« Bauplan & Grundriss  |

Entwurf EFH, 134m2 Pultdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  benzane
21.2. - 2.3.2025
8 Antworten | 6 Autoren 8
8
Hallo liebes Forum,

nachdem ich schon eine Weile lang mitlese, möchte ich auch mal aktiv werden und würde gerne eure Meinungen zum Entwurf unseres kleinen (aber hoffentlich feinen) Häuschens hören. Wir planen ein Ziegelmassivhaus mit Pultdach, 134m2 in Hanglage und vollunterkellert. Besonders bei folgenden Punkten sind wir noch unsicher bzw. wären wir für Input sehr dankbar:

Keller:

  • In Keller 1 ist später ein Wellnessraum (oder ähnliches) geplant und dementsprechend haben wir hier auch ein kleines Bad inkl. WC angedacht. Allerdings hatten wir bisher keine guten Ideen für die Positionierung. (fehlt zwar im Plan aber im HWR wird es natürlich auch ein Waschbecken geben).
  • In diesem Zusammenhang überlegen wir ebenso den ganzen Keller mit FBH FBH [Fußbodenheizung] auszustatten. Macht das aus eurer Sicht Sinn? Was spricht dafür/dagegen?
  • Würdet ihr die Bodenplatte auch dann von unten dämmen wenn keine FBH FBH [Fußbodenheizung] installiert wird?

EG:

  • Der Wohn/Ess/Koch-Bereich kommt uns noch nicht ganz rund vor. Der fette Kachelofen der da eingezeichnet ist kommt bestimmt nicht, maximal ein kleiner kompakter Ofen.
  • Apropos Kamin: Da sind wir generell unsicher ob wir den überhaupt realisieren wollen. In Zeiten von Wärmepumpe (Erdwärme) und PV, glaub ich ehrlich gesagt nicht, dass man den so oft nutzen wird.

OG:

  • Hier ist das Schlafzimmer bzw. der Schrankraum unser "Problemkind". Hier hatten wir verschiedenste Varianten durch inkl. Anpassung der anderen Zimmer.

Ergänzende Erklärung zum Plan: Der Lageplan zeigt nicht das Haus wie es aktuell geplant ist, da geht es nur um die ungefähre Positionierung am Grundstück. Schon mal herzlichen Dank für alle Rückmeldungen und die investierte Zeit :)

_aktuell/20250221504179_th.jpg

_aktuell/20250221747358_th.jpg

_aktuell/20250221227630_th.jpg

_aktuell/20250221854793_th.jpg

_aktuell/20250221700606_th.jpg

  •  baustoff
  •   Bronze-Award
25.2.2025  (#1)
Ich versuchs mal:

OG ist ganz okay. EG find ich nicht überzeugend. Platz ist nicht gut genützt, teilweise eng (Esstisch), teilweise leerer Raum (Wohnzimmer).

Ich würde mir noch ein paar Gedanken zum Konzept an sich machen: Ihr wollt ja offenbar kompakt und kostengünstig bauen? Wieso dann dieser L-Grundriss im EG und Keller mit zusätzlichem Flachdach? Das kostet euch wesentlich mehr als rechteckig zu bauen und ein paar m2 mehr. Diese L-Grundrisse funktionieren gut bei Häusern um die 170/180 m2.

Die Treppe sieht sehr eng aus. Würde eine ordentliche Podesttreppe empfehlen. Da geht ihr jeden Tag rauf und runter!

Das Zimmer im EG ist arg an der Grenze, um es gut als Multifunktionsraum und Schlafzimmer zu nutzen. Der Wäscheschacht und der Kamin sind dabei auch nicht hilfreich.

Die Terrasse finde ich mit 2,4 m zu schmal.

Insgesamt überzeugt es mich nicht voll und ganz. Dürfte anderen auch so gehen, weil hier recht wenig Feedback kommt.

