|
|
||
kommt mir bekannt vor, mein Planer wollte gar immer nur auf 17 beharren, hat dann einen kompletten Austauschplan erfordert, weil mir die 10cm Unterschied innen gefehlt haben. |
||
|
||
ich habe auch eine 20er Außenwand und Stromleitungen sind kein Problem, der ziegel muss tragen, die Dämmung dämmen.
preislich musst du dir eh sowieso mehrere Angebote einholen. |
||
|
||
dass Stromleitungen kein Problem sind würd ich so nicht unterschreiben.
Für den Wienerberger gelten folgende Einstemmtiefen: vertikal: maximale Tiefe 3cm und Breite bis zu 15cm - horizontal: max.Tiefe 1cm mit unbeschränkter Schlitzlänge bzw. 2cm mit 125cm Länge erlaubt. d.h. horizontale Leitungen sind nur eingeschränkt verlegbar. Die Sanitärleitungen gehen gar nicht - d.h. Vorsatzschale. Bei mir wäre der Unterschied 25er und 20er bei 140m^2 bei ca. 1500 EUR für den Rohbau inkl. Roste gekommen. Ich wollte auch einen 20er haben, aber da hat der Statiker verweigert... |
||
|
||
|
||
kommt ja vor allem auch drauf an ob es eine tragende Wand ist. wir haben eine Innenwand mit 15er Ytong und da ist von einer Seite die Leitungen der Dusche und an der Rückseite das WC-Waschbecken. im EG haben wir in eine 10er Wienerberger-Wand den Wasseranschluss und Ablauf der Waschmaschine eingestemmt. |
redest du von Außenwand oder Innenwand?
||
|
||
Wenn du ein optimales Raumklima, hohe Speicherfähigkeit des Mauerwerks haben willst dann nimm einen Ziegel mit 50cm MST.
Langlebig, Raumklima regulierend, beste Speicherfähigkeit von Wärme etc.. |
||
|
||
20 cm (wie auch 25 cm) wären mir zu "dünn".
Deshalb bekommen wir 30 cm Ziegel + 16 cm Styropor. ![]() |
||
|
||
@frodo - Die Atmungsaktivität des Steins hast vergessen zu erwähnen ![]() Der TE wollte keine Alternativen zum 20er, er wollte Erfahrungen mit dem 20er. @TE: Erfahrungen wirst leider eher selten finden, da der 20er die von Dir beschriebenen Nachteile ggü einem 25er bei einem höheren Preis hat... Normalerweise kommst nur zum 20er, wenn die Platzverhältnisse wirklich eng sind und jeder cm genutzt werden muss... Kleingartensiedlung in Wien fällt mir auf Anhieb ein. ng bautech |
||
|
||
Ein 20er Ziegel kann aber auch eine höhere Speicherfähigkeit als ein 50er haben. Die Dicke sagt noch gar nichts darüber aus. Der 50er besteht ja mehr als Luft als aus Ton. Wenn der 20er ein Vollziegel ist, kann der mehr Masse -> merh Speicherfähigkeit als ein 50er haben.
Bei der Berechnung der Sommertauglichkeit eines Passivhauses dürfen außerdem nicht die ganze Wandstärke hergenommen werden, sondern nur 10cm, da der Rest angeblich nicht mehr als Speicher wirksam ist. Und ob jetzt ein geklebter 50er Ziegel langlebiger ist als ein gemörtelter Ziegel ist auch die Frage. Die Mörtelfuge kann leichter etwas aufnehmen ohne das der Ziegel bricht. |
||
|
||
@DonPietro
es gibt auch noch etwas anderes als Wienerberger. Wie haben einen 20er Vollziegel bei dem darf man tiefer Schlitze einschneiden. |
||
|
||
... mit "dünner" 20er Liaporwand (außen) und 26cm Styropor (würde nicht mehr tauschen wollen...) |
||
|
||
@johro ich auch nicht. Wir haben den Liatop 50 verbaut = 20cm Liapor / 25 cm EPS+f / 5cm Liapor |
||
|
||
Leute, der Liatop ist ein Mauerstein - aber kein Ziegelstein...
ist nicht mit gleichzustellen... Zwischen Liapor und gebrannten Ziegeln gibts klitzekleine Unterschiede ![]() Und ja, der Liatop ist hinsichtlich Beanspruchung eindeutig über einen konventionellen Ziegel zu stellen... im Preis aber auch. ng bautech |
||
|
||
stimmt. habe ich übersehen ![]() |
||
|
||
![]() und die fähigkeit im winter strahlungswärme aufzunehmen, und dann die ganze nacht über nach innen abzugeben - jupiduuu ![]() ich hab heuer für ein bissl zu flickende installationswand wegen eines 20-er ziegels angefragt und größte schwierigkeiten gehabt einen zu bekommen. nur direkt bei einem ziegelwerk und die haben dann gesagt, daß es bei ihnen nur handelsware wäre... |