« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich ausheizprogramm

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  viola82
11.12. - 22.12.2019
14 Antworten | 9 Autoren 14
14
Bin gerade etwas verzweifelt, weil sich niemand für das Problem zuständig fühlt. Wir haben Tag 9 desAusheizprogrammes, vorlauftemperatur sollte seit 4 Tagen 45 grad sein- wir kommen nur auf 34,6!
der Installateur meint, das ganze braucht Zeit zum anlaufen. Wir haben tiefenbohrung, heizpatrone läuft und so wirklich kalt war es bis jetzt auch nicht. 
bis zum Wochenende sollen wir noch warten, dann würde Installateur elektrisch zuheizen. 
jetzt meine Frage- was bedeutet das für den estrich wenn wir die 45 grad nicht schaffen? Sollen wir das Programm erneut starten? Der Baumeister meint auch, das macht gar nix. Aber wozu gibts bitte eine Önorm?? 

  •  Casemodder
  •   Gold-Award
11.12.2019  (#1)
Mehr Details wären interessant, Dämmung fertig? 


1
  •  viola82
11.12.2019  (#2)
Nein noch keine Dämmung. Polier hat uns erklärt, dass man erst nach dem ausheizen dämmt. 🤔

1
  •  erwinh
  •   Bronze-Award
11.12.2019  (#3)
Neubau? 45 Grad bei Fußbodenheizung im Neubau ist sowieso Irrsinn!

1


  •  Vardi17
  •   Gold-Award
11.12.2019  (#4)
Die 45° wären in einem Neubau tatsächlich viel. Man heizt nur bis zur maximalen Vorlauftemperatur auf, max. ein kleines bisschen weiter. De Estrich wird nur unnötig gestresst, wenn man ihn auf eine Temperatur aufheizt, die er in der Praxis nie erleben wird.

zitat..
viola82 schrieb: Nein noch keine Dämmung. Polier hat uns erklärt, dass man erst nach dem ausheizen dämmt. 🤔

Genau, 🤔
Unser Haus war gedämmt, wurde in einer wärmeren Jahreszeit ausgeheizt ... und dennoch brauchte das Ausheizen sehr viel Energie. Bis der Estrich einigermaßen warm war (35° max als Luxus), hatte die WP WP [Wärmepumpe] ganz schön zu arbeiten, der Kollektor wurde sehr beansprucht. Einen feuchten Estrich ausheizen ist Schwerarbeit.

Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie viel Energie man verpulvert im
   •  ungedämmten Haus
   •  im Winter
   •  bei einer zu erreichenden Solltemperatur von 45(!)°. 


1
  •  viola82
11.12.2019  (#5)
Wir haben jetzt schon so viel recherchiert- aber als absolute Baulaien sind wir komplett überfordert 😫 

Der Architekt meint, das ausheizen dient vorrangig dazu, die Spannungen aus dem estrich zu kriegen. Deswegen die Sorge, dass die Temperatur zu niedrig ist. 
 


1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
11.12.2019  (#6)

zitat..
Vardi17 schrieb: Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie viel Energie man verpulvert im
   •  ungedämmten Haus
   •  im Winter
   •  bei einer zu erreichenden Solltemperatur von 45(!)°. 

Einiges, lt. unserer damaligen Stromrechnung emoji 

Wie die anderen schon geschrieben haben, reicht es, wenn man bis zur max. Vorlauftemperatur ausheizt und die wird bei einem Neubau unter 40°C liegen. Also ich würde warten und nicht elektrisch zuheizen.


1
  •  DiscoDisco
12.12.2019  (#7)
Und für was gibt es dann die Aufheizprogramme die sogar teilweise 2 Mal auf 45 Grad aufheizen?

1
  •  viola82
12.12.2019  (#8)
Danke euch für die Antworten! Da bin ich erstmal beruhigt 😅

wir haben jetzt 4 Meinungen:
installateur: würde es einfach so weiterlaufen lassen
polier: wir müssen schon die 45 erreichen.
architekt: ebenfalls
Baumeister: meint auch das macht nix, wenn wir die 45 grad nicht erreichen.
 


1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
12.12.2019  (#9)

zitat..
DiscoDisco schrieb: Und für was gibt es dann die Aufheizprogramme die sogar teilweise 2 Mal auf 45 Grad aufheizen?

Ich war gestern in einem Haus mit FBH FBH [Fußbodenheizung], da war der Fußboden warm. Die Hausbesitzer brauchen in ihrem 20 Jahre alten Bau eine VL VL [Vorlauf]-Temperatur von über 40°. Wenn ich FBH FBH [Fußbodenheizung] in einem thermisch unsanierten Altbau mache, brauche ich so hohe VL VL [Vorlauf]-Temperaturen. 

