|
|
||
@maider187: kannst nicht vergleichen...vergleich kein radioaktives Gas das du 24 Stunden im Haus haben kannst und durch die Atemwege in den Körper aufnimmst mit einem Gerät sei es Smartphone, Wlan oder andere Funktechnologie/Elektrosmog.
Radioaktive Strahlung ist am gefährlichsten nicht auf der Haut, sondern wenn sie in den Körper (Atemwege) eindringen kann. Mein Smartphone trage ich selten am Körper, mein Wlan schalte (Garten) ich nur ein wenn ich es brauche, Bluetooth brauche ich zumindest nicht...will gar nicht abstreiten, das man davon vielleicht auch Krebs bekommen kann...oder von, Fleisch, oder von Fischstäbchen oder von... |
||
|
||
Feuchtigkeit wird nur ein Thema sein im Normalfall wenn mA das Grundwasser höher als ne Meter stehen hat bzw sich aus irgendwelchen Gründen warme Quellen auftun unterm Haus. Ich habe fixpins also betonnägel verwendet zum fixieren. Diese dichten automatisch rundherum wieder ab. Sowas gibt es auf Amazon samt setzeisen zu lächerlichen Preisen. Das mit den iks schellen schaut wirklich sehr sauber aus! Der Nachteil ist halt wenn jemand über nen Schlauch stolpert dann reißt er die Schläuche raus oder macht die schellen kaputt. Und das immer nachbessern nervt dann. Ich würds mit fix Pins und setzeisen machen. Da sparst das bohren. Wenn mal ein Pin net sitzen bleibt dann mit Bitumen schmieren wenn es wirklich erforderlich ist. Wegen der radonbelastung wird sich wohl irgendein herstellen was gedacht haben. Frag doch mal bei nem Elektriker nach in deiner Umgebung, die müssen das Problem ja kennen. Würds net unterschätzen, ich hab das Problem nicht würde aber auch alles tun damit meine Familie net 24H belastet wird. Wenn auch nur minimal, das ist schon zu viel. Nachtrag....längliche bitumenbahnen schneiden und mit ner lötlampe dann links und rechts ankleben könnte FUNKTIONIEREN?! Die Schläuche beim verlegen halt schon a bissl spannen und mit bitumenstreifen mittig ankleben. Das muss ja nur soviel halten das es in der schüttung net aufschwimmt. |
||
|
||
@Danke fuzman. Mein Polier will mir heute was auf die Baustelle vorbei bringen.
Kleber, mit dem ich die die Schläuche auf dem (gereinigten) Flämmpapp niederkleben soll und starke, spezielle Klebebänder...ich werde berichten. Links/Rechts mit dem Lötkolben arbeiten hört sich interessant an. Das wäre auf jeden fall eine Option. |
||
|
||
Ich habe die ganze Sache einfach umgedreht und die Schläuche auf der Rohbetonplatte angebracht (mit Nagelband), das alles wurde dann nicht geflämmt sondern mit einer 2-Komponenten-Bitumenmasse ausgespritzt. |
||
|
||
@Housedog: auch eine interessante Variante, für mich aber zu spät. |
||
|
||
ich hab zwar einfach mit lochband befestigt, aber wenn mal kurz mit dem flämmer die pappe angeheizt wurde konnte man den schlauch leicht andrücken und dann ging der so schon nur schwer wieder weg. für die schüttung reicht es jedenfalls. keine zusätzlichen materialkosten aber man muss halt sehr auf den flämmer achten.
wenn ich mal ein unnötiges loch gebohrt hab, hab ich einfach dieses mit dem flämmer angeheizt und mit dem handschuh das bitumen darüber verteilt. bei mir ist aber die flämmung luxus gewesen, hab weder wasser noch radon. bei radon wäre ich sicher um einiges vorsichtiger gewesen. |
||
|
||
@Bau2014: Danke für deinen Beitrag. Ich denke, mit einem kleinen Punsenbrenner müsste es auch relativ leicht gehen, die Pappe punktuell anzuheizen.
Mein Polier hat mir ein Klebeband (Isocell Airstop Flex) empfohlen, das bombig kleben soll und das ich testen werde. Weiters einen MS-Polymer Kleber (AKV)...also mit dem Kleber die Schläuche festkleben und mit dem Klebeband noch zusätzlich sichern. |
||
|
||
wifi, bluetooth, gsm, etc. sind elektromagnetische wellen, die durch den körper gehen und eine sehr niedrige wahrscheinlichkeit haben, dass sie mit körperzellen interagieren.
radon zerfall bewirkt einen beschuss von energiegeladenen helium-atomen (a) resp neutronen (b), die direkt haut oder wenn eingeatmet innere zellen. das führt sicher zu zellschäden. |
||
|
||
Danke für deinen Beitrag Brink.
