eine Loch abdichten. Bei den Raffstore motoren ist das dann acuh wieder so eine Sache. Dort wird es wl gescheiter sein gleich direkt beim Fenster durch die Wand zu gehen. Wieso denkst du das, dass nicht gut ist? wegen der Leitungslänge?

LG



1
  •  Häusl_Bauer
13.10.2014  (#3)
Bei unserem Massivholzhaus (+ EPS aussen drauf) hatten wir überhaupt kein Problem mit Luftdichtheit - und wir haben einige Lampen aussen sowie 9 Raffstore / Rollädenkästen. Sicher 20 Kabel, die durch die Aussenwand gehen. Und die haben das nicht mal mit irgendwelchen Kabelmanschetten abgedichtet, sondern ein Loch ins Holz gebohrt und sogar einen Leerschlauch durchgesteckt. Aussen abgeklebt, innen mit Silikon aufgefüllt.
Nun - der BlowerDoorTest war grandios (0,25 oder so). Passivhaus...

1


  •  projekt4568
14.10.2014  (#4)
aha interessant. So wie ich das sehe sind die MAuerdurchdringungen halb so schlimm wenn ich mir da deine Erfahrung ansehe. Sogesehen kann ich mir den Verteiler aussen sparen.
Danke für eure Hilfe bzw. eure empfehlung ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wolf Thermo Modul -Erfahrungen