|
|
||
Ggf würde ich das OG komplett auf das EG drauf setzen und das kleine Teil das du als Dach ausführen musst wäre vom OG abgedeckt. Zusätzlich wäre dann auch der Eingangsbereich wettergeschützt. WC sind immer im Bad integriert. Ich finde das unglücklich. Von den Räumen sind das bis zu 3 Kinderzimmer. Wenn da mal einer eine Sitzung im OG hält, dann ist automatisch das Haupt Bad besetzt. Unten grundsätzlich auch dasselbe. Ich würde das WC zumindest einmal separat anlegen. |
||
|
||
3 Ideen.. Den "Multi" so anlegen, dass man den Raum halbieren vom Gang noch eine 2. Türe machen könnte. Dann hat bei Bedarf flexibel 2 Mehrzweckräume.. Die WM mit Dreck und Lärm raus aus dem Bad. Outdoorküche mit Vorsprung überdachen, wird sonst ständig dreckig vom Wetter. |
||
|
||
Den Eingangsbereich soll separat überdacht werden auf Höhe der Garage und des Dachs vom Multiraum. Bei den WCs haben wir auch hin und her überlegt, aber da man das WC im Bad mit einer Tür verschließen kann, ist es für uns wie ein Raum im Raum und somit auch abtrennbar |
||
|
||
|
||
Das mit der zweiten Tür ist auch ein cooler Ansatz. Das werden wir uns noch überlegen Da hast du recht. Wir haben auch schon überlegt die Schleuse und den Technikraum miteinander zu verbinden. WM und Trockner dort zu platzieren und ev. im oberen Bad neben der Wanne einen Wäscheschacht zu machen. Bei der Terasse planen wir noch eine Fixüberdachung mit ca. 2,5-3m. Dann sollte die Outdoorküche gut überdacht sein. Wir sind gerade am überlegen, wie wir uns den Sonneneinfall am besten berechnen lassen können. |
||
|
||
Wenn du die Terrasse so wie eingezeichnet mit einem Tisch nutzen willst, so brauchst du mindestens 3m Überdachung, eher 3,50m. Wir haben 3,20m Überdachung, das geht gerade so, dass es bei einem durchschnittlichen Regen nicht alles anregnet was draußen steht. 2,50m sind deutlich zu wenig! Das ist meiner Meinung nach vollkommener Unsinn. Wir haben die Waschmaschine im Bad im OG, in jenem Geschoss wo die Wäsche anfällt. Das ist perfekt so, warum sollte die Maschine dort stören? Alles andere wäre auch vollkommen sinnlos - warum die Wäsche im ganzen Haus auf- und abtragen? (Hoffentlich) hast du eine Vorstellung wie viel Wäsche bei einer Familie mit 2 Kindern anfällt?! Das ist genauso sinnlos - dein Technikraum mit gut 6m² ist deutlich zu klein, um hier neben der Haustechnik noch eine Waschmaschine unterzubringen. Du brauchst ja auch einen Platz, um die Maschine bei offener Tür zu befüllen. Hast du den Technikraum mit den "Innereien" schon im Detail geplant? Wo steht die Wärmepumpe, wo steht der Brauchwasserspeicher, der Schaltkasten, die Wohnraumlüftung? All diese Dinge brauchen Platz, und 6m² ist ok, aber keinesfalls großzügig. In einem 220m² Haus kann man all das viel besser lösen. |
||
|
||
+1 WaMa und Trockner im Bad. Es käme auch niemand auf die Idee den Geschirrspüler woanders als in der Küche haben zu wollen. |
||
|
||
Ich finde, dass in einem 220m² Haus genug Platz sein sollte, um im EG eine barrierefreie Dusche zu planen, wäre mir zumindest wichtig. Schlafgelegenehit gibts ja zumindest was ich gut finde. Weiters die Klassiker: 90er Türen und Küche(Insel) ordentlich planen. Nachdem es 2 Kinderzimmer gibt: Sind die Kinder schon da? Kleinkinder schlafen am Anfang gerne gemeinsam mit den Eltern im Zimmer, also das auch vorsehen dass man ev. ein Familienbett ins Elternschlafzimmers tellen kann od. ein kleineres, seaprates Bett. |
||
|
||
Bei unseren 2 Kleinkindern rattern die Maschinen ständig produzieren schwüle Abluft und es fusselt, die Wäscheständer sind sowieso voll. Von den Kisten mit der Schmutzwäsche nicht zu reden. Wo bügelts ihr eigentlich wenn man das Zeug nicht auf und ab tragen soll? Ein ordentliches Bad ist leicht der teuereste Raum im ganzen Haus, da hab ich um das Geld lieber eine Wellness Oase und entspann mich in Ruhe in der Badewanne - und kein Putzkammerl-meets Maschinenraum Feeling. Aber bitte, soll jeder seine eigene Meinung haben.
