|
|
||
also GEA geht nur am gleichen Grundstück. gleiches UW wäre eine regionale EEG. dazu ist momentan leider min. ein Verein nötig. Schritt für Schritt Anleitungen und Vorlagen gibts einige zB auf https://energiegemeinschaften.gv.at/ 1 |
||
|
||
Da Familie, kannst du dir den Strom auch gegenseitig schenken. Das reduziert in den meisten Fällen den laufenden Aufwand auf Null (Geld und Zeit). Die Investition sind einmalig ca. 20 Euro. Wenn du auch den Erstellungsaufwand minimieren willst, mußt du bis zur Verabschiedung des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes im Parlament warten (Wir hoffen alle auf Juni/Juli). Dann kannst du eine Peer2Peer Vereinbarung ohne Verein machen. Wenn du dir den Strom gegenseitig schenkst ist eine EG aus der Sicht der Familie immer positiv ggü PV Einzelanlagen, da brauchst du nicht lange herumrechnen. 1 |
||
|
||
Weisst du schon was neues zu p2p @PVAndyE ? |
||
|
||
|
||
Leider ist noch nicht absehbar, wann das Parlament abstimmen wird. |
||
|
||
Leider zieht sich das neue ElWOG noch immer hin. Was ist den jetzt die einfachste rechtliche Form für eine GEA (2 Zählpunkte am gleichen Standort mit der gleichen Netzanbindung)? Ich würde mir halt wünschen es würde p2p schon geben und ein einfacher Vertrag ohne Verein, Genossenschaft, ... möglich sein zwischen 2 Zählpunkten am gleichen Standort. |
||
|
||
Für eine GEA reicht die Person vom Anschluss der PV-Anlage, man braucht keinen Verein. Für die beteiligten Zählpunkte muss man dann elektronisch die Freigabe machen. Weitere Infos z.B. von Netz-NÖ: https://www.netz-noe.at/Netz-Niederosterreich/Service/Erneuerbare-Energiegemeinschaften.aspx |
||
|
||
Peer2Peer wäre grundsätzlich interessant (wann auch immer es kommt), aber derzeit ist noch ungewiss, ob es zu einer Netzkostenreduktion analog EEG kommt. |
||
|
||
Bei einer der EG Veranstaltungen im März 2024 wurde es so dargestellt, daß P2P äquivalent zu den Netzkosten einer GEA, lokalen EEG, regionalen EEG und BEG gestellt werden. Quasi der Sonderfall ist, daß es nur 2 Teilnehmer hat. Man wird sehen, was dann im neuen Gesetz entgültig drinnen stehen wird 1 |
||
|
||
Wäre naheliegend, aber bislang unbestätigt, hier die konkreteste Info die ich bislang finden konnte. https://www.360ee.at/elwg-check-peer-to-peer-vertraege-strom-von-mir-zu-dir/ 3 |
||
|
||
Ich bin bei dem Thema noch komplett außen vor, so viel ich aber gelesen habe gibt es aktuell keine sich lohnende Möglichkeit das ein Haus mit PV ein zweites (am gleichen USW) mitversorgt oder? |
||
|
||
Doch, eine regionale EEG mit 2 Teilnehmern. |
||
|
||
Werde wohl nicht mehr länger auf die P2P Möglichkeit warten (da es ja auch scheinbar keine reduzierten Netzkosten im Nahebereich geben soll?!) und das per EEG mit 2 Teilnehmern lösen... |
||
|
||
Das heißt du gründest einen Verein oder? Weißt du welche Kosten damit verknüpft sind? (Anmeldung + laufende Kosten) |
||
|
||
20€als Richtwert, je nachdem wieviele Seiten Statuten dabei sind. Laufende Kosten bei Familiennutzung der EEG: 0. Finanzamt ist auch einfach erledigt, da reicht ein Formular. Alles unter der Vorraussetzung, dass der Strom hergeschenkt wird |
||
|
||
Genau; gehe das Thema aber (auch) erst an. Details dazu wurden hier schon diskutiert, z.B., https://www.energiesparhaus.at/forum-eeg-gruenden-offene-themen/79920 Sieht so aus als müßte man durch ein paar Reifen springen, etwas warten, und dann sind die Stromrechnungen in der Familie wieder etwas niedriger. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]