|
|
||
Klebespachtel und einen Patzen zum befestigen oder mit Bauschaum.
Die Stränge mit Kabelkunden bündeln....und dann später halt bei der Schüttung drauf achten das die Leitungen nicht aufschwimmen |
||
|
||
Wir habens zwar durchlöchert, aber auf jeden schrauben ein patzl bitumenspachtelmasse mit dem pinsel verteilt. |
||
|
||
Danke für Eure Hilfe.
@Wird wohl Klebespachtel werden, von dem Zeug hab ich momentan sowieso noch genug herumliegen. Schaum ginge natürlich auch. Was mich stört...beides braucht halt ein bisserl Zeit zum trocknen. @Hab noch vergessen...wir haben eine besonders dicke Bitumen mit zwei Lagen und einer Folie gegen die Radonstrahlung (mittleres Gebiet) genommen. Bitumenspachtel wird die Feuchtigkeit zwar aufhalten, aber das Radongas wird dann dennoch durchkommen, denke ich. Versuche mit verschiedensten Panzerklebebändern sind eher gescheitert, das Zeug hält nicht oder die Produkte waren nicht gut. Hab gedacht, vielleicht gibt es von der Industrie da noch eine spezielle Lösung. |
||
|
||
|
||
ich hab 2cmx20cm Bitumenstreifen runtergeschnitten und die am Boden angeflämmt - wenn du mutig bist, kannst du auch die Pappe kurz erwärmen und dann den Schlauch dort andrücken, das pickt dann. Nur wenns zu heiß ist, ist der SChlauch hinüber... würd mit der Feder halt durchfahren, wennst unsicher bist...
bei mir hats so gut funktioniert |
||
|
||
Blitzzement - geht zackig |
||
|
||
PU-Kleber - gibts in so Kartuschen wie fürs Silikon. damit wird zB Purenit auf den Türsockel aufgeklebt |
||
|
||
Danke Leute...
Anflämmen lasse ich lieber sein. Danke, ich hab noch von der Bitumenflämaktion eine Raucherlunge. Blitzzement...sicher noch besser als Klebespachtel. Hab gesehen, den gibt es schon fertig abgemischt im Eimer...interessant. PU-Kleber....werd ich mir auch gleich mal eine Tube kaufen und testen! |
||
|
||
Hallo riedl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektroleitungen auf Bitumen-Flämmpappe |
||
|
||
Blitzzement hat halt einen luxuriösen Kilopreis ![]() Spachtelmasse oder Gips sollte auch gehen? Bitte berichte uns was am besten geklappt hat, hab auch bald das selbe Thema. |
||
|
||
Hab sie mit aneinadergeklipsten IKS-Schellen fixiert. Aber nur lose draufgelegt auf die Pappe. Im Kurvenbereich öfters, damit sie schön nebeneinander liegen bleiben. Hat keine Probleme gegeben beim Einbringen von Thermothekschüttung.
|
||
|
||
auf keinen Fall... Gips zieht Feuchtigkeit und dehnt sich aus! Was spricht gegen den bewährten Schußapparat bzw gegen das Bohren und niederdübeln mit Lochband??? Ich war über 15 Jahre am Bau als Elektriker tätig und wir haben alles mit dem Schußapperat oder auch mit Schrauben befestigt, wo soll die Feuchtigkeit herkommen bzw wie viel Feuchtigkeit glaubst du das da kommt??? |
||
|
||
Kommt immer darauf an was darunter ist. Bei mir bleibt es unter der Bopla trocken. Daher wurde einfach auf die Flämmung drauf geschossen. |
||
|
||
wie dick ist die BOPLA in der Regel 100mm ? :) Ein Spax hat 35mm und die Schußnägel sind auch nicht länger... |
||
|
||
@Executer: Ok...kosten sind da auch nicht zu vernachlässigen, schau mal was da so ein Kübel kostet, danke
Ich werde berichten. @altehutte:IKS-Schellen...Interessant...schaue ich mir genauer an. Schaut sehr fachmännisch verlegt aus bei Dir, muss ich schon sagen. @maider187: Wie weiter ob geschrieben geht es mir nicht so sehr nur um die Feuchtigkeitsisolierung die durch die Nägel durchdrungen wird, sondern auch die Radonfolie die keine Löcher bekommen sollte. Das kann man nicht so einfach mit ein paar Patzen aus einer Kartusche abdichten. |
||
|
||
jetzt wo du es sagst :) wer lesen kann ist klar im Vorteil^^^ jetzt zur Folie... wo wohnst du das du so eine Folie benötigst? was kostet so was? ist das erste mal das ich so etwas höre :) |
||
|
||
Ich bin auch im Radongebiet Zone 2 und hab daher ALGV45 genommen (also mit Alueinlage). Mit Bitumenmasse wird das aus meiner Sicht sicherlich nicht radondicht.
Natürlich ist die Frage wie relevant das am Ende ist, aber wenn man schon die hochwertige Variante macht... ALGV45E kommt mir auf 4,70/m2 brutto. |
||
|
||
Leider höre ich das hier zu ersten mal aber wie hoch ist die Gefahr das ihr Lungenkrebs bekommt? |
||
|
||
@Executer: ALGV45...hab gerade auf dem Lieferschein nachgeschaut...habe ich auch. OK...du das um ein paar Cent günstiger eingekauft. Wenn ich meine abgeflammten Bergschuhe einrechne bin ich noch teurer gekommen...
@maider187: Da bist du nicht der Einzige...die Meisten fragen, warum brauch ich das, ist das Risiko wirklich so hoch? http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/vorbeugung/tid-30548/unterschaetzter-lungenkrebs-ausloeser-radioaktives-radon-in-diesen-gebieten-ist-die-strahlung-gefaehrlich-hoch_aid_958040.html Muss letztlich jeder selber entscheiden. Bei der Summer was ein Haus kostet, sind der Mehrpreis von 300-400 Euro für eine bessere Version mit Alueinlage wohl nicht vergeudet. Man muss aber auch sagen, das ALGV45 das absolute Minimum ist und in starken Radongebieten man etwas anders benötigt. |
||
|
||
Wenn ich mich recht erinnere (hab ich mal wo gelesen) - dann hilft auch ne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das Radonrisiko zu reduzieren - wenn ma ned grad am Boden ansaugt... (bitte mich zu korrigieren wenns ned stimmt) |
||
|
||
welche flämmbahn wäre besser als die algv45-e
@cleudi richtig bei kwl ist Radon kein thema tom |
||
|
||
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste :) dann stelle ich mir aber die Frage ob ihr auch dann auf W-Lan, Bluetooth, Mobiltelefon und weitern schnick schnack auch verzichtet |
||
|
||
@maider187: kannst nicht vergleichen...vergleich kein radioaktives Gas das du 24 Stunden im Haus haben kannst und durch die Atemwege in den Körper aufnimmst mit einem Gerät sei es Smartphone, Wlan oder andere Funktechnologie/Elektrosmog.
Radioaktive Strahlung ist am gefährlichsten nicht auf der Haut, sondern wenn sie in den Körper (Atemwege) eindringen kann. Mein Smartphone trage ich selten am Körper, mein Wlan schalte (Garten) ich nur ein wenn ich es brauche, Bluetooth brauche ich zumindest nicht...will gar nicht abstreiten, das man davon vielleicht auch Krebs bekommen kann...oder von, Fleisch, oder von Fischstäbchen oder von... |