|
||
|
||
Bei 6m² zu klein gehe ich mit. Wir haben 8m² mit Trockner über der Waschmaschine, Wäscheständer, sehr gut geplanter Haustechnik aber ohne Wärmepumpe und da sind definitiv keine 2 m² zu viel. |
||
|
||
Bei heutiger Planung von Häusern so gut wie ein "Muss", sofern leistbar: - üppige PV-Anlage: Wenig Ertrag im Winter - Terasse mit Überdachung und Beschattung: keine Nutzung im Winter - Pool im Garten: keine Nutzung im Winter Was hier fehlt, ist ein HWR. Wäsche gewaschen, gebügelt und getrocknet wird das ganze Jahr über. Wäsche manipuliert ebenso. Unser HWR (19 m2) ist im Keller (ist nicht immer möglich) Fliesenboden, FBH, KWL-Abluft, Ausgussbecken, Warm- und Kaltwasser, Top-Beleuchtung, Betonwände weiß gemalt, großer TV an der Wand, viiiiiiel Stauraum, Bügelstation, Trockner, Waschmaschine (Anschluß für eine zweite vorhanden), Aufhängemöglichkeiten zum Trocknen und lagern von Bekleidung - glaub ich hab jetzt alles😁 Ein Neubau ohne HWR (wo auch immer im Haus) ist für MICH ein NO-GO.
|
||
|
||
Wie wollt ihr es separat überdachen? Ich finde die klassischen Nachrüstlösungen immer so potschad.... hier ein Bild wie es ins Haus integriert aussehen kann. ![]() ![]() |
||
|
||
Wir glaubten auch anfangs unser Bad wäre eine "Wellness Oase" in welcher wir Stunden verbringen. In der Realität ist man Morgens (kurz) und Abends (länger) im Bad. Tagsüber darf dort ruhig die WaMa und der Trockner werklen (PV Strom🌞). Gegen einen vernünftig geplanten HWR spricht auch nichts wenn man es sich leisten kann. Ich will nur betonen dass es Sinn macht die Wäsche dort zu Waschen/Trocknen wo sie anfällt und das wäre im obigen Grundriss im OG in der Nähe der Schlafräume. Ob das jetzt das Bad oder eigener HWR ist, egal. Hausbauen ist sauteuer geworden. Außerdem dürfen wir nicht vergessen wir sind hier im ESH ESH [Energiesparhaus]-Forum.
|
Bügeln?😬 ||
|
||
Trockner: Wassertank ausleeren (in das Edelstahlbecken) und trocknen lassen Flusensieb ausputzen und manchmal auswaschen Flusen in den Müll daneben geben, da ist es rundherum auch immer dreckig Waschmaschine: Lade herausgeben und trocknen lassen Manschette trocken wischen, Fetzen trocknen lassen Waschpulverboxen und sonstiges Waschzubehör Dazu noch in Summe immer 4 große Wäschekörbe in unterschiedlichen Füllgraden. Das stimmt. Wenn sich im Budget nur mehr 120 m² ausgehen, sehe ich das ein. Ich nehme nur sehr oft wahr, dass an Stellen gespart wird, die nicht der Repräsentation dienen. 80 m² für Essen/Kochen/Wohnen mit riesigen Glasflächen und überall HST HST [Hebeschiebetür] kein Problem, aber ein Abstellraum oder HWR hatte leider keinen Platz mehr.
|
Bei uns exakt dieselbe Situation. Ich könnte mir nicht vorstellen, das ganze Zeugs in irgendeinen anderen Raum zu pferchen, als einen untergeordneten Arbeitsraum, wo es auch mal schmutzig sein darf. ||
|
||
Wie siehts bei euch mit dem Lichteinfall aus? Wir möchten viel überdachen, aber sodass es eben innen in den Räumen nicht dunkel wird. Die WM ist auch noch ein heißes Thema. Entweder bleibt sie im oberen Bad oder mit Wäscheschacht im Raum darunterstellt. Dann muss man die Wäsche nur nach oben tragen. Wenn man die Schleuse und den Technikraum verbindet hat man 10m2 plus den Raum unter den Stiegen. Da geht sich schon was aus denke ich |
||
|
||
In einem mehrgeschossigen Haus sollte die Wäsche auf der selben Geschossebene gewaschen und getrocknet werden wo sie auch aus- und angezogen wird. Ob das im Bad oder in einem eigenen HWR passiert ist egal. |
||
|
||
Separat war das falsche Wort So ist's aktuell geplant: ![]() ![]() |
||
|
||
Ok, das gefällt mir :) |
||
|
||
das ist bei unseren 3,20m Überdachung nach Westen überhaupt kein Problem. Allerdings haben wir im betreffenden Raum noch eine separate bodentiefe Fixverglasung nach Süden, das hilft natürlich. |
||
|
||
Was mir auch nicht gefällt, was denk ich noch nicht angesprochen wurde, die Treppe. Start im Eingang. Wenn der Weg vom Wohnraum zu den Schlafräumen über Schmutz läuft ist das keine gute Idee. Würde die Trepoe mindestens drehen. Technikraum wäre mir definitiv zu klein bei der Größe Haus. |
||
|
||
+1 in der Lage und Form benötigt die Treppe viel Erschließung und Gang gibt es in dem Plan ME ohnehin schon zu viel. Stimme auch dem HWR zu. Ein Haus in der Größe verdient schon einen HWR und einen vernünftigen SR im Schlafgeschoss. Haben wir beides, beides sehr angenehm. HWR - es ist einfach Luxus, die Tür hinter dem Chaos zumachen zu können, einen Wäscheständer stehen lassen zu können, etc. Mein Bruder hat das alles nicht, das Bad ist ein einziger Wäsche Berg und das SZ biegt sich vor vollen Kästen. Das Haus ist sicher effizient, war auch billiger und in Relation zur Fläche ebenfalls gut geplant. ME sollte halt die Raum Ausstattung wie die Raum Größen ein Verhältnis haben. Verstehe auch nie, warum manche 85m2 WZ mit Galerie bauen und dann im OG auf 60m2 3 Zimmer und ein Bad reinquetschen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]