« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energieeffizienter Klingeltrafo?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast motorang
21.6. - 24.6.2010
14 Antworten 14
14
Tach
ich suche einen 12V Wechselstrom Klingeltrafo mit möglichst geringen Leerlaufverlusten. Die Gegensprechanlage gibt es schon, nur der passende Trafo soll nach Möglichkeit keine 50 kW/Jahr ziehen.

Leider ist es recht schwierig, dazu konkrete Daten im Netz zu finden.

Das wäre der einzige zu dem Thema den ich fand:
http://www.mercateo.com/p/C331-14072/Klingeltransformator_GT_eco_3173.html?redirectedFrom=gt+eco+3173

Ein deutscher Grothe GT eco 3173

Über jeden Tipp froh,
Andreas

  •  merlin.AT
  •   Silber-Award
21.6.2010  (#1)
Primär abschalten? - Hallo

Ich weiss nicht welche Leistung dein Kontakt zur Verfügung stellt der deinen Trafo dann ansteuern soll aber vl. ist es möglich die 230V vom Trafo erst dann zu schalten, wenn es benötigt wird. Dann könntest einen extrem günstigen Trafo nehmen weil du nur dann die "Verluste" hast, wenn du sie wirklich brauchst.

Schöne Grüsse
Tom

1
  •  dandjo
21.6.2010  (#2)
Schalterkreislauf - Ich habe einen normalen Lichtschalter mit einer 230V Leitung installiert. Beim Betätigen des Lichtschalters (ein Federkontakt) erhält so der Trafo erst Strom.

2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
22.6.2010  (#3)
Trafo - Wenns ein reiner Trafo (kein schaltnetzteil) ist, würd ich keinen Gedanken über die Leerlaufverluste verschwenden, die sind minimal.

Wenn Du ein I Tüpferlreiter bist (positiv gemeint :) ), machs so, wie Dandjo geschrieben hat.

lg, Wolfgang

1


  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
22.6.2010  (#4)
warum Geld für einen Trafo ausgeben? - Es gibt ja auch Klingeln für 230 Volt, die weniger als ein Trafo kosten...
Bsp.: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280519803039&ru=http://search.ebay.at:80/280519803039_W0QQfsopZ1QQpnsZ01QQrvr_idZ2879224187QQfviZ1

1
  •  dandjo
22.6.2010  (#5)
Von wegen teuer - ich hab den da: http://www.conrad.at/ce/de/product/625101/ZWEIKLANG-GONG-TEBAS-M-TRAFO-WS/0107010

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
22.6.2010  (#6)
Abschaltung ..ob der Besuch das versteht, dass er ständig am - Klingelknopf hängen muss, um über die Gegensprechanlage kommunizieren zu können? Bei einem Gerät, das übers Jahr betrachtet eine Einschaltdauer im Promillebreich hat, werden die Verluste immer Größer sein als der Nutzen. Alternative: Die gute alte Klingel mit 230V kann zwar nicht sprechen - aber sparen!

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
23.6.2010  (#7)
@dandjo - Wenn dein Trafo die 8 Watt im Standby braucht (was ich annehme), kostet das ~14 Euro Strom im Jahr!
Der von Motorang angeführte Eco-Trafo kostet nur ~1,6 €/Jahr, ist also ökologisch und ökonomisch besser emoji

Die von mir und 2moose empfohlenen Klingeln ohne Trafo brauchen nur Strom wenn man klingelt (~1 Cent/Jahr)...

1
  •  dandjo
23.6.2010  (#8)
@Gast Karl - 8W benötigt meiner deshalb nicht, da der Trafo nur Saft bekommt, wenn man die Klingel (bei mir ein einfacher 230V Lichtschalter mit Feder) betätigt. Du hast schon recht, ich hätte genauso gut eine 230V Klingel hin hängen können, da hat mir aber keine vom Geräusch zugesagt. So ist es der jetzige geworden und der Gong ist sehr angenehm.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
23.6.2010  (#9)
@dandjo - Hast du wirklich 230V am Klingelschalter?
Das Anschlußschema von Conrad ist nämlich anders. Da ist der Trafo an 230V und steht immer unter Strom, und eine eigene Leitung (wahrscheinlich nur 8 Volt) geht zum Taster. Hat das ein Elektriker montiert?

1
  •  dandjo
23.6.2010  (#10)
@Gast Karl - Ja, die 230V liegen am Klingelschalter, den Kreis hat mir aber noch der Elektriker gemacht. Ich habe den 8V Tasterkreislauf einfach kurzgeschlossen, somit läutet das Ding wenn der 230V Kreislauf geschlossen wird. Das habe ich selbst montiert, bin ja kein Depp. :)

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
24.6.2010  (#11)
230 im klingelkreislauf - Mahlzeit die Herren experten :)

Hab mal wo aufgeschnappt, dass angeblich 230v im klingelkreis (also zum taster) nicht erlaubt sind. Bin aber nicht sicher, ob das stimmt. weiß jemand was genaueres?

Wir ham so a lustiges Melodienmodul mir 3 batterien drin und leitung zum taster. seit ca 5 jahren läuft das problemlos und hab die batterien noch nie tauschen müssen. gehe davon aus, daß die leerlaufverluste net so exorbitant hoch sind :)

lg, Wolfgang

1
  •  gloitom
24.6.2010  (#12)
?kann ess nicht mit Sicherheit sagen, aber wenn der Schalter/Taster für 230V (im Außenbereich) zugelassen ist, wird wohl nichts dagegen sprechen...

1
  •  dandjo
24.6.2010  (#13)
Erlaubt - Das hat mir eine Elektrikerfirma gemacht, also gehe ich davon aus, dass man das darf. Außenlichtschalter sind ja auch zulässig, warum also nicht auch Klingelschalter.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
24.6.2010  (#14)
@dandjo - ist ein schlüssigen Argument :)

danke & schönen Abend

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ?? Thermoflex Ausgleichsbehälter ??