Leider wird man hier im Ort nur belächelt, wenn man eine Radonfolie verbaut...hat keiner gemacht, hat noch nie jemand gemacht, wird schnell als Blödsinn abgetan. Hauptsache der Pool ist einen Meter länger...die paar 100 Euro waren es mir Wert. 1 |
||
|
||
Es wurden früher auch leute ausgelacht die asbest beim hausbau gemieden haben. Die wunderfaser hat sich in den 80ern dann bekanntlich als net ganz so gesund herausgestellt. Bekannt wars ja schon vorher...mit den bauern von nebenan braucht ma ja generell net übers hausbauen sprechen, olles a bledsinn wos ma heitzutog baut. |
||
|
||
ignoranten gibt es immer wieder. ich wurde sogar belächelt weil ich eine sauberkeitsschicht, so viel dämmung, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], oder..... gemacht hab. aber egal
auch in nördlichen waldviertel ist die radonbelastung sehr hoch. da ist immerhin mittlerweile das bewusstsein bei vielen durchgedrungen, dass man mit geringem aufwand ein "mögliche" gefahrenquelle verhindern kann. dein weg ist sicher der richtige. lass dich nicht beirren und mach deine platte dicht, es schadet sicher nicht und kostet nur wenig. die schläuche müssen bei der schüttung nicht sehr fest halten. wenn nur wenige leute auf der baustelle rum laufen, die auch noch auf die leitungen aufpassen, kann wenig passieren. wenn du vorher schon eingezogen hast, hält das leicht. |
||
|
||
Danke Leute...also ich höre eh nicht auf die Anderen, da hätte ich einiges anders machen müssen bei meinem Haus, wenn ich nach der "Masse" im Ort gehe.
Die jüngere Generation ist da ja aufgeschlossener und auch interessierter in solchen Themen. Der Nachbar, der schon 40 Jahre in seinem Haus lebt, hat alles richtig gemacht und denkt (und sagt) warum braucht man so ein "Zeug". Hole mir aber meine Rat hier in diesem tollen Forum und von technisch versierten Personen, auch Häuslbauer, Nachbarn rundherum. |
||
|
||
Hallo riedl,
verfolge mit großem Interesse Deinen Thread - haben auch mittleres Radonrisiko. Zwar wird es bei uns noch etwas dauern mit den Leitungen, aber ich möcht das Durchlöchern des Bitumens auch unbedingt vermeiden. Ich find das super, daß Du so dahinter bist, alles dicht zu halten und auch die Tipps, die hier kommen! Würde mich freuen, wenn Du hier dokumentieren würdest, wie Du letztendlich die Leitungen fixiert hast. LG |
||
|
||
@elanor: Freut mich, das dieses Thema, für Interesse sorgt.
Geht mit der Elektrik erst im neuen Jahr bzw. ab dem 11. Jänner weiter, werde aber dazwischen mal einen Versuch mit dem Klebstoff/Klebeband machen und hier posten. Bin schon gespannt ob das hält... |
||
|
||
Leitungen kleben - Wie versprochen, hab ich es jetzt mit dem kleben probiert.
Funktioniert besser als erwartet. Die Bänder halten bombenfest, der verklebte Bereich muss aber ziemlich sauber sein. Klebeband (Isocell Airstop Flex) / MS-Polymer Kleber (AKV) Ich werde es wohl so machen...vorher noch dem Elektriker zeigen, der nächste Woche wieder im Dienst ist. |
||
|
||
Bauschaum - Hi,
wir haben es so gemacht: - Rohre auf den Boden gruppiert und gelegt - Was schweres draufgestellt zum fixieren - Mit Bauschaum alle Meter eingeschäumt Hält bombenfest und ging sehr schnell. LG Stefan |
||
|
||
die schaumlösung gefällt mir, ist günstig und vor allem schnell. |
||
|
||
Ich habe im Wohnbereich besandete Flämmpappe, da wird ein Klebeband nicht halten. Die Schaumvariante gefällt mir auch gut. |
||
|
||
Die schaumlösung is a Leinwand. Nur muss Frau da schön staubfrei machen (:. |
||
|
||
ALGV45 hat zwar Alu drinnen, aber keine durchgehende Schicht, sondern nur so Streifen. Erst die ALUPLAN RADON ALGV E 40 K ist eine echte Radonsperre. |
||
|
||
Wie wäre es mit dem System? Ich habe es noch nicht getestet, werde es aber bald mal anwenden... https://elektropedia.com/produkt/schnelle-und-saubere-installation-durch-klebetechnik |