|
|
||
servus querty, nachdem du bereits KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] & RGK hast willst du nicht die lösung von @Pedaaa und @leitwolf andenken? damit hast du viel mehr komfort als mit einer klimaanlage... |
||
|
||
+1 |
||
|
||
Als Antwort zu deiner Frage: wir waren mit Franye aus Mattersburg sehr zufrieden, Mitsubishi HI Geräte, die Firma und die Monteure waren sehr zuverlässig |
||
|
||
|
||
@dyarne Dazu muss die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber Umluft unterstützen und das kann meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Pluggit soweit mir bekannt nicht, habe zumindest nichts auf der Homepage gefunden und in der App kann man hier auch nichts umstellen...oder liege ich hier falsch? Ich habe dazu noch gefunden: https://www.pluggit.it/portal/de/gtc-hygiene-luft-erdwaermetauscher-425 Sommerbetrieb: Die Abkühlung der Außenluft verhindert eine zusätzliche Aufheizung der Räume. Ein sehr angenehmer Effekt, der jedoch nicht mit einer Klimaanlage verwechselt werden darf. Aufgrund der geringen Volumenströme kann keine aktive Kühlung erzielt werden. Ohne ausreichende Beschattungsmaßnahmen werden sich die Räume ungehindert aufheizen Natürlich wäre mir lieber, wenn man über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kühlen kann aber von dem was ich bisher (auch hier im Forum gelesen habe) ist der Luftstrom dafür zu gering. Kühlung über den RGH erfordert das 4000€ Kühlmodul einerseits und andrerseits steigt dadurch die Luftfeuchtikeit und Deckenkühlung habe ich auch keine. Ich lasse mich aber gerne eines beseren Belehren. Wo kann man genaueres zur Lösung von pedaa und leitwolf lesen? |
||
|
||
Habe das Thema auch hier bereits diskutiert: https://www.energiesparhaus.at/forum-verstaendnisfrage-kwl-und-klimaanlage/58764_1#565653 Natürlich wäre mit eine Kühlung über RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und/oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lieber wenn möglich, weil ich diese dann automatisch in allen Räumen habe. Meine Befürucht ist aber dass ich bei Kühlung über RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 4000€ in das Kühmodul investiere und dann trotzdem noch eine Entfeuchtung brauche (also doch wieder Klimaanlage) oder die Kühlung über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]...k.A. ob das mit meiner KLW möglich ist, nachdem auf der Herstellerseits steht "keine aktive Kühlung" - dass man verschatten muss ist eh klar und wir haben auch eine gute Verschattung. |
||
|
||
wenn die WP WP [Wärmepumpe] nicht kühlen kann, sind hier sämtliche Nachrüst-Varianten sicher sehr teuer. Da wirst mit SplitKlima Lösungen vermutlich günstiger fahren. Wobei 4000€ für einen Wärmetauscher samt Mischer schon auch eine Ansage sind. Viel mehr ist ja die passive Kühlung nicht. |
||
|
||
@Pedaaa man findet verschiedene Preise siehe z.B. https://www.glo24.de/nibe-passiv-kuehlmodul-pcm-s42-067626?srsltid=AfmBOoqTgwShLvcHEOnHEFdZEy2lkNT90umXG5Cgraq0mqFBB5qQlYA- oder https://ishop.pft-bitterfeld.de/de/artikel/heizung,10919,nibe-passiv-kuhlmodul,10716611/ aber eigentlich alles viel zu teuer, um damit über die FBH FBH [Fußbodenheizung] zu kühlen und das Luftfeuchtikeitsproblem besteht auch noch - um den Preis bekomme ich halt auch eine Splkit Klima, klar mit dem Nachteil dass nicht alle Räume gekühlt werden. Kühlst du auch über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder "nur" über FBH FBH [Fußbodenheizung] bzw. Decke? |
