|
|
||
ad 1:
Vernünftiger wärs, das Wasser über die Dämmung Richtung Rinne zu führen. Und flämmen brauchst nix - Kaltselbstklebebahn (zB Terofol KSK)heißt das Zauberwort. Is wie Crisan - sauteuer, aber es wirkt ![]() ad 2: Polymerbetonrinne is schon mal gut, sind aber so ziemlich alle (Billgst-Baumarktklump mit Kunststoffkörper mal ausgenommen). Verzinkter Maschendraht sagt mir jetzt nix, empfehlenswert wäre eine Nirosta-Abdeckung... namhafte Hersteller bieten so was an. ng bautech |
||
|
||
nur zu Frage1: - Ich habe zwischen Eingangspodest (darunter der Bierkeller!) und Eingangstiege XPS als Dämmung, welches oben jetzt noch offen ist. Damit hier nicht Wasser und Sonnen Schaden anrichtet, nehme ich ein Dehnungsfugenband (~15cm breites Kunststoffband mit rechts und links noch so stoffartiken Erweiterungen)welches ich darüber lege und mit der RD2 Masse (bitumenähnlich), jeweils am Beton festklebe bzw. überspachtle --> defintiv dicht!
Sollte für dich ggf. auch passen. zu 2) Das bekommst sowieso in jeden Baumarkt. Aufpassen mußt du nur ob das Rigol befahrbar sein soll od. nicht. Ansonsten sollte der optische Eindruck für dich entscheiden. lg, |
||
|
||
Warum hast Du so was - und ich nicht? Ich bin grad beleidigt, hab ich in der Planung vergessen ![]() Zum Thema: ich hoff mal, dass kein Auto in die Nähe von fantipooh´s Terrassentür kommt... begehbar sollt hier mMn reichen ![]() ng bautech |
||
|
||
|
||
bei uns wurde - das so gelöst:
http://www.ludersdorf.at/blog/2010/09/abdichten-terrasse/ Außerdem hatten wir eh schon eine Terrassenüberdachung geplant gehabt. |
||
|
||
@bautech - warum bist so ein gegner von kunststoffrinnen?
du hast mal wo geschrieben, dass die nicht bei asphalt eingesetzt werden dürfen. das ist auch nicht richtig. also ich würde eine kunststoffrinne von aco oder hauraton nicht als billig klumpt abtun. lg fruzzy |
||
|
||
Sind sie ja nicht - billig is anders als die von Dir genannten ![]() Ich bin nur ein Gegner von den richtig billigen (9€/lfm inkl Abdeckung) Baumarktklumpertrinnen - und einsetzen darfst es überall, wo Du magst. Wennst auf billige, geschmolzene Plastikrinnen stehst (die 180° Einbringtemperatur haben erfahrungsgemäß die von mir angeprangerten Rinnen nämlich nicht ausgehalten und sich warm verformt...) - ist jedem seine Entscheidung... Aber gegen eine hauraton oder ACO in glasfaserverstärktem Kunststoff spricht ja eh nix... ng bautech |
||
|
||
..ok.
dann sind wir uns eh einig. ![]() wollte nur sagen, dass gute kunststoffrinnen sehr wohl funktionieren. lg fruzzy |
||
|
||
bin auch am thema: wie schaut es aus bei 9m langen Entwässerungslinie: bei 2cm pro m Gefälle müssten die Elemente unterschiedlich tief sein - gibt es solche lösungen? |
||
|
||
@minmax - ja, die gibts.
Die beiden oben Genannten (hauraton und aco) produzieren so was - in allen Formen und Größen. Für Aco: http://www.aco.co.at/bauelemente/3083.html Für Hauraton: http://www.hauraton.com/at/entwaesserung/TIEFBAU/FASERFIX-KS/index.php Aber es gibt auch Rinnen mit weniger Eigengefälle (0,6% zB bei Hauraton), die <2 / >20% sind fürs Fäkalwasser (Entmischung desselben). ng bautech |
||
|
||
meinst sowas:
Rinnenkörper mit Sohlengefälle http://www.aco-tiefbau.de/produkte/entwaesserungsrinnen/entwaesserungsrinnen-aus-polymerbeton-kunststoff/multiline-aus-polymerbeton-a-15-e-600/multiline-v-100-nw-100-mm/rinnenkoerper-einlaufkaesten-und-zubehoer/ausfuehrung-kantenschutz-verzinkt/rinnenkoerper-mit-sohlengefaelle-1000-mm/ |
||
|
||
Genau! |