« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Erfahrungen Passivhaus bei Hitzewellen gesucht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  Traicampi
23.1. - 6.2.2020
64 Antworten | 14 Autoren 64
7
71
Wir planen gerade das 3. Haus, das aktuelle ist 13 Jahre alt, damals gab es keinen Energieausweis und die technischen Möglichkeiten lagen weit hinter den heutigen zurück, deshalb informieren wir uns nun vorab über unterschiedliche Bauweisen.
Ob der geplante Grundriss aufgrund der Größe und der Fensterflächen überhaupt als Passivhaus ausführbar ist, muß noch abgeklärt werden - prinzipiell habe ich allerdings Bedenken im Kontext mit einerseits dem Umstand, daß wir in eine der wärmsten Regionen Österreichs umziehen werden und andererseits mit der Klima-Erwärmung, die bereits jetzt in unserer aktuellen Wohn-Region Rekordumsätze bei Klima-Anlagen generiert.

Ich hoffe daher, daß hier jemand mitschreibt, der auch in einer sehr warmen Region lebt und Passivhaus-Erfahrung mit Hitzewellen hat - gemeint sind wochenlang Temperaturen um die 35°C tagsüber und über 20°C nachts. Daß sich ein Passivhaus nicht in Windeseile aufheizt (Schattierung der Fensterflächen vorausgesetzt), ist uns bewußt, aber wie sieht es nach wochenlanger Hitze aus - wie kühlt man dann die Räume?

Noch eine kleine Seitenfrage an Katzenbesitzer: wie habt ihr im Passivhaus die Katzenklappe gelöst?


  •  Traicampi
24.1.2020  (#21)
Danke für Deinen Bericht - diese Infos helfen weiter!

zitat..
atma schrieb: mit der wärmepumpe können wir im sommer die fussbodenheizung als kühlung verwenden und egal welche hitzeperiode in den letzten 7 jahren war, bisher hatten wir nur 1x über 24 grad (ich depp hatte in der früh vergessen die rollläden zu schließen, daher haben wir dann die automatische schaltung gebaut - aber da kann das haus nichts dafür*fg*).

Die Voraussetzung ist also eine Fußbodenheizung; verstehe ich das richtig, daß ihr dann Euer Haus im Winter auch nicht mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] heizt? Wie betreibt ihr denn Eure Fußbodenheizung? Habt ihr Rollos oder Raffstores oder Jalousien?
Wie sieht das mit der Belichtung tagsüber aus - sind die Räume dann finster oder hat jedes Zimmer mit Südfenster auch Fenster in andere Himmelsrichtungen?


zitat..
atma schrieb: bzgl lüftung: im sommer läuft unsere kwl hauptsächlich in der nacht, weil da die luft deutlcih kühler ist.

zitat..
atma schrieb: querlüften bringt wie bei jedem anderen haus einiges - wir haben allerdings haustiere und daher bei den fenstern insektenschutzgitter - da ist die menge luft, die reinkommt, mehr als überschaubar. wenns richtig heiß ist, hast du aber ohnehin das thema, dass es drin kühler ist als nachts draussen, da solltest eher zulassen und mit der kwl lüften.

Nachts lüften macht ja bei Hitze unabhängig von der Bauart des Hauses Sinn - mich würde interessieren, ob sich ein Passivhaus dadurch ebenso rasch 'abkühlen' läßt wie ein herkömmliches. Man liest ja an vielen Stellen, daß diese Häuser sehr langsam auf Temperaturänderungen reagieren - liegt der Grund dafür in den temperatur(wärme-)speichernden Wänden oder in der Belüftung? 


 
 


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#22)
Danke - auch hilfreich!

zitat..
coisarica schrieb: zulufttemperatur = ablufttemperatur + verlust wärmetauscher.
die zuluft wird irgenwo um 2° wärmer sein als die aktuelle raumtemperatur.

Läßt man in der Nacht bei Hitze die Lüftung laufen, steigt also die Raumtemperatur an - aber weniger stark, als wenn man stattdessen über die Fenster lüftet?


zitat..
coisarica schrieb: querlüften sollte man am besten in den frühen morgenstunden, weil da die luftfeuchtigkeit am geringsten ist - aber wer steht schon gern um 4h auf.