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#2)
Ich finde ihr habt aus den vorhandenen m2 das Maximum rausgeholt.  Finde übrigens die SR SZ Situation sehr gut gelöst. Wir Abend ähnlich - nur noch intimer - bei uns ist der SR ein Durchgangsraum ins SZ - wir lieben es.
Kamin haben wir ist aber platzverschwendendes Extra.
Wir haben auch ein gewendelte Treppe und kann die allgemeine Aversion nicht nachvollziehen. Wenn die breiter als 1m ist, ist sie wunderbar zu begehen
Technik und Bad nicht untereinander = nicht ideal!
Aussen gefällt mir der Entwurf nicht. Beim Flachdachbereich muss ich dem Vorposter recht geben (optisch und thermisch)

1
  •  Mitleser
  •   Bronze-Award
25.2.2025  (#3)
Ich sehe es so wie baustoff - die Wendeltreppe ist meiner Meinung nach ein Kardinalfehler! Unbedingt auf Podesttreppe umplanen. Ansonsten gefällt mir der Grundriss recht gut.

Die Terrassenüberdachung ist ca. 1m zu kurz, 3,2 - 3,5m dürfen es schon sein wenn der Tisch und die Sessel nicht bei jedem Regen nass werden sollen. Zudem ist der Sonnenschutz kaum gegeben.

Wir haben keinen Kamin und keinen Ofen und vermissen das überhaupt nicht. Ich durfte als Jugendlicher im Elternhaus im Winter täglich die Kachelöfen einheizen - davon und vom damit einhergehenden Staub und Dreck bin ich nachhaltig geheilt.

Wenn ich Feuer haben will, dann in der Feuerschale im Garten.

1


  •  nestbau
26.2.2025  (#4)
wir hatten auch so einen erker geplant mit flachdach. nach der kalkulation werden wir jetzt die umplanung starten, damit der erker wegkommt. ich kann dir also nur raten, dass du, falls das budget eine rolle spielt, gleich umplanst. für uns rentieren sich die mehrkosten nicht. 

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
26.2.2025  (#5)
Ich rate euch - gönnt euch ca. 20-30m2 mehr. Dazu den Erker weg, etwas größere Grundfläche und zB einen HWR im OG + das WC separat. Ich sehe dazu auch die klassischen WaMa + Trockner im Keller, das wollt ihr euch garantiert mit Kindern nicht antun. Der "Wäscheschacht" ist ME ein Relikt aus Urzeiten. Ich würde kein Loch im Bad haben wollen, das in den (oft unbeheizten) Keller geht. Und dann muss natürlich alles wieder 2 Stockwerke rauf... Stichwort Keller: wenn ich es richtig verstehe, ist dieser schlechter gedämmt als der Rest. Tut euch den gefallen und dämmt den Keller ordentlich, heisst Dämmung wie EG/OG und auch UNTER der BoPla. So kann der Keller dann wirklich als Wohnraum genutzt werden - und du hast keine Schimmel-Probleme im Sommer.

Im EG neben dem Ofen sitzen - bei eingeheiztem Ofen sehr unangenehm, das funktioniert so nicht. Auch ist das EG WC/Bad arg klein. Da würde ich fast zu WC only tendieren. Im WZ ist wegen dem Erker ein leerer Raum - kann ok sein, bei den ansonsten komplett optimierten Flächen ME aber unpassend und unnütz.

Ich bin zwar auch ein Fan von Optimierung und wir sind im ESF, aber aus meiner Erfahrung sind Häuser Sub-160 m2 oft wirklich ein grober Kompromiss. Vieles wirkt am Plan dann stimmig, aber in Realität ist das dann nurmehr mühsam und beengt. Mein Bruder hat zB ein 140m2-Haus. Ich kenne die Raumgrößen daher aus der Praxis gut und jedes mal dort denke ich mir - da würden einfach überall noch ein paar m2 gut tun. Klar ist das Luxus und muss nicht sein, aber für mich macht das eben den Unterschied zur Wohnung, dass nicht alles nur der Effizienz dient.

