|
|
||
@energiesparhaus ist wohl im falschen Unterforum gelandet
|
||
|
||
Da hat schon jemand hier im Forum seine Anlage vorgestellt, bei der das gut funktioniert. Also sollte auf jeden Fall machbar sein. Voraussetzung ist eine WP WP [Wärmepumpe] mit aktiver Kühlung. Zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] findest du sicher auch Hilfe hier, wenn du einen Plan vom Grundstück reinstellst.
|
||
|
||
Thread wurde ins richtige Forum verschoben. |
||
|
||
|
||
Was spricht gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? damit kannst auch mehr oder weniger effizient die Feuchtigkeit im Normbereich halten und hast dann auch gleich frische Luft im Haus 🤔 |
||
|
||
Die Goldlösung ist meines Erachtens nach passive Kühlung via Erdwärme und (Beton-)Decke, und Entfeuchtung via Enthalpiewärmetauscher über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. So hast du absolut zugfreies und angenehm kühles Klima bei gleichzeitig bester Luft und geringsten Betriebskosten. Und im Winter wird zusätzlich zur FBH FBH [Fußbodenheizung] mit der Decke (und Wandheizung) geheizt. Gut geplant sind somit Klimaanlagenlösungen unnötig. (Konstruktive bzw. künstliche Verschattung der relevanten Fenster im Sommer natürlich vorausgesetzt.) |
||
|
||
Vielen Danke für die Antworten und die Verschiebung ins richtige Forum (Hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet, dass sich da noch jemand melden wird, war aber offensichtlich mein Fehler) @christoph1703: Weißt Du zufällig noch wer das war, damit ich eventuell Details erfragen könnte? @Lu1994 und @ds50: Was ich bisher gefunden hab, gibts nicht wirklich eine Entfeuchtungslösung für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], oder doch? Hab mehrere Beiträge gelesen, wo eher die Meinung war, dass man mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zwar für Durchmischung sorgen kann, aber man irgendwo doch eine Entfeuchtungslösung braucht (d.h. in dem Fall irgendwo doch eine Klimaanlage, wenn ichs richtig verstanden hatte) Kenne auch selber Leute, die haben Fußbodenkühlung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], haben aber doch Klimanalage nachgerüstet, wegen hoher Luftfeuchte im Sommer. Ausreichend abkühlen tut es bei uns nicht zwingend, dass man über Nacht das Problem mit der Luftfeuchtigkeit lösen wird können (zumindest meine Befürchtung). Wahrscheinlich machen wir eh auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], aber ich befürchte da eben, dass es trotzdem nicht ausreichend sein wird, ohne Entfeuchtungslösung. Vielen Dank für Eure Hilfe!! |
||
|
||
https://www.hejluft.at/ |
||
|
||
Es kommt immer drauf an, wenn's tropisch feucht ist und du willst auf 20 Grad kühlen wirst Klimageräte brauchen Für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gibt's schon Lösungen, zb Erdwärmetauscher, statt einfacher Lüftung eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] wie die Nilan verwenden, die kann dann auch heizen, kühlen und entfeuchten etc Da würde ich aber einen Profi konsultieren |
||
|
||
Es gibt einen eigenen Thread, in dem alle möglichen Entfeuchtungslösungen diskutiert werden. Wer das mit dem Gebläsekonvektor war, weiß ich leider nicht mehr. Ist aber glaub ich erst ein paar Wochen her. Such mal nach Gebläsekonvektor oder Fancoil, vielleicht wirst du fündig. |
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219 Alles da 😄 |
||
|
||
Na die macht ihr aber ganz fix, wenn ihr das durchgelesen habt. 😄 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]