Das wäre nicht das Problem emoji

Mein aktueller Eindruck ist, daß man in warmem Klima beim Passivhaus zusätzlich eine Kühlmöglichkeit einbauen sollte (unabhängig von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) - wie macht man das denn weiter im Süden, sind dort Passivhäuser überhaupt möglich?




1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#23)
nachts wird idr. automatisch der bypass geöffnet, dh. zulufttemperatur = außentemperatur.
wie gesagt, fensterlüftung (in den frühen morgenstunden) ist optimal.

zitat..
Traicampi schrieb: Mein aktueller Eindruck ist, daß man in warmem Klima beim Passivhaus zusätzlich eine Kühlmöglichkeit einbauen sollte (unabhängig von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) - wie macht man das denn weiter im Süden, sind dort Passivhäuser überhaupt möglich?


jedes problem, dass man mit sommerlicher überhitzung im passivhaus hat, hat man ja bei jedem konventionellen haus - in erhöhtem ausmaß - auch.


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#24)

zitat..
coisarica schrieb: nachts wird idr. automatisch der bypass geöffnet, dh. zulufttemperatur = außentemperatur.
wie gesagt, fensterlüftung (in den frühen morgenstunden) ist optimal.

Verstehe - und tagsüber schaltet man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann ab?

zitat..
coisarica schrieb: jedes problem, dass man mit sommerlicher überhitzung im passivhaus hat, hat man ja bei jedem konventionellen haus - in erhöhtem ausmaß - auch.

Bitte erklär mir das - Passivhäuser sind durch ihre Südausrichtung doch prädestiniert dafür, Sonnenwärme 'einzufangen'. Selbst eine 100% Schattierung weist die Wärme nicht so gut ab, wie eine solide Mauer - ich kann mir schlecht vorstellen, daß so ein Haus im Vergleich zu einem konventionellen Haus ohne große Südfenster kühler bleibt. 
Wir sind häufig im Süden - dort gibt es oft kein einziges Fenster auf der Südseite - und in älteren Häusern (in der Regel nicht großartig gedämmt, wir schauen uns die Bauweise seit Jahren genauer an) ist es drinnen bei Hitze angenehm.


1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#25)

zitat..
Traicampi schrieb: dort gibt es oft kein einziges Fenster auf der Südseite

das ist ja ein albtraum. wir haben da ein gänzlich unterschiedliches verständnis von wohnen.


zitat..
Traicampi schrieb: und tagsüber schaltet man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann ab

wenn man nicht zuhause ist, ja (co2-führung macht da sinn).
bei der geringen wärmespeicherkapazität von luft erzeugt 2° temperaturdifferenz aber praktisch keine wärmeleistung.


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#26)

zitat..
coisarica schrieb: das ist ja ein albtraum. wir haben da ein gänzlich unterschiedliches verständnis von wohnen.

Ich denke, dieses Bauweise wurde aus gutem Grund so über Jahrtausende entwickelt - die Menschen in heißen Regionen finden vielleicht überhitzte Räume alptraumartig?
Ich selbst bevorzuge gut belichtete Räume, bin aber auch kein Freund von großen Südfenstern, weil das hier in unserer Region auch im Winter zu sehr starker Aufheizung führt. Lebt man inneralpin, ist das vielleicht ideal?


zitat..
coisarica schrieb: wenn man nicht zuhause ist, ja (co2-führung macht da sinn).

Weil? Wenn man sich den tatsächlichen Luft-/Sauerstoffbedarf des Menschen ansieht, sollte der Luftkörper in einem durchschnittlich dimensionierten Wohnhaus auch bei luftdichter Ausführung für mehr als nur ein paar Stunden ausreichen. In einem vollbesetzten Großraumbüro sieht das natürlich anders aus.


zitat..
bei der geringen wärmespeicherkapazität von luft erzeugt 2° temperaturdifferenz aber praktisch keine wärmeleistung.

