« Küche & Küchengeräte  |

Erdwärme/RGK-Hyprid oder LWP - Wärmepumpenkonvektor zur Kühlung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Roman20
3.3.2025 0
0
Hallo,

wir planen in der Nähe von Wien ein größeres Einfamilienhaus (Neubau mit einer Einliegerwohnung und einem Büro im DG). Hinsichtlich der Heizung/Kühlung bin ich unschlüssig.

Eine Kühlungsmöglichkeit ist in unserem Fall jedenfalls gewünscht. Was ich hier im Forum so gelesen habe ist eine alleinige Kühlung über Decke/Fußboden nicht zu empfehlen, wegen der dann logischerweise erhöhten Luftfeuchtigkeit ("Höhlenklima").

Meine Idee wäre nun eine Wärmepumpe mit FB-Heizung/-kühlung zu machen und zusätzlich noch ein paar Gebläsekonvektoren (z.B. Daikin Altherma Wärmepumpenkonvektor) zu verbauen um die Luftfeuchte bei Kühlbetrieb in den Griff zu bekommen. Die Wärmepumpenkonvektoren könnte ich versteckt einbauen (soll ja optisch auch passen).

Für die Heizung wäre eine Kombination von RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kombiniert vermutlich mit einer Tiefenbohrung (für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist wegen schönem Altbaumbestand nicht so viel Platz) eine  Variante, die ich mir mal anbieten lassen möchte.
Die zusätzlichen Kosten für diese Variante rentieren sich aber aus meiner Sicht nur, wenn ich dann nicht für die Kliamtisierung erst recht wieder ein Außengerät einer Klimaanlage herumstehen haben muss - sonst kann ich eh gleich eine Luftwärmepumpe machen und die beiden Außengeräte nebeneinander hinstellen.

Könnte das mit den Wärmepumpenkonvektoren/Fancoils funktionieren, oder geht das von der Entfeuchtungsleistung bzw. der zu erzielbaren Kühlleistung der Wärmepumpe her in der Art aus Eurer Sicht gar nicht.

Bin gespannt auf Eure Meinung zu dem Thema,

Vielen Dank und LG,

Roman



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Empfehlung Küchenstudion in/um Wien für hohe Qualität