|
|
||
Gibts da keine Einbauanleitungen vom Hersteller?
ACO hätte da zB etwas S.18: http://www.aco.co.at/bauelemente/files/AT_ACO-austria_PDF/ACO_Einbauanleitung_Linienentwaesserung_2010_ohne_SK.pdf http://www.aco.co.at/bauelemente/8925.html |
||
|
||
Das machst genau so wie einen Randstein... also Betonunterlage und Rückenstütze (Betonresche innen und außen)! Is keine Hexerei, einzig die Höhe sollt halt genau passen fürs Pflastern! ng bautech |
||
|
||
@hotz68 - das produkt ist von hauraton. kannst auf der hp div. pdf runterladen. ansonsten hat bautech schon alles gesagt.
habe übrigens die gleiche rinne verbaut. habe das endstück übrigens direkt an ein 100er polokal rohr angeschlossen. den einlaufkasten habe ich mir gespart. ich muss aber dazu sagen dass bei mir keine blätter und so reinfallen können, da unter carport. noch was. da gibt es so endplatten die man mittels schnapphaken aufschnappt. das ist nicht 100% dicht. ich habe daher innen noch eine silikonfuge gezogen. würde aber so auch funktionieren. weiters wollte ich die rinne der länge nach mm genau einpassen. man kann die rinnen aber nur an bestimmen stellen absägen, sonst kann man die endkappe nicht aufschnappen. das habe ich aber einfach nicht berücksichtigt und dafür dann die endkappen mit spax verschraubt. das ging sehr gut. jetzt schaut es imho sauberer aus. wenn notwendig kann ich bilder nachreichen. lg fruzzy |
||
|
||
|
||
@ fruzzy ja bilder wären super !
ich möcht auch irgendwie ein 100er Polokal anschließen , aber nach unten vermutlich ! |
||
|
||
Für unteren Ablauf gibts mWn eigene Endstücke mit Auslass unten... zumindest beim ACO, aber normalerweise sollt Hauraton das auch haben!
ng bautech |
||
|
||
bei hauraton (recyfix) ist jede rinne auch als endstück zu verwenden. man muss nur das loch nach unten aufschneiden und kann dann direkt ein 100er rohr anschließen. wenn notwendig kann mach auch gleich mit einem knie abzweigen.
auch in den endkappen ist ein anschluss möglich (ebenfalls loch aufschneiden). d.h. man hat alle freiheiten. lg fruzzy |
||
|
||
..Super - Danke nochmals.
|
||
|
||
noch eine Frage ...! - bei dir (fruzzy) hat ja die rinne seitlich bzw. hinten einen halt weils bei der mauer ansteht !
Aber bekommt die auch genug 'halt' wenn ich die rinne ( nur 1 stück mit 1m lang) mitten in meine Garagenzufahrt (am tiefsten punkt) einbetoniere ? d.h. rundherum um die rinne ist 'nur' der betonpflasterstein in splitt verlegt ! |
||
|
||
Hallo
Ich hätte auch eine Frage dazu, da bei uns auch bald so eine Rinne kommen wird: Die Rinne wird ja an einem Ende einen Anschluss für den Abfluss haben. Wie ist das, hat die Rinne innen ein leichtes Gefälle in Richtung Abfluss oder muss man die Rinne schräg abfallend einbauen? mfg Sektionschef |
||
|
||
Bei fruzzy´s erstem Bild sieht man die Betonresche eh schön, die stellt die Festigkeit her! Also den Halt macht das Betonfüssl, nicht das Pflaster oder der Asphalt... Kommt drauf an, welche Rinne Du kaufst... gibts mit eingebautem Sohlgefälle oder als ebene Ausführung... aber normalerweise hast ja in der Einfahrt ein Gefälle in irgendeine Richtung, somit sollts egal sein- oder täusche ich mich? ng bautech |
||
|
||
?.und die 'betonresche' gibt der rinne genug halt , auch wenns sonst nirgendwo bei einer mauer ansteht ?
( Unterbau bei Garageneinfahrt ist ja auch nur mir Schotter verdichtet ! ) |
||
|
||
Das Gleiche gilt ja auch fürs Pflaster... Keine Sorge, mit der Sandfuge, die eingerüttelt wird, spannst das Ganze sowieso horizontal ein - und vertikal hast die Betonbettung drunter auf dem selben Material wie die Pflasterung... in Summe hälts dann schon. Nur wenn die Rinne versetzt is und die Pflasterung noch fehlt solltest halt noch nicht drüberfahren, weil die horizontale Einspannung eben noch nicht gegeben is! ng bautech |
||
|
||
@ bautech..Besten Dank nochmals !!!![]() |
||
|
||
bzgl gefälle das habe ich mich auch gefragt. aber die rinnen kann man mit null gefälle einbauen. die rinne gibt nur die richtung an in welcher der anschluss liegt. lg fruzzy |
||
|
||
Man sollte aber beachten, dass die 9.9 € Rinnen vom Baumarkt nicht dafür geeignet sind, wenn man mehr vorhat, als drüberzugehen.
Spätestens, wennst das erste mal die Rinne reinigen willst, wirst deine Freude haben...das Gitter ist schwer bis nicht runter zu kriegen bzw. wirds dann verbogen und man bekommts nicht mehr rauf. Befahrbare Rinnen haben einen schweren Gußrost...kostet aber mehr. |
||
|
||
...angesprochene rinne von hauraton kann ich uneingeschränkt empfehlen. rinne kostet genau die angesprochenen 9,9- ![]() lg fruzzy |
||
|
||
hier mit Rinnenabdeckung um 9,99Euro:
http://www.hornbach.at/shop/Rinne-Recyfix-Top-1000x134x95-mm/5062655/artikel.html?WT.svl=artikel_img mfg Sektionschef |
||
|
||
Mit der Rinne wär ich grundsätzlich einverstanden, wenn nicht anasphaltiert wird... bei reinen Kunststoffkörpern hatten wir des öfteren Probs mit Verformungen durch den heißen Asphalt! Hier wäre Faserbeton vernünftiger!
Wennst anpflasterst ists holler... Die oben verlinkte Rinne inkl Abdeckung ist genau das, was gdfde als suboptimal bezeichnet hat - der Rost is ein bissl fadenscheinig. Hier die 26,-€ in die Hand nehmen, Gußrost reinlegen und alles in Butter! ng bautech |
||
|
||
sorryhab mich anscheinend etwas verguckt. hab nicht die TOP. ich hab anscheinend die PLUS inkl. der verstärkten metallkanten.
imho haut was mit den bildern net hin beim hornbach. die PLUS sollte immer verstärkten Metallkanten haben. die PRO ist baugleich ohne Metallkanten und die TOP ist schwächer. die TOP schaut wirklich filigraner aus. beim asphaltiern hatte ich mit der PLUS auch 0 probleme. lg fruzzy |