« Hausbau-, Sanierung  |

Emoton Putz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kl_elfe
10.2. - 30.8.2010
9 Antworten 9
9
Sind grad beim Hausplanen und wären grundsätzlich sehr an einer Ton-Putz Lösung der Firma EMOTON interessiert. Hab in den letzten Tagen von 3 voneinander unabhängingen Leuten die Info bekommen, daß es immer wieder Probleme mit dem Anbringen des Putzes auf den Trägerplatten kommt. Kann mir jemand seine Erfahrungen mit diesem Produkt mitteilen - bitte keine Infos von Firmenseite!!!

  •  gabyo9
23.2.2010  (#1)
Emoton Putz - Hallo kl_elfe,
sind ebenfalls gerade beim Hausplanen und interessieren uns auch für den Emoton-Putz. Zufälligerweise habe ich auch heute von einem Lehmverputzer über Probleme mit diesem Putz gehört.
Konntest du schon mehr in Erfahrung bringen?

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
24.2.2010  (#2)
Lehmputz -
Dann schaut euch ganz einfach um einen anderen Lehmputz!!

Die Lehmputzstärke sollte ca.3-4cm betragen.Einen Dünnschichtputz auf eine billige Trägerplatte zu schmieren ist nicht sehr Sinnvoll. Lieber nur eine oder zwei Wände mit Lehm und diesen auf eine vernünftige Lehmbauplatte.

LG

1
  •  blocki
25.2.2010  (#3)
Lehmputz - Obwohl diese Firma praktisch bei uns um´s Eck ist, haben wir auch Abstand genommen von dieser Dünnschichtgeschicht, da der Lehmputz seine Vorteile erst bei ca. 2-3cm Dicke zeigt. Haben dann eine Firma gefunden, die absolut spitze gearbeitet hat und das Preis-Leistungsverhältniss sehr ok war! Bei Interesse gebe ich gerne den Kontakt weiter!

1


  •  Innenausbau
27.2.2010  (#4)
Wer schmeisst den da mit Lehman kl_elfe: Mir sind nur 2 Probleme dieses Herstellers bekannt, die liegen jedoch über 500km entfernt, also sehr unwahrscheinlich, daß regionale Verarbeiter wie ich über so detailierte Dinge Bescheid wissen. Einmal wurden die Platten entgegen Herstellerangaben im Regen draussen gelagert und sind komplett durchgeweicht und die 2.Reklamation war ein Verarbeiter, der es nicht als wichtig erachtet hat Verarbeitungshinweise zu lesen. Auch hatte auf einer Baustelle ein Problem bekommen und kam darauf, das (Verarbeitungshinweise)lesen bildet. Wenn Du Angst vor etwas Dir unbekannten hast, wäre doch der erste Weg, die zu konfrontieren, die Dir das Gegenteil beweisen sollen.
EMOTON Workshop - Breitenstein bei Linz im Mühlkreis:
25. und 26.3.2010 http://www.emoton.at/emotonveranstaltungen.php
Schau dort vorbei und finde raus ob es funktioniert oder nicht - habe ich auch gemacht.

an gabyo9: Auch Dir würde ich eine direkte Kontaktaufnahme empfehlen.

an ENB: "Die Lehmputzstärke soll 3-4cm betragen"
Die Stärke des Putzes hat einerseits mit seinen statischen Erfordernissen zu tun - dies ist bei ca1-1,5cm ( wie auch bei allen anderen Putzen) gegeben. Gips, Zement oder Kalk wird ja auch nicht so dick aufgetragen - oder.
Die Feuchtigkeitsaufnahme, also die raumklimatische Wirksamkeit dieser Putze ist um das 3fache höher als bei Lehmputz, die VOC Werte ungeschlagen.
Selbst in Badezimmern wird wenn eine ganze Fussballmannschaft duscht nicht mehr als 2-3mm des Putzes durchfeuchtet.
Bei klassischem Lehmputz ist eine gewisse Putzstärke ja aufgrund der Mehrschichtigkeit notwendig und nicht dünner als ca. 2cm machbar.
Weil 3-4cm Putz doppelt soviel Geld für den Verarbeiter (auch mich) bzw. Hersteller bringen, wird die Aussage auch nicht richtiger.
Die untergriffige Ausdrucksweise Dünnschichtputz (der er ja nicht ist, sondern normal) auf billige Trägerplatte (weißt Du eigentlich welche das ist und was sie kann) zu schmieren (im fach spricht Man(n) allgemein von verputzen) sein nicht sinnvoll.
Mal ehrlich - das entspricht nicht dem Niveau deiner bereits geposteten Beiträge.
Warum für ein gleichmäßiges Raumklima 1-2Wände besser als komplett verputzen sein soll, verstehe ich nicht, bin jedoch bereit zu lernen.
Lehmbauplatte: Dem Himmel sei Dank, daß es diese Erfindung gibt!
wer Baustellenreklamationen sehen möchte, kann mich gerne um Fotos fragen.
Welche Lehmbauplatte deiner Meinung nach zu empfehlen und von wem?

an blocki: Stimmt Hartkirchen wäre nicht so weit von Emoton.
Das der Lehmputz erst ab einer gewissen Putzstärke seine Wirkung zeigt ist so falsch nicht. Tonputz hat aufgrund der höheren Tondichte jedoch ein viel rascheres und höheres Aufnahmevermögen als Lehmputz - darum haben die es ja auch Tonputz und nicht Lehmputz genannt!
Hör auf jemand der Geld damit verdient, anderen Baumaterial zu verkaufen - diese Schichtstärke ist echt nicht notwendig!



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kl_elfe,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Emoton Putz

  •  naturfreund
1.3.2010  (#5)
Ich kann nur positiv über Tonputz Hallo Leute,
ich kann nur positives über Tonputz sagen:
Mein Haus wurde letztes Jahr mit Tonputz gemacht, es ist jetzt viel gesünder, früher habe ich im Badezimmer Schimmel gehabt, es ist jetzt vorbei... Die Wände sind wunderschön, die Nachbarn haben auch schon nachgefragt.

1
  •  dersepp
20.8.2010  (#6)
einmal Tonputz - immer Tonputz - Hallo zusammen,

ich habe meinen Holzrahmen-Neubau innenseitig mit Tonputz von Emoton gemacht. Die Truppe brauchte 2 1/2 Tage für das ganze Haus, Rissbildung nicht vorhanden, der Preis war günstiger als klassischer Lehm. Als Oberfläche habe ich mit Freunden die Tonspachtel Color von Emoton verwendet. Trotz vieler Laien war es kein Problem, es sieht super aus und hat eine feste Oberfläche. Die technischen Daten bez. VOC- und Feuchteaufnahme haben mich überzeugt und das Klima im Haus bestätigt dies. ICh kann alsoo nur gutes sagen und das Produkt empfehlen.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
22.8.2010  (#7)
Tomputz - wie dick würde der Tonputz aufgetragen?

1
  •  dersepp
30.8.2010  (#8)
@ENB Dicke Tonputz - Grobputz ca. 1 cm auf vorhandene Lehmbauplatten, dann ca. 1,5 mm Edelputz Color

grüßt dersepp!

1
  •  Innenausbau
30.8.2010  (#9)
Putzstärke Tonputz - Generell nur 1cm Putzstärke + 1-2mm Color. Auf Ziegel 1cm Putzstärke + 5-6mm für Wandunebenheiten und Ziegelprofil einplanen!
Kein Vorspritzer und kein Grobputz notwendig.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: stützmauer