|
|
||
Hi, Wir haben mi WTM (Wolf Thermo Module) gebaut. Können insgesamt nicht viel schlechtes berichten.
Vorteil: Man kann einiges in Eigenleistung erbringen,... Gute Dämmeigenschaften,... Leichte Baustoffe,... Problem der Luftdichtheit bei Elektrodosen nicht vorhanden, da keine durchgängigen Hohlziegel vorhanden sind,... Installationsebene(6,5cm) automatisch gegeben (reicht für jede Unterputzdose). Behaupte mal, dass wenn man mit diesem System ein Haus ohne Keller baut, kann fast nix schief gehen, da es beinahe "deppensicher" ist. Kannst mich ja kontaktieren und vorbeischauen(NÖ, Bez. Bruck/Leitha), sind zwar schon fast fertig, aber können immer noch viel zeigen/erklären. LG!
|
||
|
||
Würde mich auch interessieren ... nach dem Iso.ast-Hype Ende der 90er, Anfang der 00er hab ich hier die Styroporziegel nimmer gesehen.
Für Erfahrungen solltest Du nicht "googeln", sondern "energiesparhausen" ![]() Da sind auch welche aus dem vergangenen Dezenium drunter. Die Hersteller haben verschiedene Namen, kochen aber alle mit Erdöl.
|
||
|
||
Vielen Dank für eure Antworten! |
||
|
||
|
||
@ perl25 - Hallo perl25, danke für deine geteilten Informationen, ich würde mich für einen WTM Bau interessieren und komm auch aus dem Bezirk Bruck/Leitha. Wäre dir für Infos sehr dankbar lg |
||
|
||
Thermomodul- Neopor-EPS-Styropor - Letztlich nur durch Grafitbeimischung dämmtechnisch verbessertes Styropor.
Mit derselben Problematik wie EPS/Styropor. Wer nur auf U-Werte sieht und ein simples Baukastensystem sucht ist wahrscheinlich begeistert. Ich könnte mir nicht vorstellen, in so einer Plastikkiste zu wohnen, bei der die Kunststoffschicht auch noch innen ist- die außen zu haben ist schon schlimm genug, aber noch innen ??? Nachdem alles verputzt und abgedeckt wurde ist natürlich nichts mehr sichtbar. Wie solld as denn jemals recycled werden? Was passiert wenns mal brennt ? An Fassaden schon fatal genug-im Inneren noch viel schlimmer. Wie auf der Baumesse München vom BASF- Vertreter bemerkt wurde sind die EPS-Umsätze durch div Veröffentlichungen und gesteigertes Umweltbewußtsein schon zurückgegangen, sodaß jetzt wohl solcherart getarntes Material entwickelt wird. Wenn so etwas aus Mineralschaum, Holzfaser, gepreßtem Stroh, Hanf etc gemacht würde wäre es noch akzeptabel, aber so etwas ? In der Hinsicht ist die Autoindustrie offenbar schon weiter. Andreas Teich |