|
|
||
also wir hatten 7 Angebote für das Dach und der qm-Preis für das Flachdach lag bei allen über dem der anderen Varianten... |
||
|
||
|
Ja, aber auch nur weil beim Flachdach die Dämmung vom Schwarzdecker kommt und beim Steildach in der Regel nicht. Bereinigt war das Flachdach bei uns immer billiger als zB Pult oder Walm. ||
|
||
Vergleich bei uns ab Rohbetondecke bei einem 5° Pultdach. Dach Pult beinhaltet - Dämmung - Dachstuhl - Dach + Verblechungen - Dachrrinne Dach Flachdach beinhaltet - Flämmen - Dämmung - EPDM Folie - Gummigranulat - Kies - Gullys |
||
|
||
Und du hast deine Rechnung auch um die Flachdach notwendigen Massnahmen korrigiert, ala: -Attika Aufmauerung/Kranz -Attika Anschlussprofile (Fassade) ? |
||
|
||
Ich habe bisher von 5 verschiedenen Firmen Angebote erhalten. Bei allen ist die Flachdachvariante um 15.000€ günstiger als das Walmdach...... Grundsätzlich hätten wir ja das Walmdach bevorzugt, da uns viele Bekannte von einem Flachdach abgeraten haben (Undichtheit, Wartung,...). Da wir aber, wie vermutlich viele die noch nie Haus gebaut haben, zu wenig Erfahrung in diesem Bereich haben und die Firmen natürlich das verkaufen möchten, wo sie am besten aussteigen, möchte ich mir hier ein paar Tipps einholen. |
||
|
||
Hallo andurban, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erfahrungen mit Flachdach |
||
|
||
Nicht auf den letzten Euro vermutlich. Einen Dachstuhl kannst aber auch nicht lose auf die Betondecke stellen bzw auch ein Steildach hat eine angebundene Fassade. Ob da die großen Posten dabei sind - glaube weniger. Unser gesamtes EPS am Dach hat aber um die 7k gekostet. Bungalow mit großer Garage. Und die Position hat zwangsweise der Schwarzdecker im Angebot. |
||
|
||
Solange eine Verankerung in die Betondecke vorhanden ist, geht das. Um das Dämmen einfacher zu gestalten, wird meist eine bis 2 Ziegelreihen aufgemauert. Vermutlich mit Geälledämmung, welches um einiges teuer ist, als "normale" EPS Platten. Ich will da jetzt auch keine große Diskussion starten, aber man liest oft pauschale Aussagen, dass Flachdach billiger ist als Walm/Sattel etc. Was sicher nicht immer stimmen muss. |
||
|
||
Ich kann es auch nur von unserem Projekt sagen und da ist das Flachdach teurer wobei beide Dachflächen genau gleich groß sind. |
||
|
||
statt der wenig sinnvollen meta-diskussion, schreibt mal konkrete summen her. ohne mwst, ohne nachlässe/skoto: spengler 6,5k (rinne, rohr, kiesleiste, traufenblech, ..) schwarzdecker 15k (32-40cm eps-w25, epdm plane, bekiesung, holzunterkonstruktion kante) baumeister: betondecke 8k (elementdecke, aufbeton, bewehrung, schalung) isokörbe: 6,6k auskragung: 3,3k |
||
|
||
Leider kann man keine konkreten Summen nennen wenn es sich hierbei um fertige Aktionshäuserangebote handelt, bei welchen die Dachform in den jeweiligen Kategorien mit eingerechnet ist! Flachdachvariante: Rohbaupreis 74.120 Ausbaustufe außenfertig 39.277 Ausbaustufe belagsfertig 57.571 Walmdachvariante Rohbaupreis 79.006 Ausbaustufe außenfertig 41.456 Ausbaustufe belagsfertig 64.042 |
||
|
||
macht meiner Meinung nach nur auf m2 Sinn: Walmdach (Dachstuhl,Deckung,Spenglerei): ~75euro pro m2 Flachdach (ohne Attika Aufbau, ALGV, Dämmung,GEfälledämmung EPDM,Bautenschutzmatten, ohne Bekiesung): ~85euro pro m2 Hinzu kommt beim Walmdach eine bessere Deckendämmung (Hausdach) EPS 24cm Beim Flachdach: Attika Aufmauerung (in unserm Fall betoniert), Holzunterkonstruktion Attika, Bekiesung, Attika-Anschlussprofile (der lfm kostet hier über 17euro) Gefälledämmung hab ich beim Walm bewusst nicht miteingerecht da es hier 24cm beim Walm, im Gegensatz zu ca 14-15cm im Mittel beim Flachdach sind. Bei beiden wurde einiges an Eigenleistung getätigt. |
||
|
||
Kannst du mir eine Privatnachricht schreiben zwecks Erfahrungsaustausch? :) Danke LG |
||
|
||
Wir haben ein Pultdach und ein Flachdach. Pultdach ca. 95m2, davon 45m2 Überstand, wo darunter natürlich nicht gedämmt ist. Flachdach 90m2. Beide mit Betondecke, die nicht eingerechnet ist. Flachdach: 10.5k, exkl. Schalsteinattika, also sagen wir 11k inkl. Schalsteinattika und Attikaprofile der Fassade. Aufbau: Flämmung, EPS, Folie, Kies Pultdach: Spengler: 6800 Zimmerer: 9700 Gesamt: 16.5k Aufbau: Flämmung, Steinwolle Dämmung, Hinterlüftung, Prefa Aludach Bei uns also Pultdach deutlich teurer als Flachdach. Inkludiert sind Regenrinnen, Verblechungen (Attika und Strangentlüftung), Sailerrohr, die ich nicht rausrechnen wollte. Alles netto, ohne Skonto. |
||
|
||
richtig, aber auch die form macht es aus. rechteck wird wohl am einfachsten sein. mit vielen erkern kommt es zu preisverschiedungen. bei uns ist es roh 98 m2, also einfach durch 100 dividieren. form (vordach beton 80 cm ausragend): ![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Ich finde (Pers. Meinung) dass das walmdach die mit Abstand hässlichste dachform ist. Ich finde den momentanen walmdachboom absolut nicht nachvollziehbar. |
||
|
||
Macht man eh http://www.zementol.at/solutions/zementol-hd/ |
||
|
||
meine Worte, aber die Geschmäcke sind verschieden und das ist auch gut so =) |
||
|
||
Ich glaub das Walmdach hat grad Saison, weil man damit trotzdem noch relativ flach bauen kann, wenn kein Flachdach gewünscht oder erlaubt ist. Das Pultdach ist gefühlt schon wieder ein paar Jahre out, zumindest bei uns in der Gegend. Man sieht gar keine mehr bei Neubauten. Die Aussage "Dachform XY ist häßlich" finde ich sowieso viel zu pauschal. Ich kenne jeweils unschöne Häuser mit Walm-, Pult-, Sattel-, Flachdach und umgekehrt genauso sehr schöne. |
||
|
||
das stimmt, sehr rückläufig... uns hats besser gefallen, daher haben wir uns schlussendlich für ein Pultdach entschieden =) |