||
|
||
@querty aus eigener Erfahrung: Kühlung über die FBH FBH [Fußbodenheizung] bringt kaum was. Wir hatten damit trotzdem 26 Grad, plus feuchte Luft. Im Endeffekt haben wir eine Splitklima mit 4 Innengeräten machen lassen, und jetzt ists überall kühl und entfeuchtet. Über BKA BKA [Betonkernaktivierung] soll es laut dem was man im Forum liest gut funktionieren, allerdings braucht man auch dann entweder per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder per zusätzlicher Splitklima eine Entfeuchtung. |
||
|
||
Danke für die Bestätigung @melly210 Nachträglich betrachtet hätte ich beim Bau bereits die Leerverrohrung und Kondensatabfluss machen sollen...und BKA BKA [Betonkernaktivierung]...aber nachher ist man immer gscheiter und einige Dinge haben wir eh auch gut gemacht z.B. RGK und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ;) Jetzt wirds natürlich mühsamer mit 2 Kernbohrungen durch die Außenwand (EG und OG) und 2 Bohrungen durch die Wand im Haus. Ich möchte mich jetzt noch einlesen zu dem Thema z.B. dass man diese Kernborhungen wieder ordentlich abdichtet, Stromanschluss usw. |
||
|
||
Alles keine Raketenwissenschaft:) die Kernbohrungen mach ich mit einem geliehenen Gerät (das ich selber früher hatte und dann weiter verkauft) und der 65mm Kernbohrer kostet halt 50€. Das ist überschaubar. Ausschäumen, außen eine Manschette drüber und fertig. Loch nach außen abfallend. |
||
|
||
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät muss Umluft nicht unterstützen, das macht das Entfeuchtungs-/Kühlmodul. Aber das Luftverteilsystem muss für Entfeuchtung zumindest 150-200 m³/h zulassen. Für Kühlung sollte es schon deutlich mehr sein. |
Das||
|
||
Danke @leitwolf ,dafür ist meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher nicht ausgelegt, ich bleibe also bei der Lösung mit Split-Klima. |
||
|
||
Stromzuleitung muss ich auch noch machen, die ist eh beim Außengeräte, gell? In der Nähe gibt es eine Steckdose aber das Außengerät einfach an eine Steckdose anschließen ist wohl auch nicht so wie es sein soll, muss mit dem Elektriker reden, wie man hier eine Abzweigung von der Steckdose machen kann. |
Hoffentlich ;) ||
|
||
Außengerät hat 3*1.5mm² bis 3*2.5mm² je nach Absicherung. Zum Innengerät jeweils vom Außengerät weg 4*1.0mm². |
||
|
||
Wo das Außgengerät ist, gibts auch eine Steckdose. Klimaanlage also einfach wie jedes normale Elektrogerät dort anstecken...oder doch irgendwie direkt verbinden? |
||
|
||
wir haben´s, wie schon öfters hier geschrieben, von www.klimondo.at Da ist eine große Grazer Kältetechnikfirma (Herzog) dahinter, die über klimondo.at den EFH Bereich adressieren und damit mit anderen Online Shops preislich recht gut mithalten können. Auf der Homepage kannst du eine Beispielskonfig in den Preiskalkulator eintragen, damit du einen Richtpreis bekommst. Danach kommt dann ein Projektleiter zu dir nachhause, der mit dir die Details bespricht und dir erklärt, was Sinn macht und was nicht. Stromversorgung geht zum Aussengerät und die muß separat abgesichtert sein. D.h. irgendwo an einer Steckdose anstecken ist sicher nicht empfehlenswert, da die Klimaanlage je nach Leistung schon mal 3 kw Strom auch ziehen kann. Ansonsten ist zu beachten, dass von jedem Innengerät 2 Klimaleitungen, 1 Stromleitung zum Aussengerät gehen muß und zusätzlich noch eine kleine Kondensatleitung (nach