« Hausbau-, Sanierung  |

Erdfläche im Keller ohne problem?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast haguenauer
4.11. - 7.11.2007
4 Antworten 4
4
Hallo zusammen
Ich möchte mir ein Haus im Elsass(Frankreich) kaufen und ein Verkäufer hat am Telefon gemeint, das ein bereich im Keller
ohne Beton ist..also nur Erde. Aus der Pariser gegend weiss ich , das es Menschen gibt die so eine Fläche im Keller extra OHNE!!!Beton/Estrich machen..also der blanke Erdboden lassen, weil es für den "Wein" gut sein soll..soll also anscheinend eine art "Felsenkeller Klima" bringen. Nach meiner Ansicht muss aber ein Keller trocken sein...und ein Loch oder gar grössere Fläche kann gefährlich sein...wegen dem Grundwasser oder gibt es da unterschiede..wenn es ein Lehmboden ist ?? Diese "Lochfläche" ist natürlich auch kein e nutzbare Kellerfläche mehr..für mich jedenfalls. Kann man so ein Loch nachträglich einfach mit Beton wieder zumachen ?
Das Haus ist Baujahr 1958, sonst einigermassen gepflegt..nur dieses Erdfläche im Keller gefällt mir garnicht. Wäre nett wenn mir jemand Tipps oder Erfahrungen schreiben könnte..ich habe auch schon google benutzt..aber wer hat schon so eine Erdfläche im Keller ? anscheinend fast niemand.
bis dahin mit besten Dank und grüssen vom
Haguenauer

  •  RobRob
4.11.2007  (#1)
du hast recht - ein sog. Erdkeller ist eigentlich sehr beliebt, wenn es die Verhältnisse zulassen. Und wenn das seit 1958 besteht, denke ich, dass da keine Gefahr besteht, dass Wasser eindringt.
Allerdings sollte man sich das Ganze ansehen.

1
  •  chm
4.11.2007  (#2)
hab ich auch - In dem Haus, das ich im Moment miete (geschaetzte 30-40 Jahre alt) hab ich das auch.
Die Besitzerin sagt, in der ganzen Zeit ist nur einmal Grundwasser aufgestiegen, aber auch nur so wenig, dass aus dem einen Raum (ca. 4x4m) nichts in den restlichen Keller geronnen ist.

Das Wasser ist weniger Problem als das Fehlen der Kellerdaemmung. Der voellig ungedaemmte Bungalow hier hat eine sagenhafte Energiekennzahl von ca. 270! Ich zahl 160 Euro im Monat fuers Gas alleine (und das in der relativ milden Grazer Umgebung)
Ist das Haus von 1958 fuer das du dich interessierst schon einmal renoviert/gedaemmt worden?


1
  •  haguenauer
5.11.2007  (#3)
Die DämmungErstmal Danke für die Antworten...

Das Haus soll von innen gedämmt sein. Ich weiss das das in
Frankreich so üblich ist, aber es sind meistens keine 30 cm
Dämplatten sondern nur 2 oder 3 cm .. oft Rigips Platten.
Als Heizung im Haus soll ein Specksteinofen mit 1,1 Tonnen
gewicht sein..der das ganze Haus ohne probleme wärmen soll.
Nicht jedermanns sache, aber sowas lässt sich ja noch ändern.
mit grüssen
vom Haguenauer

1


  •  leonard
7.11.2007  (#4)
erdkeller ist ok - hallo, sehe in einem erdkeller kein problem. in extremfällen eintretendes wasser, versickert dann auch wieder. schau mal auf quelllöcher im boden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: duschwanne