|
|
||
noch keine erfahrung aber - ... ich mach die heizleisten in meinen Neubau rein. Ich hoffe es funktioniert so wie ich's mir vorstell. Ich habe ein Holzmassivhaus und nachdem ich keine FB-Heizung haben will und Radiatoren auch nicht mag, bin ich auf die Heizleisten gestoßen. Ich hoffe auch, dass das mit dem Luftschleier funktioniert. Nach ich eine Holzwand habe, sollte die warme Luft daran 'hochkriechen' und wie eine Art Wandheizung die Wärme abgeben.
Ich hab mich ein wenig schlau gemacht über die Heizleisten, was es so alles am 'Markt' gibt. Fazit: Ich werd Heizleisten von der Firma VAROITHERM nehmen - http://www.variotherm.at/de/02_produkte/025_heizleisten.php Alle anderen "lügen" dir was vor, was die Heizleistung betrifft. Nach meiner 'Hochrechnung' sind Heizleisten auch billiger als Radiatoren. Auf alle Fälle kommt kommenden FR ein Variotherm-Vertreter zu mir. Ich kann dich ja am laufenden halten, was dabei rauskommt und wie teuer es wird! lg mex |
||
|
||
nicht selbst probiert - aber bei Freunden kennengelernt - hätten wir uns nicht für ein Passivhaus entschieden, wäre das unsere Wahl gewesen! Funktioniert dort ausgezeichnet, besonders im - nachträglich GUT GEDÄMMTEN! - Altbau, der vorher teilweise feucht war. alicia |
||
|
||
Variotherm, @mex - Ich habe die auch verbaut, in einem alten Bauernhaus.
Beste Entscheidung die ich bei der Sanierung treffen konnte. Wohlig warm. Ein Hammer. Aber bei mir ist es einfach, da ich keine "Wohnzimmerschränke" verwende, die die Wände zumachen. Geht alleine scho wegen der Feutigkeit in dem alten Haus net. Bedenke auch, dass wenn du mal mit Erdwärme heizen tust, das Wärmeabgabesystem (Heizleisten) dementsprechend mehr Oberfläche brauchen, wegen der niedrigen Vorlauftemperatur. Ich habe den Fehler gemacht und mir gedacht ich werde mit Pellets heizen. Aber da die Pellets-Fritzen den Preis auch ans Öl binden bzw. "anpassen" will ich nun Irgend eine Alternativenergieform wählen. Und da sind "zu wenig" Leisten verbaut. Gruss. |
||
|