Wenn ich 2° wärmere Luft einblase, wird die Raumtemperatur nicht höher? Obwohl die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] den gesamten Luftkörper im Haus austauscht - wie funktioniert denn das konkret?
 

1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#27)

zitat..
Traicampi schrieb: Wenn ich 2° wärmere Luft einblase, wird die Raumtemperatur nicht höher? Obwohl die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] den gesamten Luftkörper im Haus austauscht - wie funktioniert denn das konkret?

schon, aber nicht um eben diese 2° weil das haus ja nicht nur aus luft besteht, sondern daneben auch aus div. speichermassen mit vielfach höheren kapazitäten.

zitat..
Traicampi schrieb: Weil?

... es beim lüften einerseits darum geht, feuchtigkeit - die ja letztlich der bewohner verursacht -  abzuführen und andererseits die luftgüte möglichst zu erhalten. wir wollen ja schließlich leben, nicht überleben.

1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#28)

zitat..
coisarica schrieb: schon, aber nicht um eben diese 2° weil das haus ja nicht nur aus luft besteht, sondern daneben auch aus div. speichermassen mit vielfach höheren kapazitäten.

Diese Speichermassen kühlen dann die 2°C wieder herunter? Klingt spannend. Das müßte dann aber auch bei herkömmlicher Bauweise so funktionieren - vielleicht sogar besser, wenn man mehr Speichermasse (dicke Ziegel hat)?


zitat..
coisarica schrieb: ... es beim lüften einerseits darum geht, feuchtigkeit - die ja letztlich der bewohner verursacht - abzuführen und andererseits die luftgüte möglichst zu erhalten. wir wollen ja schließlich leben, nicht überleben.

Feuchtigkeit ist definitiv ein Thema - aber das müßte man mit nachts lüften doch besser in den Griff bekommen?
Luftgüte ist ein relatives Thema - in kleinen Räumen mit großer Personenanzahl relevant durch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'S verbesserbar, umgekehrt sind die Effekte deutlich geringer - kommt wohl auf den Einzelfall an. 

Der Aspekt KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist aber nur einer unter vielen, die Berücksichtigung finden sollten, wenn ein Haus zukunftssicher errichtet werden soll. Der Faktor Kühlung ist ein deutlich größerer. Ich hab gerade mit einer großen Baufirma telefoniert, die auch Passivhäuser errichtet - diese Firma baut auch in Österreich aber noch viel mehr in Italien in heißen Regionen und die Auskünfte, die ich dort bekommen habe, waren wirklich interessant.

Offenbar sind einige Anbieter schon dabei, die Konzepte im Hinblick auf den Klimawandel anzupassen - klassische Passivhäuser, wie sie bisher errichtet wurden, sind lt. Auskunft bereits überholt, werden nicht mal mehr inneralpin empfohlen, auch da gibt es schon bessere Konzepte. Ich schau mir das in den nächsten Wochen live an - ein paar Beispielhäuser kann man besuchen (in einem hatte es während einer der letzten Hitzewellen hier angeblich drinnen nie mehr als 24°C, draußen waren es um die 35°C, das alles mit völlig zugluftfreier Kühlung).

1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#29)

zitat..
Traicampi schrieb: Danke für Deinen Bericht - diese Infos helfen weiter!
__________________
Im Beitrag zitiert von atma: mit der wärmepumpe können wir im sommer die fussbodenheizung als kühlung verwenden und egal welche hitzeperiode in den letzten 7 jahren war, bisher hatten wir nur 1x über 24 grad (ich depp hatte in der früh vergessen die rollläden zu schließen, daher haben wir dann die automatische schaltung gebaut - aber da kann das haus nichts dafür*fg*).

