« Hausbau-, Sanierung  |

Erklärung und Empfehlung SAT-Anlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  tobisegger
6.12.2014 - 8.1.2015
37 Antworten 37
37
Schönen Abend,

habe ein Thema, dass es hier im Forum bereits schon mehrmals gab und in einigen Beiträgen (nach Nutzung der Suchfunktion) bereits gut diskutiert wurde. Jedoch bin ich trotzdem noch nicht ganz schlau daraus geworden und zusätzlich sind einige der Beiträge doch schon ein paar Jahre alt (keine Ahnung ob das relevant ist?).
Daher bitte ich um Empfehlungen/Input zu meiner Situation:

Neubau Einfamilienhaus mit UG und EG
Ort für SAT-Schüssel ist bereits vorgesehen, von dort sind 4 Kabel vom Elektriker bis in den Technikraum im UG verlegt
SAT-Kabel ist eingezogen vom Technikraum in die folgenden Räume:
* Wohnzimmer (2x) - EG
* Essbereich (1x) - EG
* Büro (1x) - EG
* Schlafzimmer (1x) - UG
* Kinderzimmer (1x) - UG
* Kinderzimmer (1x) - UG
* Gästezimmer (1x) - UG
Dh. gesamt 8 Anschlüsse?

Meine konkrete Frage ist nun:
* Was empfiehlt ihr für die SAT-Schüssel und was wird dort noch benötigt? (LNB)?
* Was wird im Technikraum benötigt? (Multiswitch)?
* Was wird in den jeweiligen Räumen benötigt? (Receiver)? Was kann hier empfohlen werden?

Budget ist natürlich wie immer eingeschränkt emoji
Zu Beginn wäre es ausreichend wenn wir im Wohnzimmer sowie im Essbereich bzw. Schlafzimmer fernsehen könnten.

Ich sage schon mal im Voraus danke vielmals!

Beste Grüße
Tobisegger

  •  dast
6.12.2014  (#1)
Wenn du dich etwas näher in die Materie einlesen willst empfehle ich dir folgendes Forum:
http://www.satanlagenforum.de/

Besonders das Thema "Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich" sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Meine Erfahrung zeigt leider, dass viele Elektriker dieses Thema gern mal ignorieren bzw. vernachlässigen (siehe z.B. http://www.satanlagenforum.de/erdung-satellitenanlage-antennenmast-potentialausgleich-t5648.html).

Bzgl. Multischalter schau dir mal die fertig konvektionierten Montageplatten/-schränke mit Erdung/Potentialausgleich und Multischalter an:
http://www.satshop-heilbronn.de/Vormontage-Aufbau-Multischalter-im-Schaltschrank-incl-Potenzialausgleich-Hinweis

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
6.12.2014  (#2)
Also ich hab mir einen 90er Spiegel in dachfarbe genommen, je größer der Spiegel desto stabiler das Bild bei zb Schlechtwetter,..hängt aber nicht mit der anzahl an tv-geräten zusammen. LNB hab ich ein Quattro, denn Quad ist mit eingebauten Multischater und meist mit nur 4 ausgängen zu den tv's.
Multischalter hab ich einen 5 zu 6, also 5 eingänge (der 5. wäre terrestrisch, also antenne) und mehr ausgänge als 6 benötige ich nicht, du jedoch schon, gibts aber eh mit ausreichend ausgängen.. Empfehlen kann ich die geräte von kathrein, sind wenig anfällig und stabil. Etwas teurer aber..

Bei den receivern benötigt man eine sat-dose und eben den receiver, da gibts große preis und leistungs unterschiede, ist sehr individuell, je nach dem was er hald können soll, aufnehmen, zwei sender aufnehmen gleichzeitig und dazu noch ein anderes programm schaun,.. Da kann ich jetzt nicht wirklich einen empfehlen..

Im prinzip wenn der technikraum verkabelt und angeschlossen ist funktionieren alle ausgänge, wo hald auch ein fernseher inkl receiver steht !

Ich hoffe etwas geholfen zu haben emoji

1
  •  tobisegger
6.12.2014  (#3)
Danke für die Infos.
Ist bspw. Der folgende Multischalter passend?
https://geizhals.at/technisat-techniswitch-5-8-k-kaskadeeinheit-0000-3258-a311697.html
Kann ich aber damit mit 1 Ausgang ins Wohnzimmer und 1 Kabel die Funktionalität realisieren etwas anderes aufzunehmen als im Tv anzusehen? Natürlich muss der Receiver dann auch passen. Was waere hier preislich eine gute Variante?