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
26.2.2025  (#6)
Wir haben 120m2 mit Keller (zu viert) und ich wüsste nicht, wo ich mehr m2 brauchen würde.
Nicht mehr (sinnlose) Fläche putzen und heizen zu müssen ist gar UNS Luxus. 
Alles sehr individuell!

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
27.2.2025  (#7)

zitat..
heislplaner schrieb: Wir haben 120m2 mit Keller (zu viert)

gehen tut alles - Zweckoptimismus (nicht falsch verstehen). Ich bin ebenfalls in einem Reihenhaus (140m2) aufgewachsen und wir sind zu viert ebenfalls im 2er Golf auf Urlaub gefahren, im Sommer sind wir oft zu 4 im Mobile Home mit 35m2. Aber wenn man sich schon den Luxus eigenes Haus gönnt, dann kann man ME schon ein bisschen mehr Komfort einbauen (finanzielle Ausstattung vorausgesetzt) - du hast ja wie ich meine nicht selber gebaut oder? Ich heize meine 250m2 mit +- dem gleichen Stromverbrauch wie mein Bruder seine 140m2 (gut gedämmter 3-Geschossbau). Und putzen - ja. In echt putze ich das Haus ähnlich schnell wie meine alte Wohnung, weil man größere Flächen (die weniger zugestellt sind) einfach schneller reinigen kann. Natürlich - 3 Bäder putzen ist was anderes als 1 und die Fensterflächen fallen auch ins Gewicht, vor allem die Raffstores. Dennoch: ein Haus ist generell viel mehr Arbeit als eine Wohnung und unsere "vielen" m2 stammen vom Wohnkeller im Hang (der auch nicht gleich geputzt wird wie der Rest), ohne den hätten wir eh "nur" 160m2. Was ich total unterschätzt habe vom Aufwand ist der Garten - hier sind wir mit gesamt 560m2 sehr sparsam unterwegs und ich bin froh darum.

1
  •  benzane
2.3.2025  (#8)
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, ich bin für jeden Input dankbar 😊
Zum Konzept (L-Form bzw. Erker) und Flachdachbereich muss ich anmerken, dass es hierfür mehrere Gründe gibt. Durch die Hanglage und die Ausrichtung des Hauses nach Süden (Hang fällt aber Richtung Norden/Nordosten) haben wir mit dieser Variante schon mal eine gerade Terrassenfläche geschaffen und brauchen für diesen Bereich keine zusätzliche Stützmauer/Böschung/Bewehrte Erde (was uns ohnehin noch einiges kosten dürfte). Der nächste Punkt ist, dass mir diese klassische Konzept, wo Küche, Wohnzimmer und Essbereich alles in einer Flucht liegt, einfach nicht gefällt. Ich finde die Brechung durch den Erker bzw. die L-Form einfach gemütlicher. Wir hatten im Vorfeld einige Grundriss Varianten (auch mit einem Architekten) durchgespielt, welche sich aber letztlich auf unserem Grundstück, durch die spezielle Ausrichtung des Hauses, nicht wirklich sinnvoll realisieren lassen.

Nichtsdestotrotz sehe ich natürlich die Probleme, die sich damit ergeben, speziell bei einem kompakten Grundriss. Eine andere Wahrheit ist aber leider auch, dass wir mit einem GU (Ziegelmassiv-Fertigteilhaus) bauen der mit (anpassbaren) Standard-Grundrissen arbeitet und unser Budget einfach sehr ausgereizt ist. Natürlich kann man jetzt sagen, dass wir dann einfach nicht bauen sollen. Der Wunsch nach einem EFH im Grünen ist bei uns aber sehr groß und da wir selbst nicht viel Eigenleistung einbringen können und eine Einzelgewerkvergabe nicht in Frage kommt, war die Entscheidung mehr oder weniger „entweder so oder gar nicht“. Dass damit einige Abstriche einher gehen, ist uns bewusst und nehmen wir in Kauf. 20-30m2 mehr gehen sich bei uns einfach nicht aus. Da wir den Keller aufgrund des Hangs sowieso brauchen, versuchen wir hier etwas die fehlenden m2 zu kompensieren.

zitat..
baustoff schrieb: Die Treppe sieht sehr eng aus. Würde eine ordentliche Podesttreppe empfehlen. Da geht ihr jeden Tag rauf und runter!