aussen). In Summe reicht dafür eine normale Leerdose aus. Ideal wär´s, wenn das Innengerät von dir wegbläst, wo du sitzt oder schläfst...ansonsten wird´s unangenehm, wenn du im Luftzug bist. Die Daikin Geräte haben zb. auch Bewegungssensoren eingebaut, die dann den Luftzug von dir wegdrehen, aber es bleibt trotzdem noch ein wenig spürbar. Ansonsten ist m.E. noch zu beachten, dass du pro Raum ein Innengerät benötigst, wenn du´s ordentlich haben möchtest (und nicht bloss zum Luftfeuchtigkeitssenken brauchst)...auch wenn hier im Forum die Meinungen da etwas auseinandergehen. d.h. die Planung ist schon recht wichtig und manchmal etwas knifflig. |
||
|
||
Danke für deine Anmerkungen @gdfde Ich hatte mir bereits einmal ein Angebot eingeholt von klimondo, das war jedoch so um die 8000€ für 2 Außgengeräte und 3 Innengeräte. Ich werde das jetzt über einen Bekannten machen. Nachträglich ist natürlich immer blöd, auch weil ich nicht in jeden Raum im OG Leitungen legen möchte, wir versuchen das daher mit einem Gerät am Gang. Mit dem Elektriker werde ich noch klären wie wir das am Besten absichern - Steckdose ist vorhanden und ich denke, dieses ist auch separat abgesichert, ev. kann man von dort einfach einen "Abzweigung" machen. |
||
|
||
Ein Gerät am Gang wird halt wenn überhaupt nur dann was bringen wenn alle Türen permanent offen sind und die Räume nicht zu weit weg. Dh, das ist über Nacht im Sommer ggf störend, ebenso wenn ihr ev etwas ältere Kinder habt die gerne mal die Türen zu ihrem Zimmer schließen. Sobald die Türen zu sind, wird es recht schnell wieder warm und feucht. Lass dir das gscheit planen, dann gehts auch ohne x Leitungen. Wir haben insegsamt 4 Innengeräte, nur ein einziges davon hat eine Leitung innen. Auch dieses Gerät hätte ohne Innenleitung ausgeführt werden können, allerdings hätte es dann ein 2. Außengerät gebraucht auf einer Seite mit einer sehr lärmempfindlichen Nachbarin. Wir wollten uns keinen Nachbarschaftsstreit einhandeln und haben uns für die Leitung entschieden. Die Leitung haben wir hinter Akustikpaneelen verschwinden lassen, abkoffern wäre natürlich auch möglich gewesen. |
||
|
||
Der Preis würde mich jetzt nicht abschrecken, wenn´s halbwegs qualitativ gute Geräte sind. |
||
|
||
Hängt aus meiner Erfahrung davon ab ob man kühlen oder nur entfeuchten will. Bei meiner Panasonic im Entfeuchtungsmodus dreht der Lüfter im Innengerät sowieso nur ganz langsam und trotzdem verteilt sich die entfeuchtete Luft gut im gesamten Haus! Falls in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch noch ein Enthalpie Tauscher drinnen ist sollte der ja auch dafür sorgen das die Zuluft etwas mit der "entfeuchteten" Abluft entfeuchtet werden sollte Merklich kühlen wird eher nur funktionieren wenn die Türen offen sind. |
||
|
||
Wie geschrieben: Der aktuelle Plan ist, die Geräte mit Hilfe einer fachkundigen Person selbst zu installieren. Ich habe mir bereits den shop auf klimondo.at angesehen, leider gibt es hier nur die "Comfort" Serie von den Samsung windfree Geräten. Grundsätzlich sollen es Samsung windfree Geräte werden, ich überlege jedoch ob es nicht ev. sinnvoll wäre Geräte der Serie "Avant" zu kaufen, weil diese auch die Innenluft filtern können sozusagen eine gute Zusatzfunktion. |
||
|
||
Hallo querty, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Empfehlung Klimatechniker Burgenland? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]