|
|
||
Thermotec ist doch viel zu teuer. Warum nicht EPS+Zement |
||
|
||
Mein Energieberater hats mir empfohlen aber wie barneyb sagt zu teuer und ausserdem mag ich diesen Gebietsschutz nicht |
||
|
||
Hallo - Wir haben es auch, ist meiner Meinung eine super sache.
Es gibt auch Thermowithe wenn du die Preise vergleichen magst, ich fand aber Thermotec preislich und fachlich besser. Würden es wieder nehmen, wenn du nicht "so viele hohe leitungen hast" kannst ja noch zB 5cm eps platten darauf legen, dann brauchst weniger von dem zeug. wir haben voll geschüttet. lg |
||
|
||
|
||
Ist super zeug aber nicht ganz billig (90€/m3) ich schütte im Winter die kompletten 18cm auf statt 12cm+6cm EPs. Habs durchgerechnet, das macht das kraut nicht fett |
||
|
||
@muehlviertler
um 90€/m3 wird das kein Thermotec sein. Vermute eher ~105€. |
||
|
||
Servus
Ich würde Thermotec aus heutiger Sicht nur mehr teilweise nehmen.Also nur soviel Thermotec das gerade die Leitungen verschwinden oder weniger.Rest mit EPS W25.Zwischenräüme mit PU Schaum ausfüllen. Warum: 1. Thermotec ist viel zu teuer. Wir haben vor 2 Jahren 114 Euro/m³ bezahlt.EPS W25 ist da bedeutend günstiger 2. EPS W25 ist,wenn ich´s aus dem Datenblatt richtig herausgelesen habe wesentlich Druckstabiler, was widerum zu weniger Setzungen des Estrich´s führt. und 3. EPS hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit gegenüber Thermotec. Ich beziehe mich hier auf´s Datenblatt Thermotec BEPS-WD 100R(was bei und verwendet wurde): Nennwert der Wärmeleitfähigkeit 0,048 W/mK EPS W25: z.B :Austrothem 0,036 W/mK Der einzige Vorteil von Thermotec ist das Man(n) nix zum arbeiten hat. lg visa |
||
|
||
Also mit viel handeln ist auch 90€/m3 drin, zumindest bei mir. Ich halte aber von der mischerei eher nix, das eps liegt nicht so gut auf der Schüttung. Wo schwere Sachen Einkommen wie Ofen, wp+ww Speicher ist ohnehin ein Betonsockel ratsam. Eps w25 ist nur minimal günstiger, VL spart man je nach Haus Größe paar hunderter aber jede Menge arbeit |
||
|
||
hmm mein Estrich hat inkl. Schüttung und EPS platten 6000,- gekostet.
für 127m². Im Erdanliegenden Erdgeschoss hatte ich folgenden Aufbau. Rohboden Flämmung Schüttung 14,5cm Dämmplatten 10cm Estrich 6,5cm Fußbodenbelag 1,5cm OG: Schüttung 11cm Dämmplatten 5cm Estrich 6,5cm Fußboden 1,5cm Schüttung Thermotec Dämmplatten haben für mich wie Styropor ausgesehen. Zementestrich Das ganz für je ca. 64m² pro Geschoss. Also mich hat das nicht erschreckt. |
||
|
||
Also bei mir war beim 114/m³ Schluß, da war nicht einmal noch Skonto drin.
Und die heutigen Preise kenn ich nicht. Das "fiese" an Thermotec ist ja wenn´s sauber gemacht wird das um 20% mehr Material brauchst weil´s noch verdichtet werden muss( O-Ton von meinem Thermotec Verkäufer). Bezügl. schlecht Aufliegen EPS hätte ich keine Sorgen gehabt, bei mir haben´s die Schüttung sauber abgezogen.(Bin selber mit mit der 3m Latten durchgegangen weil ich die Höhe der Schüttung nachgemessen habe.) Ich habe bei die meisten Gewerke eigentlich immer nur in Hunderter gedacht, summiert sich aber bei an ganzen Haus dann in viele,viele Tausender.(Handwerkliches Geschick vorausgesetzt). |
||
|
||
Mein thermotec vertrieb hat mir den preis genannt. Auch wenn ihr das nicht glaub aber am Land gibts bessere Preise oder mehr Rabatt. Gibt auch 30 Jahre Garantie auf setzung.
Bei mir machts aus: 240m2= 43,2m3x90= 3888€ Mit 5cm eps: 2808€ + eps 1680€= 4488€ Das heisst wenn thermotec 20% mehr braucht beim verdichten kostet der Spaß 4665,60€ Minimal teurer als eps, die Arbeit darf man sowieso nicht rechnen Mei Aufbau sieht so aus: Isolieranstrich 18cm Schüttung Verschweißte folie 3cm rolljet 7,5 cm estrich |
||
|
||
Hmm, das stimmt mich jetzt ein biserl´l nachdenklich. Fläche war bei mir ähnlich (250m²).Der Thermotec Verkäufer hat mir 52m³ ausgerechnet, im Endeffekt sind´s dann 58m³ geworden, bei 18-19 cm verdichteter Schütthöhe(lt Lieferschein und angeblichem geeichtem! Zählwerk). Bei mir hat alleine die Schüttung schon 6000.- ausgemacht |
||
|
||
das ist ohnehin der sinnvollste einsatz. jedes material nach seien fähigkeiten eingesetzt... grad bei dir würde es aber was bringen, weil die bodenplatte eh deine schwachstelle ist (keine außendämmung). du könntest über der installationslage dann richtig gutes material nehmen, bsplw resolhartschaum oder pur. das dämmt doppelt so gut wie das eps, dreimal so gut wie das thermotec und viermal so gut wie zementgebundene schüttung... |
zementgebundene EPS-schüttung ist thermisch viel schlechter. zwischen warmen geschoßen kann man das natürlich nehmen...
||
|
||
Da geht´s aber dann auch in andere Preisregionen. |
||
|
||
Resolhartschaumplatte 50mm kosten ca 18€...puh![]() |
||
|
||
Bitte einen Tipp wo man das günstig erwerben kann! Überlege im Keller das zu nehmen. Welche dicke würde reichen? |
||
|
||
ich hab sowas verbaut um gut die hälfte...
https://www.bausep.de/pur-polyurethan-fussboden-daemmplatte-wlg-023-50-mm.html |
||
|
||
Schau mal auf Hornbach.de und gib in der Suche "Bachl" ein. Sind PUR/PIR Dämmplatten WLG 023/024. Keine Lagerware, aber Passau sollte doch nicht so weit entfernt sein von dir. Wobei ich nicht weiss ob die Alukaschierten gehen wg dampfsperrender Wirkung |
||
|
||
Leider versendet der bausep nicht nach ö...Hornbach habe ich schon geschaut...nix passendes...mal im Lagerhaus fragen!![]() |
||
|
||
genau die bachl hab ich verbaut, gibts beim baustoffhandel...
du bist ja mit dem lagerhaus gut freund, die sollten das auch anbieten können. alukaschiert ist in dem aufbau kein problem, ist der standardeinsatz dieser platten... |
||
|
||
Gut freund ist gut!![]() |
||
|
||
du kannst auch beim quester anfragen und wenn du einen gewerbetreibenden kennst bsplw beim machacek... |