Die Voraussetzung ist also eine Fußbodenheizung; verstehe ich das richtig, daß ihr dann Euer Haus im Winter auch nicht mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] heizt? Wie betreibt ihr denn Eure Fußbodenheizung? Habt ihr Rollos oder Raffstores oder Jalousien?
Wie sieht das mit der Belichtung tagsüber aus - sind die Räume dann finster oder hat jedes Zimmer mit Südfenster auch Fenster in andere Himmelsrichtungen?
__________________
Im Beitrag zitiert von atma: bzgl lüftung: im sommer läuft unsere kwl hauptsächlich in der nacht, weil da die luft deutlcih kühler ist.
__________________
Im Beitrag zitiert von atma: querlüften bringt wie bei jedem anderen haus einiges - wir haben allerdings haustiere und daher bei den fenstern insektenschutzgitter - da ist die menge luft, die reinkommt, mehr als überschaubar. wenns richtig heiß ist, hast du aber ohnehin das thema, dass es drin kühler ist als nachts draussen, da solltest eher zulassen und mit der kwl lüften.

Nachts lüften macht ja bei Hitze unabhängig von der Bauart des Hauses Sinn - mich würde interessieren, ob sich ein Passivhaus dadurch ebenso rasch 'abkühlen' läßt wie ein herkömmliches. Man liest ja an vielen Stellen, daß diese Häuser sehr langsam auf Temperaturänderungen reagieren - liegt der Grund dafür in den temperatur(wärme-)speichernden Wänden oder in der Belüftung?

wir heizen mit wärmepumpe und fußbodenheizung (minimale vorlauftemperatur). bei der kwl wird die wärme rückgewonnen und die zuluft erwärmt, die komplette heizung übernimmt sie bei uns aber nicht (da wären größere luftmengen notwendig).
wir haben rolläden (sehr windige gegend, daher keine raffs) und eine SPS als steuerung. die fährt einfach nach zeitschaltuhr (je nachdem wann auf ein fenster sonne trifft, fährt die runter und sobald die sonne weg ist wieder hoch) - ich war mal im krankenstand und das rauf / runter ist mir so auf die nerven gegangen, dass ich einen zettel genommen hab und einfach bei jedem fenster notiert hab, wann das ist. das haben wir dann eingegeben. tagsüber ist bei uns fast nie jemand zuhause.
auf der terrasse haben wir dann noch ein lamellendach, die lamellen sind im sommer so gedreht, dass keine direkte sonne zu den fenstern kommt, somit lassen wir da die rollläden oben. in summe gibt es bei uns nur 30 minuten um die mittagszeit, wo wirklich alles unten ist (bis auf die nord-fenster). danach gehen die ersten schon wieder hoch.

wegen der nachtlüftung - das ist meiner meinung nach viel mehr davon abhängig, ob du ein holzriegelhaus oder ein massivhaus hast. das eine hat relativ wenig speichermasse und das andere enorm viel. 




1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#30)

zitat..
Traicampi schrieb: die Konzepte im Hinblick auf den Klimawandel anzupassen

wahrscheinlich ohne fenster, ja?


zitat..
Traicampi schrieb: klassische Passivhäuser, wie sie bisher errichtet wurden, sind lt. Auskunft bereits überholt, werden nicht mal mehr inneralpin empfohlen, auch da gibt es schon bessere Konzepte. Ich schau mir das in den nächsten Wochen live an - ein paar Beispielhäuser kann man besuchen (in einem hatte es während einer der letzten Hitzewellen hier angeblich drinnen nie mehr als 24°C, draußen waren es um die 35°C, das alles mit völlig zugluftfreier Kühlung).

alles klar, sag uns dann was sache ist.


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#31)
Danke für Deine interessante Rückmeldung!

zitat..
atma schrieb: wir haben rolläden (sehr windige gegend, daher keine raffs) und eine SPS als steuerung. die fährt einfach nach zeitschaltuhr (je nachdem wann auf ein fenster sonne trifft, fährt die runter und sobald die sonne weg ist wieder hoch) - ich war mal im krankenstand und das rauf / runter ist mir so auf die nerven gegangen, dass ich einen zettel genommen hab und einfach bei jedem fenster notiert hab, wann das ist. das haben wir dann eingegeben. tagsüber ist bei uns fast nie jemand zuhause.

Wir hatten so etwas auch mal beim jetzigen Haus überlegt - dann hat sich alles geändert und es war zuerst sehr häufig und dann immer jemand zu Hause (nicht freiwillig) und der jemand wollte nicht im Finstern sitzen (braucht sogar manchmal viel Licht, auch wenn die Sonne reinscheint). 