Danke, bg

1


  •  tobisegger
6.12.2014  (#4)
SAT-Schüssel?
https://geizhals.at/humax-professional-90cm-anthrazit-a563028.html

1
  •  tobisegger
6.12.2014  (#5)
Und der Quattro LNB?
https://geizhals.at/technisat-universal-quattro-lnb-0007-8880-a573909.html

Sorry fuer die vielen Posts...

1
  •  tobisegger
6.12.2014  (#6)
Kann ich "zusätzlich/parallel" zu einem Multischalter das Ganze aufs Netzwerk verteilen? Bzw wie realisiert man das? So?
https://www.technisat.com/de_AT/TechniSwitch-5-8-mini-LAN/352-10356-8719/

Danke!!!!

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
6.12.2014  (#7)
Zu Technisat kann ich nichts sagen, da hab ich keinerlei erfahrungen. Aber den spiegel, glaub ich, hab ich den gleichen. LNB von humax und switch von kathrein.
Ins wlan speisen denk ich nicht dass funktioniert soweit ich das verstanden habe, der lan switch dient lediglich dazu du datensignale auch übers coax kabel schicken kannst, brauchst aber dann auch eigene dosen dafür, funktioniert wie internet übersteckdosen nur eben über die sat kabel, mehr nicht.
Wenn du nur ein kabel hast im wohnzimmer musst du dir das aufzunehmende programm auch ansehen soweit ich weiß ! Oder per time-shift aber das weiß ich nicht so genau.

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
7.12.2014  (#8)
Wenn du TV am Handy Tablett über Lan oder Wlan schauen willst, brauchst einen Reciever, der das Sat-Signal als Bild umwandelt und dann ins Netzwerk abgibt.

Beispiel:
Im wohnzimmer steht bei mir ein VU+ Duo Reciver. Der hat zwei Tuner. Beide sind angeschlossen. Der Reciever ist auch im Netzwerk eingebunden.
Somit kann ich auf einem Tuner fernsehen und am anderen aufnehmen oder in Lan streamen. (Das klingt jetzt komplizierter als es ist, weil alles automatisch geht)

Am Tablett hab ich eine App, über die ich umschalten, lauter/leiser drehen,.... kann.

Wenn jemand zeitgleich fernsieht, bekommt er nix mit, was ich am Tablett mache.

Aber es gehen nur 2 Sachen gleichzeitig.
Also Tv gucken und streamen = keine Aufnahme mòglich (klar, sind ja nur 2 Tuner)
Die App sieht so aus (vu+ app):


2014/20141207782115.PNG


2014/20141207972315.PNG


1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
7.12.2014  (#9)
Ich hab das:
+ TechniSat Multischalter TechniSwitch 5/8G2 Energiesparend
+ Telestar Digirapid 80 SAT-Spiegel (80 cm Aluminium-Spiegel, vormontierte Masthalterung, 40mm LNB-Halterung) schiefergrau
+ Inverto IDLB-QUTL 40 Uni-Quattro LNB Ultra (Feeddurchmesser 40 mm) für Multischalter-Betrieb, schwarz
+ TechniSat TechniStar S3 ISIO HDTV Satelliten-Receiver (Internetfunktionalität, DVR-Ready, CI+, UPnP, Ethernet, SCART, USB) schwarz

Der Switch benötigt kein Netzgerät, holt sich den Saft vom Receiver
Antenne wurde um 10,- Euro steuerschonend von Fachmann eingestellt. Der war entzückt, wie gut der Empfang mit den Komponenten ist. Auch klare Empfehlung von mir.
Gesamtpreis: ca. 300,- Euro


1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
7.12.2014  (#10)

zitat..
rainer1977 schrieb: Gesamtpreis: ca. 300,- Euro

auf Amazon

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
7.12.2014  (#11)
Der VU+ steht auch scho seit einiget zeit auf meiner einkaufsliste emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.12.2014  (#12)

zitat..
https://geizhals.at/technisat-techniswitch-5-8-k-kaskadeeinheit-0000-3258l
Kann ich aber damit mit 1 Ausgang ins Wohnzimmer und 1 Kabel die Funktionalität realisieren etwas anderes aufzunehmen als im Tv anzusehen?


