« Hausbau-, Sanierung  |

Energieausweis

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
1.9. - 5.9.2011
9 Antworten 9
9
Hallo,

wir sind am überlegen ein Neubau Haus kaufen sollen.
Wurde erst 2010 fertiggestellt, uns wurde eine Kopie des Energieausweises vorgelegt.

Jahresheizwärmebedarf liegt bei Qh 9423 kWh/a
Trinwasserwärmebedarf ist mit Qw 2263 angegeben
Jahresheizwärmebedarf Q"h : 52,06 kWh/m²a
spezifischer Transmissonswärmeverlust H´t:der Gebäudehülle 0.254 W/m²K
Was sagen diese Werte genau aus?
Nach der Grafik zu deuten liegt alles im "grünen" Bereich.
Geheitzt wird über Holz und Solaranlage.
Einziges Manko, Haus hat keine Be- und Entlüftungsanlage.

Für Aussagen über die Werte wäre ich sehr dankbar.

Dankesch-n

  •  astrnad
1.9.2011  (#1)
Nach dem Heizwärmebedarf dürftest das Haus heuer nicht mehr bauen, der Grenzwert liegt glaub ich bei 45kWh/m2a. Das ist die Energiemenge, die du pro Quadratmeter und Jahr brauchst, um eine Temperatur von 20°C zu halten. Der Wert ist schon ein recht guter Anhaltspunkt für den gesamten energetischen Zustand, ich würde das für das Baujahr 2010 als Substandard ansehen. Zum Vergleich: Ein Passivhaus benötigt maximal 10kWh/m2a an Heizenergie.

Der Jahresheizwärmebedarf ergibt sich dann aus dem Heizenergiebedarf pro Quadratmeter und Jahr mal der beheizten Fläche (in dem Fall anscheinend 181m2). Der Transmissionswärmeverlust ist ein Indikator für die Dämmung der Gebäudehülle, hier ist angegeben wieviel Energie du pro Quadratmeter Aussenfläche und Grad Kelvin Temperaturdifferenz verlierst.

Hier auf der energiesparhaus.at Seite findet man unter den Menüpunkten bei Gebäudehülle schon einiges an Erklärungen.

Cheers,
Alex

1
  •  gloitom
  •   Silber-Award
1.9.2011  (#2)
@astrnad - fast richtig, im Energieausweis wird immer von der brutto Fläche ausgegangen...

1
  •  astrnad
2.9.2011  (#3)
@gloitom
Stimmt, danke - also 181m2 BGF.

Cheers,
Alex

1


  •  ENB
  •   Gold-Award
2.9.2011  (#4)
@Gast -
Sind das die Werte vom Referenz-Standort Klima, oder vom Standort Klima?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.9.2011  (#5)
@astrnad - wo steht das geschrieben, dass man derartige Häuser mit diesem Jahresheizwärmebedarf nicht mehr bauen darf?

Zumindest für NÖ konnte ich nichts gegenteiliges finden.

1
  •  KatjaHasi
2.9.2011  (#6)
@ astrnad - ich glaube du meintest das man über 45kwh keine Förderung mehr bekommt oder??. Bauen darf man soweit ich weiß schon, denn wer soll mir das verbieten. Die höheren Heizungskosten muss eh ich selbst tragen. Vielleicht täusche ich mich aber auch...

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
2.9.2011  (#7)
@Katja -
Die Baubehörde wird dir keine Baugenehmigung erteilen, wenn du den max. HWB bzw. Endenergiebedarf oder in Salzburg auch den LEK-Wert überschreitest. Das ist deswegen so, weil man damit verhindern will, dass man sinnlos CO2 produziert.

@gdfde
http://www.oib.or.at/RL6_250407.pdf
Die OIB Richtlinie 6 wurde bereits in ganz Österreich umgesetzt, auch in NÖ.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
3.9.2011  (#8)
Die Richtlinie hab ich eh gesehen, da steht aber irgendwas von 66,5 kwh/m2a.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
5.9.2011  (#9)
Die Umsetzung der OIB 6 ist Ländersache, daher auch überall verschieden weil jedes Bundesland seine eigene Suppe kocht. Du kannst bei den Energieberatungsstellen die genauen Werte erfragen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodenaufbau mit Schiffboden Vollholz