Ich habe gerade vom Fachmann erklärt bekommen, daß in heißen Klimazonen viel Speichermasse wesentlich besser funktioniert als gute zusätzliche Außendämmung - also dicke Ziegelwände (die sollen einen sehr speziellen zusätzlichen Kühleffekt aufweisen?) und möglichst keine Südfenster. Abgesehen davon soll großzügige Nachtlüftung völlig ausreichen - KWL's sind bei Hitze kontraproduktiv. Ich werde mir das in den nächsten Wochen genauer ansehen (nicht nur hier, sondern auch im Süden).

1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#32)

zitat..
coisarica schrieb: wahrscheinlich ohne fenster, ja?

Nein - ohne bzw. kaum südl. Fensterflächen, dafür mit hoher Speichermasse (Ziegel), Kühlung (aber auch Heizung) über Luftwärmepumpe (Betrieb mittels PV). Genaueres weiß ich noch nicht, bringe ich aber in Erfahrung.

zitat..
coisarica schrieb: alles klar, sag uns dann was sache ist.

Mach ich - ich hab Gottlob ja Zeit und kann mir das besagte Haus auch bei Sommerhitze ansehen.


1
  •  taliesin
24.1.2020  (#33)
Beim Passivhaus wäre eine 'passive' Beschattung ideal, d.h. relativ großer Dachüberstand, kaum Westseitenfenster. Die Hutschachtelbauweise ist da nicht förderlich. Schwere Bauweise und gute Außendämmung garantieren hohe Temperaturdämpfung und Phasenverschiebung, d.h. die Tagesspitze kommt erst viel später an. Kritisch sind auch Mansardenlösungen (wenig Masse innen).

Nacht(quer)lüftung bringt im Sommer etwa 40W/m² die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (auch mit EWT) vielleicht 4W/m², also bei langen Hitzeperioden hilft nur Nachtlüftung und/oder Klimaanlage.
Südseitenfenster mit Überschattung sind aufgrund des Sonnenwinkels kein Problem, hohe Erträge im Winter, kaum was im Sommer, Westseite, teils auch Ostseite, sind kritisch. Laubbäume rel. nahe am Haus können eine attraktive und wartungsarme Beschattungslösung sein, die fressen auch noch CO2 (weil das jetzt grad jeder diskutiert) und fördern durch Verdunstung ein kühles Microklima.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#34)

zitat..
Wir hatten so etwas auch mal beim jetzigen Haus überlegt - dann hat sich alles geändert und es war zuerst sehr häufig und dann immer jemand zu Hause (nicht freiwillig) und der jemand wollte nicht im Finstern sitzen (braucht sogar manchmal viel Licht, auch wenn die Sonne reinscheint). 

 wenn du kinder hast, die den ganzen tag zuhause sind, ist es doof - wobei du ja keinen raum den ganzen tag finster hast. direkt süden ist am längsten unten, aber ost oder west sind ja nur wenige stunden.
ich mach mir zb, wenn ich home-office mach das untere drittel der rollläden auf, da kommt schon recht viel licht rein. und nach ein paar stunden gehts eh wieder rauf. 


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#35)

zitat..
taliesin schrieb: Beim Passivhaus wäre eine 'passive' Beschattung ideal, d.h. relativ großer Dachüberstand, kaum Westseitenfenster.

Das wäre ideal fürs Raumklima, aber am Nachmittag/Abend sind die meisten Familien zu Hause und möchten dann wohl eher nicht im Finstern sitzen. Die großen Hitzephasen fallen ja meist in den Juli und August, aber will man deshalb auf die Abendsonne in den übrigen 10 Monaten verzichten?


zitat..
taliesin schrieb: Die Hutschachtelbauweise ist da nicht förderlich.