Ich verstehe die Kritik, bin mir aber nicht sicher ob sich das mit dem gleichen Platzbedarf lösen lässt. Hätte ich die Wahl würde ich auch eine Podest Treppe machen aber ich habe mit (ausreichend breiten) Wendeltreppen absolut kein Problem.

zitat..
Mitleser schrieb: Die Terrassenüberdachung ist ca. 1m zu kurz, 3,2 - 3,5m dürfen es schon sein wenn der Tisch und die Sessel nicht bei jedem Regen nass werden sollen. Zudem ist der Sonnenschutz kaum gegeben.

Diesen Punkt diskutieren wir aktuell auch, würde auch nicht die Welt kosten, jedoch sehen wir auch zwei Nachteile. Einerseits schaut es mE schöner aus wenn das Flachdach in gleicher Breite wie der Erker weitergezogen wird und zweitens nimmt man sich mit zunehmender Breite natürlich auch mehr Sonne in der dunkleren Jahreszeit weg. Da ist das letzte Wort jedoch noch nicht gesprochen.

zitat..
baustoff schrieb: Das Zimmer im EG ist arg an der Grenze, um es gut als Multifunktionsraum und Schlafzimmer zu nutzen. Der Wäscheschacht und der Kamin sind dabei auch nicht hilfreich.

Das kommt auf dem Plan jetzt vielleicht falsch rüber. Hier ist lediglich ein kleines Büro geplant, welches später vielleicht mal als Schlafzimmer genutzt werden soll um auf einer Ebene zu leben.

zitat..
heislplaner schrieb: Technik und Bad nicht untereinander = nicht ideal!

Tja das stimmt leider, vermutlich aber eines dieser "Probleme", das wir mit unserem Grundriss nicht sinnvoll in den Griff bekommen werden. Letztlich sind wir durch die Positionierung der Stiege (welche sich wiederrum aus der Position des Eingangs und der Garderobe bzw. Bad ergibt) einfach sehr eingeschränkt was die Positionierung der Räume im OG angeht.

zitat..
hellsayer schrieb: Ich sehe dazu auch die klassischen WaMa + Trockner im Keller, das wollt ihr euch garantiert mit Kindern nicht antun. Der "Wäscheschacht" ist ME ein Relikt aus Urzeiten.

Dazu habe ich eine andere Sicht auf die Dinge. Ich will die Wäsche dort haben wo sie gewaschen und getrocknet wird und das wird bei uns im Winter der HWR und im Sommer der Bereich vor dem HWR sein. Das heißt, pro Waschgang muss die Wäsche einmal vom Keller rauf in den Schrankraum getragen werden. Damit kann ich leben.

zitat..
baustoff schrieb: EG find ich nicht überzeugend. Platz ist nicht gut genützt, teilweise eng (Esstisch), teilweise leerer Raum (Wohnzimmer).

zitat..
hellsayer schrieb: Im WZ ist wegen dem Erker ein leerer Raum - kann ok sein, bei den ansonsten komplett optimierten Flächen ME aber unpassend und unnütz.

Genau diesen Gedanken hatte ich auch und war letztlich der Grund warum ich externe Meinungen hierzu haben wollte. Wir haben mal selbst eine andere Variante überlegt, welche den leeren Raum jetzt zwar in Wahrheit nur etwas verschiebt aber insgesamt finde ich es so doch etwas stimmiger. Was sagt ihr dazu?


_aktuell/20250302147341_th.png

_aktuell/20250302984891_th.png


_aktuell/20250302125426_th.png




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Grundriss optimieren EFH 190-200m2