« Hausbau-, Sanierung  |

EPS im erdberührenden Bereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hiddenmaxx
10.2. - 16.2.2012
12 Antworten 12
12
Unsere Baufirma möchte im Sockelbereich EPS verwenden. Laut ihnen ist es für den erdberührenden Bereich geeignet.

Generell habe ich nix dagegen. Nur hört man hier im Forum immer wieder, dass man im erdberührenden Bereich unbedingt XPS verwenden soll.

Haben hier alle XPS im Sockelbereich? Oder gibt es auch welche mit EPS?

  •  bautech
10.2.2012  (#1)
eps im sockelbereich... ist prinzipiell UNZULÄSSIG, da (im gegensatz zum xps) das material die umwelteinflüsse NICHT AUSHÄLT!
also verwittert deine schöne dämmung, wenns feucht wird - das will imho ja keiner
und bei xps auch aufpassen - es gibt reine sockelplatten, welche verputzt werden müssen (sind bei den materialkosten günstiger), aber nicht als perimeterdämmung eingesetzt werden dürfen. für das kellermauerwerk gibts wieder eigenes xps, welches unbehandelt im erdreich eingeschüttet werden kann...

aber eps und mutterboden sind keine gute kombi

ng

bautech

1
  •  humi
10.2.2012  (#2)
auch für mich ein NO GO. Unbedingt XPS verwenden!

1
  •  Anschi2
10.2.2012  (#3)
Hallo! - Wir haben keinen Sockel ausgebildet, deshalb haben wir das 20 cm starke EPS bis unter das Erdreich gezogen ( ca. 30-50 cm). Dieses wurde aber mit einer 2 K Masse beschichtet um gegen die Feuchtigkeit geschützt zu sein. Darüber wurde dann verputzt.

lg
Anja

1


  •  bautech
10.2.2012  (#4)
@anschi2 - so gehts auch... aber ist halt technisch nicht ganz einwandfrei. erstens hast nicht die gewähr, dass die fassadenbeschichtung im übergangsbereich von spachtelung mittels 2k-bitu auf klebespachtel keine risse bekommt. zweitens hast einen arbeitsgang mehr (dichte spachtelung der eps-ebene) als auf 20 cm xps. und drittens hast eine gefahrenstelle mehr, wo das wasser bei unsachgemäßer ausführung seinen weg rein in die dämmung findet. dann nehm ich an, dass zwischen wasserdichter ebene und oberem wdvs kein metallprofil zum einsatz kam - also kann das wasser, wenns mal drin ist, die gesamte wärmedämmung schädigen.
wie gesagt, es funzt schon - nur mußt halt gaaaaaaanz sauber arbeiten und hast einen mehraufwand dabei, der nicht sein muß...

ng

bautech

1
  •  hiddenmaxx
10.2.2012  (#5)
seltsam - weil sogar dafür geworben wird...

http://bachl.de/uploads/media/EPS_Perimeter-Daemmplatten.pdf

1
  •  bautech
10.2.2012  (#6)
@hiddenmax - kann nur das schulwissen wiedergeben..., welches damals lautete:
EPS (expandiertes Polystyrol) ist NICHT im sockelbereich einzusetzen, da kein verwitterungsschutz (aus produktionstechnischen gründen - anderes verfahren als beim XPS) gegeben ist
XPS (extrudiertes Polystyrol) ist im erdreich und bei erdberührten bauteilen als perimeterdämmung einzusetzen.

eps hat tw halt auch bessere u-werte, da mehr luftinhalt im dämmstoff - aber genau durch diesen hohen luftanteil kann sich meines wissens nach die feuchte rascher ausbreiten, wenns mal soweit ist.

aber die entwicklung der dämmstoffe steht halt nicht still - evtl gibts dieses wunder-eps ja eh schon. aber wenn es eingesetzt wird wäre ein preisvergleich eps-xps trotzdem ratsam. weil wennst dir eps kaufst, welches vlt teurer als xps ist - auch nicht der beste weg.

viel erfolg beim hausbau

bautech

1
  •  max099
10.2.2012  (#7)
Darauf...würde ich nicht vertrauen. XPS rein und gut ist's. Da kannst sicher ruhig schlafen.

1
  •  hiddenmaxx
15.2.2012  (#8)
habe das jetzt mit meiner baufirma abgeklärt - es handelt sich um eine normale (eps) perimeterdämmung. die wird dafür gemacht.

1
  •  Danschi
15.2.2012  (#9)
@bautech:
Die Variante von Anschi wird von der Firma mit den gelben Kübeln empfohlen....

Einen Übergang zwischen 2K-Spachtelung und Klebespachtel gibts nicht (nicht direkt), da VORHER mit Klebespachtel (bzw. Armierungsmasse) genetzt wird und da DRÜBER die 2K-Dichtmasse kommt.

Wenn das XPS von den Kellerwänden über die spätere Geländekante nach oben gezogen und dann einfach durch "normales" EPS fortgesetzt wird, hast du das Problem der unterschiedlichen Ausdehung von eben XPS und EPS. Genau dort entstehen dann später die Risse...
Bei einer "normalen" Sockelausbildung mit Vor.- bzw. Rücksprung kann man an dieser Stelle ein sog. "Sockelprofil" verwenden. Bei einer Gestaltung OHNE Sockel macht dieses Profil aber keinen Sinn, daher die oben erwähnte Variante.

Was du mit dem Metallprofil meinst ist mir übrigens nicht klar?



1
  •  Fuxi83
15.2.2012  (#10)
Wenn ich zum Beispiel einen Gehsteig neben der Fassade mache.
Wie hoch muß ich dann das XPS hochziehen???


1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#11)
max 25cm - max 25cm über die Sockellinie, siehe:
http://www.cleangreen.ch/doc/tipps01_Aussenwaermedaemmung.pdf
http://www.gvz-gips.ch/Mitgliederbereich/Mitteilungen/downloads/aussenputzu.awdinsockelzonen.pdf


1
  •  xiiberger
16.2.2012  (#12)
EPS für den Sockel gibts auch hier:
http://www.flatz.com/flapor/anwendungen/sockel-sturz-kellerdaemmung/

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: 3,5kW Heizlast Nilan Compac+Pelletsofen