Den Begiff kenne ich nicht und konnte auf die Schnelle im Netz auch keine Definition finden - was ist denn damit konkret gemeint?


zitat..
taliesin schrieb: Schwere Bauweise und gute Außendämmung garantieren hohe Temperaturdämpfung und Phasenverschiebung, d.h. die Tagesspitze kommt erst viel später an.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das so wünschenswert ist - wird es dann wirklich abends heiß in den Räumen? emoji


zitat..
taliesin schrieb: Nacht(quer)lüftung bringt im Sommer etwa 40W/m² die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (auch mit EWT) vielleicht 4W/m², also bei langen Hitzeperioden hilft nur Nachtlüftung und/oder Klimaanlage.

Danke für diese relevante Info - wie lüftet man quer, wenn die Fenster alle südseitig sind? Werden da spezielle Fenster fürs Lüften zusätzlich eingeplant?
Wir haben hier ja überwiegend Ost- und Westfenster, da ist Querlüften in Windeseile erledigt. Müssen wir aber extrem selten - bisher waren die Raumtemperaturen im Sommer durch die bei Bedarf benutzten Rollos immer im angenehmen Bereich. 

zitat..
taliesin schrieb: Südseitenfenster mit Überschattung sind aufgrund des Sonnenwinkels kein Problem, hohe Erträge im Winter,

Echt? Hier haben wir ohne Beschattung im einzigen Raum mit Südfenster an sonnigen Wintertagen 30°C und nur dort muß gelüftet werden - finden wir verzichtbar/lästig.

zitat..
taliesin schrieb: Westseite, teils auch Ostseite, sind kritisch.

Wir haben gegenteilige Erfahrungen und lieben es, Morgen- und Abendsonne im Haus zu haben. Wohnklima und Raumtemperaturen sind angenehm, deshalb werden wir dabei bleiben - allerdings mit relativ mehr Belichtungsfläche im Osten, weil wir Morgenmenschen sind.

zitat..
taliesin schrieb: Laubbäume rel. nahe am Haus können eine attraktive und wartungsarme Beschattungslösung sein, die fressen auch noch CO2 (weil das jetzt grad jeder diskutiert) und fördern durch Verdunstung ein kühles Microklima.

Stimmt nur, wenn man keine PV plant - dann sind sie kontraproduktiv.
Mit der Thematik hab ich mich schon eingehender beschäftigt - die Auswahl geeigneter Bäume ist eine Wissenschaft (so gut wie jede Baumart/-sorte ist zu Beginn zu klein, mit der Zeit passend und dann sehr rasch wieder zu groß) - auch weil viele problematisches Wurzelwerk entwickeln oder mit zunehmender Größe windbruchgefährdet sind. 
Fassadenbeschattung würde ich daher eher über Mittel-und Großsträucher organisieren (Haseln werden locker 5-6 m hoch und breit). Die Beschattung von Fensterflächen durch Laubgehölze (über mehr als ein halbes Jahr und das von früh bis spät) halte ich für fragwürdig - dann sitzt man den ganzen Tag im Finstern. 


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#36)

zitat..
atma schrieb: wenn du kinder hast, die den ganzen tag zuhause sind, ist es doof - wobei du ja keinen raum den ganzen tag finster hast. direkt süden ist am längsten unten, aber ost oder west sind ja nur wenige stunden.
ich mach mir zb, wenn ich home-office mach das untere drittel der rollläden auf, da kommt schon recht viel licht rein. und nach ein paar stunden gehts eh wieder rauf.

Hast Du wirklich den ganzen Tag keine direkte Sonneneinstrahlung im Haus oder nur über die heißteste Zeit im Jahr?
Ich stell mir das bedrückend vor - wie in der Großstadt umgeben von Hochhäusern, wo auch kein einziger Sonnenstrahl in die Wohnungen fällt.

1
  •  GeorgL
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#37)

zitat..
Traicampi schrieb: taliesin schrieb: Schwere Bauweise und gute Außendämmung garantieren hohe Temperaturdämpfung und Phasenverschiebung, d.h. die Tagesspitze kommt erst viel später an.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das so wünschenswert ist - wird es dann wirklich abends heiß in den Räumen?