Ja, aber nur die Sender, die am gleichen Transponder sind.
Wenn du wirklich unabhängig 2 Sender schauen willst, brauchst du 2 SAT Anschlüsse im WOhnzimmer und einen Sat REceiver mit 2 Tunern.

zitat..
tobisegger schrieb: So?
https://www.technisat.com/de_AT/TechniSwitch-5-8-mini-LAN/352-10356-8719/


So nicht, das ist der umgekehrte Weg (Netzwerk vom LAN über die Koaxdosen/Kabeln).
Du brauchst dann eher so etwas: http://www.satip.info/products/SAT%3EIP%20Servers

Das kostet aber vergleichsweise viel und ist eher für den professionellen Bereich gedacht (z.b. Fernsehen im Hotel).

Ich würd mir einfach 4 SAT Coaxkabeln ins Wohnzimmer legen und dort einen ordentlichen Sat Receiver hinstellen (z.b. Dreambox oder vu+) und auch ausreichend LAN Anschlüsse vorsehen (2 sind sicher zu wenig...hab leider auch nur 2 und brauche aktuell 6 Anschlüsse...)

Wennst z.b. auf dein Handy oder Tablet streamen willst, kann das aktuell meines Wissens nach ordentlich nur die vu+ mit 2 Modellen (nämlich die vu+ duo2 und solo 2, mit entweder max. 4 Tuner bzw. max. 2 Tuner), Preis liegt bei ca. 300 €, was top ist.

Die anderen Linux Satreceiver könnens auch teilweise, aber keinen HD Stream.
Das liegt an der zu geringen CPU Leistung.
Die beiden VU+s haben jeweils 2x1300 Mhz und enkodieren den Stream auf das Handy/Tabletformat runter.



1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
7.12.2014  (#13)
Für was braucht man denn 4 kabeln ? Sind zwei nicht genug um aufzunehmen und zu schaun ?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.12.2014  (#14)

zitat..
FireChris schrieb: Für was braucht man denn 4 kabeln ? Sind zwei nicht genug um aufzunehmen und zu schaun ?


Kommt drauf an, wieviel man gleichzeitig aufnehmen und schauen will emoji

Es kommt doch ab und zu mal vor, dass man 2 Sachen gleichzeitig aufnehmen will.
Oder 1 Film aufnimmt, Frauchen will irgendeine "Frauensache" im TV schauen und ich z.b. ein ChampionsLeague Match am Laptop/Tablet.
Oder für den zukünftigen Einsatz, dass man den Sat Receiver als zentralen Streamer im Haus macht und die Fernseher mit z.b. der Plex app auf die Streams drauf zugreifen.
Das hat dann den Vorteil, dass man nur mehr einen Sat Receiver fürs ganze Haus braucht...

Und sinma uns ehrlich, ob jetzt 2 oder 4 Kabeln ist kostenmässig egal, wenn mans schon vorab miteinplant emoji


1
  •  tobisegger
7.12.2014  (#15)
okay, okay, okay.....es kommt etwas licht für mich in die Sache.
Danke für die vielen Inputs.

Für mich stellt sich das momentan so dar:
* SAT-Schüssel ist okay (so wie von mir gepostet oder von rainer empfohlen)
* Quattro-LNB ist okay (so wie von mir gepostet oder von rainer empfohlen)
Bei mir sind die Kabel schon eingezogen und Estrich gemacht, jetzt weiß ich, dass ich mir davor Gedanken machen hätte sollen. Habe nochmal nachgesehen - habe ich Wohnzimmer zwar 2 Kabeln, aber an unterschiedlichen Stellen, für evtl. andere Positionen des Fernsehers.
Dh. im Idealfall sollte es so aussehen, falls das noch funktioniert Kabel nachträglich einzuziehen:
* Wohnzimmer 1x mit 4 Kabel - EG
* Wohnzimmer 1x mit 1 Kabel - EG
* Essbereich 1x mit 1 Kabel - EG
* Büro 2x mit je 1 Kabel - EG
* Schlafzimmer mit 1 Kabel - UG
* Kinderzimmer 1 mit 1 Kabel - UG
* Kinderzimmer 2 mit 1 Kabel - UG
* Gästezimmer mit 1 Kabel - UG
Dh. mein Multiswitch sollte sogar 5/12 sein??? Z.b. wie oben vorgeschlagen (https://geizhals.at/technisat-techniswitch-5-8-k-kaskadeeinheit-0000-3258-a311697.html) 2x nehmen, damit kann es auf bis zu 16 erweitert werden? Und ich könnte zuerst auch mal "nur" bei den 8 bleiben?

