« Hausbau-, Sanierung  |

Erdungsdraht später einziehen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  martinp
27.5. - 31.5.2009
11 Antworten 11
11
Hallo!

Wir haben (warum auch immer *g*) für unsere elektr. Rollläden den Erdnungsdraht vergessen einzuziehen. Diesen können wir nachträglich jetzt nicht mir in die bestehenden Rohe nachziehen.

Ich möchte die Erdnung nun im nachinein Aussen über die Fassade u den Rollläden zuführen. Diese Erdung würde ich dann einfach an eine bestehende Leitung (zb.: Terassen-Licht) dazuhängen. Die Fassadenfirma sieht darin kein Problem.

Aber wie sieht es denn aus "elektrotechnischer" Sicht hier aus? Ist das ein Megapfusch oder akzeptabel (bevor ich gar keine Erdnung mache??)?

Grüße
Martin

  •  cc9966
27.5.2009  (#1)
uff...ob das pfusch ist oder nicht kann ich net sagen. warum kannst du keinen erdungsdraht nachziehen? wie dick ist der rohrdurchmesesr? in einen 20mm-schlauch bekommt ein guter geduldiger elektriker sechs 1,5mm2 drähte rein.

1
  •  max122
27.5.2009  (#2)
naja - also gar keine erdung ist grob fahrlässig und naja ich möchts gar nicht weiter kommentieren.
es könnte in der tat 1 grund geben warum es nicht ganz so sauber ist als wenn man von vornherein die installation aller leitungen in einen rohr macht. nämlich wegen der verschiedenen stromkreise. hast du terrassenlicht und alle rollomotoren am selben stromkreis? wahrscheinlich nicht. willst jetzt aber alles am 1,5mm² pe-leiter vom terrassenlicht draufhängen...und somit ist dein pe-leiter unterdimensioniert...
lösung: querschnitt vergrössern oder für jeden extra stromkreis einen dazugehörigen pe-leiter mit selben querschnitt raus.

1
  •  .
27.5.2009  (#3)
@pe-leiter unterdimensioniert?
ja aber nur wenn es auf beiden kreisen was setzt emoji und das ist doch sehr unwahrscheinlich und noch dazu in voller stromstärke.
ein 1,5m2 schafft bis zu 16A!

also besser später und nicht ganz richtig als nie obwohl diese lösung trotzdem nicht erlaubt ist.

lg

1


  •  max122
27.5.2009  (#4)
deswegen - habe ich geschrieben es könnte einen grund geben. klar nur bei 2 oder mehr ausfällen....diese lösung ist schon machbar aber wenn er danach fragt obs richtig ist, dann ist das leider die antwort.
nach deiner methode der wahrscheinlichkeit könntest auch mit 2,5mm² auf deine verteilung hochgehen.

1
  •  Benji
28.5.2009  (#5)
Kabel? - Habts ihr zu den Rollos einzelne Drähte gezogen? Das ist auch schon ungewöhnlich, normalerweise verwendet man da ein dreipoliges Kabel (nur dieses bekommt man am Stecker auch dicht, und wasserdicht sollte dieser Anschluß schon sein.

Warum kann man den Pe-Leiter nicht nachziehen? bestehende Drähte ausziehen, dabei die Einzugsfeder gleich mit einziehen (an einem Ende festbinden), Pe-Leiter dazu, wieder reinziehen. Sollte in 10 Minuten/Rollo erledigt sein.

Ich würde mich hier auf keine Experimente einlassen.

1
  •  mlduke1975
28.5.2009  (#6)
..unbedingt pro Rolladen 1xPE anschluss, im selben Rohr wie die Zuleitung. (falls diese irgendwo anders angeschlossen ist (z.B. aussenlampe) und du diese nach Jahren demontiert und auf den ordnungsgemäßen Anschluss vergisst....) Solange nix passiert, kein Problem, sollte aber Aufgrund deines Pfusches eine Person zu schaden kommen dann stehst du vor dem Kadi. (bzw. dein Elektriker der dir den Stempel für die Fertigstellung gegeben hat.)

1
  •  martinp
30.5.2009  (#7)
Antwort - Hallo!

Das ganze ist in 10min nicht erledigt, da wir die Leitungen Aussen bereits mit Schaum abgedichtet hatten (da wir winddicht bauen wurde uns das geraten). im Erdgeschoss sind wir durch alle Rollläden durchgekomme. Ich würde jetzt nur im Obergeschoss 5 Rollläden auf eine Erdnung (Dachbodenlicht) zusammenhängen. Dass das ganze nicht optimal ist, ist mir klar. Aber ich denke, es ist besser als gar nichts.

Grüße
Martin

1
  •  Benji
30.5.2009  (#8)
Schaum? - Abdichten mit Schaum? Aha. Ich würde den Ratgeber mal hinterfragen...

anyway. irgendeine Erdung (Dachbodenlicht) ist besser als keine Erdung...


1
  •  max122
30.5.2009  (#9)
.aussend schaum ist schon ok wenn du gewährleistet dass du bereits innen beim rausgehenden rohr bei der dose dicht bist. sonst hast die kondenswasserproblematik im rohr.

1
  •  Benji
31.5.2009  (#10)
Schaum ist nicht ok - genau aus dem Grund den Martin beschrieben hat: du kriegst ihn nicht mehr raus. Normalerweise setzt man einen (Silikon-)Pfropfen ca 1-2cm lang, den kann ich mit einem spitzen Schraubendreher wieder rauspfriemeln. Schaum hingegen kriecht dir 30 cm ins Rohr hinein, wenn du da was reparieren willst, dann gute Nacht.



1
  •  max122
31.5.2009  (#11)
@benji - ja was das entfernen anbelangt geb ich dir natürlich recht, ich habe bei mir nur entfernbares dämmendes zeugs von aussen reingestopft.
aber wenn man nur aussend mit silikon abdichtet hat man kondenswasser im rohr wenn die warme luft ins rohr kriecht und dann abkühlt.
immer nach dem motto innen dichter als aussen auf das wollte ich hinaus.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Buchempfehlungen