 Wärme fliesst immer von Warm nach Kalt (mit ein Grund warum der Begriff Kältebrücke ein Blödsinn ist). Wenn es im Haus Kühl ist und draussen Warm, erwärmt sich die Wand mehr oder weniger schnell. Eine lange Phasenverscheibung bedeutet in dem Zusammenhang, dass der Wärmefluss noch nicht innen angekommen ist bevor die Aussentemperatur schon wieder sinkt. Sobald es dann in der Nacht/Abends aussen kühler ist als die Wandtemperatur, fliesst die Wärme wieder von der Wand nach aussen. Wenn es in der Nacht zu wenig abkühlt (sog. Tropennacht) geht das nicht mehr.


1
  •  taliesin
24.1.2020  (#38)

zitat..
Traicampi schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von taliesin: Südseitenfenster mit Überschattung sind aufgrund des Sonnenwinkels kein Problem, hohe Erträge im Winter,
Echt? Hier haben wir ohne Beschattung im einzigen Raum mit Südfenster an sonnigen Wintertagen 30°C und nur dort muß gelüftet werden - finden wir verzichtbar/lästig.

... MIT Überschattung, d.h. Dachüberstand, Balkon o.ä. Bodentiefe Fenster oder Türen sind da auch kontraproduktiv.

Hutschachtel, bisserl Fantasie emoji ...

2020/20200124761592.jpg
Quelle: fertighaus.de

zitat..
Traicampi schrieb: Danke für diese relevante Info - wie lüftet man quer, wenn die Fenster alle südseitig sind? Werden da spezielle Fenster fürs Lüften zusätzlich eingeplant?

ich würde zumindest darüber nachdenken, ev. auch eine Balkontüre oder so, wenn es dann noch in (sommerlicher) Hauptwindrichtung ist, doppelte Wirkung.

zitat..
Traicampi schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von taliesin: Schwere Bauweise und gute Außendämmung garantieren hohe Temperaturdämpfung und Phasenverschiebung, d.h. die Tagesspitze kommt erst viel später an.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das so wünschenswert ist - wird es dann wirklich abends heiß in den Räumen?

... musst ein bisserl genauer lesen .. Dämpfung und Phasenverschiebung
d.h. die 38° 14:00 Temperaturwellenspitze schiebt um Mitternacht mit 25° ins Haus ... und wird dort weggelüftet.

zu den Laubbäumen, ja nicht einfach zugegeben ..., aufgebundener (wüchsiger) Wein ginge auch. Ich bin für einen Nussbaum, wird groß, keine Frage, braucht Zeit stimmt auch ... wirkt gegen Insekten und verhindert darunter rel. natürlich Bewuchs. Bezüglich Wurzeldruck sollte eine wurzelfeste vertikale Folie mit 1m Abstand zum Haus reichen und den Baum halt 7m davor, dann ist für 15m Kronendurchmesser gesorgt.

1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#39)

zitat..
GeorgL schrieb: Wärme fliesst immer von Warm nach Kalt (mit ein Grund warum der Begriff Kältebrücke ein Blödsinn ist). Wenn es im Haus Kühl ist und draussen Warm, erwärmt sich die Wand mehr oder weniger schnell. Eine lange Phasenverscheibung bedeutet in dem Zusammenhang, dass der Wärmefluss noch nicht innen angekommen ist bevor die Aussentemperatur schon wieder sinkt. Sobald es dann in der Nacht/Abends aussen kühler ist als die Wandtemperatur, fliesst die Wärme wieder von der Wand nach aussen. Wenn es in der Nacht zu wenig abkühlt (sog. Tropennacht) geht das nicht mehr.

Danke! Jetzt wird es verständlich. 
Wichtig für mich im Kontext: eine Wand, die von der Sonne beschienen wird, erwärmt sich schnell auf hohe Temperaturen - die Wärme kommt daher innen schneller an, als wenn bloß die Lufttemperaturen hoch sind. Bei dickeren Wänden dauert es in beiden Fällen aber länger als bei dünneren.
Will man es im Sommer kühl im Haus, sind dicke Wände auf der Südseite also sinnvoll - Fenster eher nicht. Im Winter fließt dann die Heizwärme auch nicht so schnell nach außen (wenn keine Sonne scheint gilt das rund ums Haus - also überall dicke Wände).