* Zum Receiver:
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es sinnvoller/ausreichend einen Receiver ins Heimnetzwerk einzubinden um dann auch vom Smartphone/Tablet/Notebook fernsehen zu können?
Dh. wenn ich dann im Wohnzimmer einen VU+ Duo2 Receiver anschließe (an 2, idealerweise 4 SAT-Kabel) kann ich diesen auch dort per Ethernet ins Heimnetzwerk einbinden und könnte dort auch im Netzwerk eine Festplatte einbinden. Einerseits um dort darauf Aufnahmen zu speichern oder auch vom Smartphone aus auf diese Festplatte zuzugreifen.
Derzeit sind an dieser Stelle im Wohnzimmer 2 CAT7 Kabel die in den Technikraum verlaufen und dort an ein Patchpanel kommen. Meine Idee war es (sollten es nicht genug CAT7 Kabel an der Position sein, was der Fall sein wird) dort im Wohnzimmer noch einen günstigen Netgear-Switch (30EUR) anzuschließen, damit habe ich wieder plötzlich genug Anschlüsse, oder?

VU+ Solo2 sieht auch noch absolut überlegenswert aus, wahrscheinlich auch ausreichend.
Der Technistar sieht sehr gut aus, wenn ich das aber richtig verstanden habe kann er mit dem VU+ in dem Fall nicht mithalten, insbesondere beim Streaming.
Gibt es noch weitere Alternativen? Evtl. etwas günstiger?
Wie sieht es mit einer Dreambox aus?

Bei der VU+ Duo2 gibt es auch anscheinend mehrere Modelle?
Aus meiner Sicht ist der folgende (VU+ Duo² 2x DVB-S2) der richtige, oder?
http://geizhals.at/vu-duo-2x-dvb-s2-10004970-a947220.html

Danke!!!

Bg Tobisegger

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.12.2014  (#16)

zitat..
tobisegger schrieb: Dh. mein Multiswitch sollte sogar 5/12 sein??? Z.b. wie oben vorgeschlagen (https://geizhals.at/technisat-techniswitch-5-8-k-kaskadeeinheit-0000-3258l) 2x nehmen, damit kann es auf bis zu 16 erweitert werden? Und ich könnte zuerst auch mal "nur" bei den 8 bleiben?


Schlechte Idee, nimm einfach den Multischalter, den du brauchst...und zwar in einfacher Ausführung.
Wennst da zum kaskadieren anfängst, wirds nur unnötig kompliziert und auch teurer.
z.b. der Kathrein 5/12 kostet 105 €: https://geizhals.at/kathrein-exr-1512-multischalter-20510013-a311423.html
Oder der EMP-Centauri 5/16 nur 95 €.
Ich hab von denen einen 17/16 und der funktioniert problemlos.

zitat..
tobisegger schrieb: wenn ich dann im Wohnzimmer einen VU+ Duo2 Receiver anschließe (an 2, idealerweise 4 SAT-Kabel) kann ich diesen auch dort per Ethernet ins Heimnetzwerk einbinden und könnte dort auch im Netzwerk eine Festplatte einbinden. Einerseits um dort darauf Aufnahmen zu speichern oder auch vom Smartphone aus auf diese Festplatte zuzugreifen.


ja, genau.

zitat..
tobisegger schrieb: Meine Idee war es (sollten es nicht genug CAT7 Kabel an der Position sein, was der Fall sein wird) dort im Wohnzimmer noch einen günstigen Netgear-Switch (30EUR) anzuschließen, damit habe ich wieder plötzlich genug Anschlüsse, oder?


Ja, geht auch, falls du keine Kabeln mehr einziehen kannst/willst.
Nachteil is, dass wieder ein Ding mehr rumsteht, das Strom braucht und kaputt werden kann.
Und dass sich die Geräte, die dann dran hängen, die Bandbreite teilen müssen...sollte aber dort egal sein.
Ein Tipp vielleicht noch...ich hab auch zuwenig LAN Ports im Wohnzimmer, ich hab einfach einen WLAN Router als Accesspoint dort hingestellt.
Das bringt 4 zusätzliche Ports und besseren WLAN Empfang.