Unser Fußboden fühlt sich dagegen kühl an, bei Außentemperaturen unter -10° nicht mehr ganz so. Bei -10,9° haben wir 28° Vorlauftemperatur. Mehr braucht es in einem gut gedämmten Neubau nicht, um das Haus angenehm warm zu bekommen ➜ das Aufheizprogramm mit 45° ist für alte Häuser gedacht. 


1
  •  austriansales
  •   Gold-Award
12.12.2019  (#10)
Wir heizen auch gerade aus:
- Energieverbrauch enorm, auch mit bereits 50er Ziegel
- Maximale VL VL [Vorlauf]-Temperatur ist bei uns 36 Grad. Auf diese wird zweimal hingearbeitet. Aktuell sind wir im zweiten Aufheizvorgang. 
- Das Programm läuft ca. 26 Tage.

1
  •  heinzi00
  •   Bronze-Award
12.12.2019  (#11)
Ich glaube auch das 45°C zu viel ist.
Wir haben bis 35°C ausgeheizt im Juli/August.
Begonnen haben wir zum Ausheizen ca. 3 Wochen nach Estrichlegung im gedämmten Haus.
Unser Ausheizprogramm hat so ausgesehen:
Tage    Dauer Std   °C   Gesamtzeit
1(1)           24        25        24
2(3)           48        30        72
10(13)      240        35      312
1(14)         24        30      336
1(15)         24        20      360
2(17)         48        30      408
2(19)         48        20      456
Haben dann noch einmal auf 35°C aufgeheizt für 3 Tage und danach war der Estrich trocken.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.12.2019  (#12)

zitat..
Vardi17 schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von DiscoDisco: Und für was gibt es dann die Aufheizprogramme die sogar teilweise 2 Mal auf 45 Grad aufheizen?

Ich war gestern in einem Haus mit FBH FBH [Fußbodenheizung], da war der Fußboden warm. Die Hausbesitzer brauchen in ihrem 20 Jahre alten Bau eine VL VL [Vorlauf]-Temperatur von über 40°. Wenn ich FBH FBH [Fußbodenheizung] in einem thermisch unsanierten Altbau mache, brauche ich so hohe VL VL [Vorlauf]-Temperaturen. 

Unser Fußboden fühlt sich dagegen kühl an, bei Außentemperaturen unter -10° nicht mehr ganz so. Bei -10,9° haben wir 28° Vorlauftemperatur. Mehr braucht es in einem gut gedämmten Neubau nicht, um das Haus angenehm warm zu bekommen ➜ das Aufheizprogramm mit 45° ist für alte Häuser gedacht.

danke!!! emoji

es wird leider immer und immer und immer und immer und immer wieder höchste zulässige mit höchster notwendiger temperatur verwechselt. ziel ist immer die auslegungstemperatur...

und ein ausheizprogramm ist IMMER individuell anzupaßen. man darf den estrich nur maximal 5° pro tag heben. daher muß man ihn dort abholen wo er liegt.
nicht nur räumlich, sondern auch thermisch ... emoji

das kann 0° genauso sein wie 25°
je nach jahreszeit...

man muß auch heizkurven individuell einstellen und auch wenn man sich ein neues auto kauft ist nicht zu erwarten daß der sitz und die spiegel bereits passend voreingestellt sind...

und für den architekten: ausheizen tut man um spannungen aufzubauen, nicht abzubauen, damit mikrorisse durch thermische gymnastik vorm belegen entstehen und nicht danach...

1
  •  viola82
12.12.2019  (#13)

zitat..
dyarne schrieb: und für den architekten: ausheizen tut man um spannungen aufzubauen, nicht abzubauen, damit mikrorisse durch thermische gymnastik vorm belegen entstehen und nicht danach..

Kann eh sein, dass er das so gemeint hat und ich das missverstanden hab 🙈 wir haben uns leider viel zu spät in die Materie eingelesen. Wir haben naiverweise gedacht, dass  mit dem Baumeister alles easy laufen wird 🙄

1
  •  viola82
22.12.2019  (#14)
Wir haben dann doch vom Installateur eine elektrische Zusatzheizung bekommen und dann das Programm 4 Tage zurückgestellt. Wir haben die 45 grad erreicht. An Tag 13 (das war letzten Donnerstag) hat der Fliesenleger  eine cm-Messung durchgeführt.( 3%) eigentlich wollte er mit den Fliesen am 7.01 beginnen. Er meint, erfahrungsgemäß werden wir bis dahin die 1,8% nicht erreichen. Das Programm läuft bis 4.01. stoßlüften tun wir 3-5 x täglich. Im Keller haben wir ein entfeuchtungsgerät stehen, da wir da keine Fenster haben. 

mehr kann ich eh nicht tun oder? 


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Korkboden Höhe ausgleichen