Kennst Du Vergleiche, wo man sieht, wie sich die unterschiedlichen Bauweisen diesbezüglich verhalten? Welche ist denn die 'langsamste' - und welche Mauerstärken sind sinnvoll?
Bei Tropennächten (>20°C) gibt es diesen Effekt doch auch - dann ist es ja tagsüber auch deutlich heißer - allerdings wird jemand, der sehr kühl schlafen will, wohl in Zukunft eine Klimaanlage brauchen.


1
  •  Traicampi
24.1.2020  (#40)

zitat..
taliesin schrieb: ... MIT Überschattung, d.h. Dachüberstand, Balkon o.ä. Bodentiefe Fenster oder Türen sind da auch kontraproduktiv.

OK - jetzt verstehe ich. Wir haben einen Dachüberstand, aber bodentiefe Fenstertüren. Das heißt, man sollte die Südfenster nicht bodentief machen, oder?


zitat..
taliesin schrieb: Hutschachtel, bisserl Fantasie ...

Ach so - kein Dachüberstand.

zitat..
taliesin schrieb: ich würde zumindest darüber nachdenken, ev. auch eine Balkontüre oder so, wenn es dann noch in (sommerlicher) Hauptwindrichtung ist, doppelte Wirkung.

Verstehe - in windarmen Gegenden ist es vielleicht sogar noch wichtiger.

zitat..
taliesin schrieb: d.h. die 38° 14:00 Temperaturwellenspitze schiebt um Mitternacht mit 25° ins Haus ... und wird dort weggelüftet.

Ich versteh das schon - wenn die Wand dick bzw. 'langsam' genug ist, reicht das ja völlig - außer man ist sehr hitzeempfindlich. Ich glaub aber nicht, daß es bei 38° Tagestemperaturen nachts viel kühler als 25°C wird (hier in unserer windstillen Region klappt das nicht)
 Aber welcher Wandaufbau leistet das das und noch mehr?


zitat..
taliesin schrieb: zu den Laubbäumen, ja nicht einfach zugegeben ..., aufgebundener (wüchsiger) Wein ginge auch. Ich bin für einen Nussbaum, wird groß, keine Frage, braucht Zeit stimmt auch ... wirkt gegen Insekten und verhindert darunter rel. natürlich Bewuchs. Bezüglich Wurzeldruck sollte eine wurzelfeste vertikale Folie mit 1m Abstand zum Haus reichen und den Baum halt 7m davor, dann ist für 15m Kronendurchmesser gesorgt.

Der Gartengestalter bekommt die Krise. Und der Nußbaumbesitzer bekommt sie in wenigen Jahren auch.
Nußbäume sondern Gerbsäure ab (auch im Wurzelraum) und Laub und Früchte machen nicht nur Flecken sondern säuern den Boden darunter zusätzlich an. Als Folge wächst dort kaum noch etwas - nicht mal Unkraut. Die Entsorgung des Laubes ist kein Spaß - zu Beginn sind es nur die Flecken, später werden es auch noch Unmengen.
15 m Kronendurchmesser bedeuten im übrigen auch 15 m Höhe - und Nußbäume neigen dazu, immer wieder mal Äste absterben zu lassen - die sind dann keine Zwerge und müssen entsorgt werden.

Das ist definitiv einer der am wenigsten geeigneten Baumarten für diesen Zweck, wenn man den Garten darunter nutzen möchte.


1
  •  GeorgL
  •   Gold-Award
24.1.2020  (#41)

zitat..
Traicampi schrieb: Kennst Du Vergleiche, wo man sieht, wie sich die unterschiedlichen Bauweisen diesbezüglich verhalten?

 Auf www.ubakus.de kann man sich verschieden Wandaufbauten zusammenstellen, da werden diverse Wandeigenschaften wie u-wert, Phasenverschiebung, Trocknungsreserve, Temperatur-Amlitudendämpfung, Treibhausbeitrag etc ausgerechnet und bewertet.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next