« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme vs. Nahwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tonama
3.12.2007 - 16.2.2008
9 Antworten 9
9
Hallo zusammen!

Wir planen im kommenden Sommer ein NEH mit ca. 150 m² ohne Keller zu bauen. Jetzt kommen für uns 2 Heizsysteme in Frage.

1. Nahwärme:
Grundgebühr EUR 24,00 / kW
Arbeitspreis EUR 68,4 / MWh
Messpreis EUR 72,00 / Jahr
Anschluss: EUR 5600 (ohne Abzug der Förderung)

2. Erdwärme mit Flächenkollektoren und FBH FBH [Fußbodenheizung]

Was ist in unserem Fall die bessere (günstigere) Lösung?
Mit welchen Anschaffungskosten muss man bei einer Erdwärmeheizung in unserem Ausmaß rechnen?

Wäre über eure Antworten sehr dankbar!

  •  nicopaul
4.12.2007  (#1)
hallo - du kannst dir selbst eine leichte übersicht machen
du brauchst nur ein anbot einer firma für erdwärme machen lassen
meine erfahrung ist das die erdwärme von der anschafung her sehr teuer ist und die kosten liegen ungefähr bei 55 im monat wobei noch wardungskosten warscheindlich entstehen
und es ist fraglich ob überhaubt die erdwärme als flachenkollektor am grundstück möglich ist, da es darauf ankommt ob sehr sandige bodenverhältnisse oder auch lehmboden angetroffen werden,
viel glück

1
  •  tonama
9.1.2008  (#2)
daten - Geschätzte Kosten pro Jahr Heizung und WW WW [Warmwasser]:
Nahwärme: EUR 1.000,00
Wärmepumpe: EUR 500,00
Mehrkosten Investition WP WP [Wärmepumpe]: EUR 7.000,00
7.000 / 500 = 14 Jahre
Laut meinem Installateur ist der Kompressor der WP WP [Wärmepumpe] nach ca. 15 Jahren zu tauschen (Kosten ca. EUR 2.000).
sonstige Wartungskosten kann man bei der WP WP [Wärmepumpe] im Vorhinein nicht abschätzen. Bei der Nahwärme entstehen keine Wartungskosten.

Somit wird das wahrscheinlich nach 20 Jahren ein Nullsummenspiel werden. Sympathisch sind mir beide Systeme, weil beide umweltfreundlich, wenig Platzbedarf im Haus und sehr komfortabel. Weiters hätten wir noch vor, im EG einen Specksteinofen zu beheizen. Dann werden sich die Heizkosten auch noch etwas verändern. Somit eine schwierige Entscheidung!

Vielleicht schreibt ja noch jemand seine Überlegungen zu meinem Thema hier rein.

Danke!


1
  •  neumpete02
27.1.2008  (#3)
Erdwärme vs Nahwärme - Bei mir war ein Anschluss an das Biomassenwerk leider nicht möglich. Ich hab mich daher für Erdwärme mit Flächenkollektor entschieden. Würde aber trotzdem Nahwärme vorziehen, weil: Keine zusätzlichen Kosten und keine Ärgernisse, falls einmal was nicht funktioniert- liegt alles nicht bei Dir als Endverbraucher, sondern bei den Heizungsbetreiber; keine Kollektoren, ergo kein Platzbedarf, keine Grabarbeiten etc.; Meiner Meinung nach unbedingt Nahwärme ausnützen (Kosten sind dabei sicherlich auch nicht fix für die nächsten 20 Jahre; Das gilt aber auch für Erdwärme- in Zeiten des erhöhten Energieverbrauchs und steigender Preise aufgrund des sogenannten "Klimawandels"(meiner Meinung nach eine Strategie, wie ein Staat vom Volk Geld lukrieren kann)wird Erdwärme mit kurz oder lang auch nicht mehr so günstig sein sprich Strompreiserhöhung- (Zu sauberer Energie: Im Winter kommt der Strom sicher nicht von den Wasserkraftwerken...).;
mfg neumpete02


1


  •  Hitcher
28.1.2008  (#4)
Warmwasser? - Zum heizen wird Fernwärme die günstigere Alternative sein, allerdings darf man das Warmwasser nicht vergessen. Die WP WP [Wärmepumpe] würde das Warmwasser gleich mitmachen, und auch noch besser als ein Elektro-Durchlauferhitzer oder -Heizstab...

1
  •  tonama
29.1.2008  (#5)
Warmwasser - Das Biomasse-Nahwärme-Heizhaus läuft das ganze Jahr, weil auch ein großer Industriebetrieb angeschlossen ist. Somit wär das kein Problem. Nur mit Nachtstrom würd ich WW WW [Warmwasser] nicht machen, weil ja extrem teuer!

1
  •  güsistmk
14.2.2008  (#6)
Warmwasser mit Biomasseheizwerk - Seid ihr der Meinung, dass das Warmwasser über die
BMH ein Vorteil ist? Die Alternative kann ja wohl nur Solar oder Nachstrom sein!
Bei unserer Anlage würde das WW WW [Warmwasser] auch über BMH laufen!
Kann das was?

1
  •  tonama
15.2.2008  (#7)
Ausrechnen - Ob das WW WW [Warmwasser] über BMH "was kann" kannst du dir einfach ausrechnen.
Tarif Nachtstrom und Tarif BMH gegenüberstellen - schon hast du die Lösung!

1
  •  RobRob
15.2.2008  (#8)
wie schaut das mit Förderung aus? - In wien kriegt man für WP WP [Wärmepumpe] keine Förderung, wenn Anschluss an Fernwärme möglich.

1
  •  tonama
16.2.2008  (#9)
In OÖ beides gleich - In Oberösterreich bekommst du für den Anschluss an das BMH 1.200 Euro. Wenn der Anschluss innerhalb von 35 m möglich ist, wird die Förderung für die WP WP [Wärmepumpe] auf 1.200 Euro gekürzt. Somit kommts von der Förderung her aufs Gleiche.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe Betriebsstunden / kWh