Bezüglich Receiver:
Wennst bei den 2 SAT Kabeln bleibst, brauchst logischerweise nicht den vu+duo2, da reicht der solo2 auch aus (hat auch 2 Tuner).
Sonst ist´s eh das gleiche, bis auf das optische und auch das Frontdisplay...is halt 50 € billiger.

Ich kenn den Technisat Receiver nicht, aber mit dem bist eher eingeschränkt, da kein Linux drauf lauft.

zitat..
tobisegger schrieb: Gibt es noch weitere Alternativen? Evtl. etwas günstiger?


Wirds sicher geben, ich würd aber nur vu+ oder dreambox nehmen, da dort die community am größten/stabilsten ist.

Dreambox ist auch empfehlenswert (z.b. die neue 7080), die kostet aber noch mehr.
Ich hab seit Jahren die Dreambox Produkte (8000 und 800) im Einsatz, weils damals noch keine vergleichbaren Alternativen gab...heute würd ich die vu+ nehmen.

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
8.12.2014  (#17)
In die VU+ kannst direkt eine Festplatte für Deine Aufnahmen einbauen. Alle Anschlüsse sind IM Gerät schon vorgesehen.

Auf diese Platte kannst auch vom Netzwerk aus zugreifen.

Auch ich habe einen Netzwerkswitch im Wohnzimmer. Einfach weil ich nicht mit so vielen Netzwerkfähigen Geräten gerechnet habe:
TV, PS3, AV Receiver, SAT-Receiver.
Funktioniert aber Problemlos. Für unter 7.- Euro zu haben
http://geizhals.at/tp-link-tl-sf1005d-a334840.html


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.12.2014  (#18)
Ich habe eine Dreambox 8000er im Einsatz.
Das ist quasi der Mercedes unter den SAT Receivern
4 fach Tuner, Festplatte, Mediathek, Streamen

die Dreambox "verwaltet" meine gesamten Audio/Media Dateien.
Somit habe ich nur einen einzigen, zugegeben teuren SAT Receiver im Haus, aber ich brauche keine weiteren mehr.

In der Werkstatt zb. habe ich einen PC stehen.
über LAN Kabel hole ich mir das TV Signal drauf und kann
dort die Moto GP anschauen, während ich am Motorrad schraube und die Frau im Wohnzimmer eine Ärzteserie anschaut.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.12.2014  (#19)

zitat..
sensai schrieb: Ich habe eine Dreambox 8000er im Einsatz.
Das ist quasi der Mercedes unter den SAT Receivern


Jop, aber mittlerweile ein Oldtimer emoji
Dreambox war vor 5-10 Jahren die erste Wahl bei Sat Receivern.

Heute sinds aber hinten nach und überteuert.
Selbst die neue 7080 kostet doppelt so viel wie das Top Model von der vu+...obwohl die vu+ besser ist emoji

Aber sie halten den Preis super, die DM8000 kannst jetzt immer noch um 500 € verkaufen...eben ein guter, alter Oldtimer emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo tobisegger,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erklärung und Empfehlung SAT-Anlage

  •  tobisegger
14.12.2014  (#20)
Danke an alle für die vielen Inputs.
Es wird wohl eine VU+ werden und ich hoffe, dass ich dann das Gesamtsystem zum Laufen bekommen - aber davon gehe ich aus.
Ob ich eine Festplatte in den VU+ direkt integrieren oder extra eine Geräts ins Netzwerk hänge weiß ich noch nicht.

Danke, beste Grüße
Tobisegger

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
15.12.2014  (#21)

zitat..
tobisegger schrieb: Ob ich eine Festplatte in den VU+ direkt integrieren oder extra eine Geräts ins Netzwerk hänge


Ich würds ins Netzwerk hängen, am besten mit einem NAS.
Das hat den Vorteil, dass man die Sachen so im Einsatz hat, für die sie auch gedacht sind.
Nämlich das NAS als zentralen Datenfriedhof (auf dem auch die vu+ zugreift und die aufgenommen Sachen dort speichert) und die vu+ als Receiver.

Bei meiner DM8000 ist auch eine HDD eingebaut (gabs damals nicht anders), die aber demnächst ausbauen werde, weil mich das Festplattengeräusch im Wohnzimmer nervt, wenn die HDD in unregelmässigen Zeitabständen anläuft und ich lärmempfindlich bin (trotz Elk Haus) emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next