« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich im Dezember

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hector
  •   Bronze-Award
15.10. - 22.10.2012
25 Antworten 25
25
Eine weitere Frage bezügl. Estrich. Hab zwei Estrichfirmen da gehabt und beide meinten, dass es überhaupt kein Problem ist, wenn wir im Dezember Estrich legen.
Wie ist es wirklich?
Welche Konsequenzen kann es geben?
Hat jemand negative Erfahrungen?

Vielen Dank für euren Rat

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
15.10.2012  (#1)
Hi!

Estrich im Dezember ist überhaupt kein problem emoji

Dem estrich ist es nämlich egal wenn er gegossen wird.

es geht eher um die temperaturen, 2008 und auch letztes jahr hatten wir im dezember bis zu 15 Grad, also super bedingungen.

es geht schlicht darum es darf nicht zu kalt sein und es darf nicht frieren ...

ab minus 5 grad wird es eh schon spannend mit dem einbringen des estrichs in das haus damit dir die pumpe nicht einfriert.

im haus solltest halt schauen dass du das haus auf plus 10 grad halten kannst ...
ich kenn einige bauherren die bei temperaturen um den gefrierpunkt den estrich gemacht haben ...

ich persönlich würd es nur riskieren wenn ich weiß es wird nicht so kalt, im grund kann man eh meist abschätzen wie kalt es die nächsten 3 wochen werden wird.

du musst halt auch aufpassen dass die die FBH FBH [Fußbodenheizung] die tage davor nicht einfriert.

also haus heizen und geht schon.

lg!

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#2)
Estrich in der ersten Dez. Woche - Wir haben unseren Estrich auch in der ersten Dezemberwoche
eingebracht.

Mit etwas Vorbereitung ist das überhaupt kein Problem.
Vorbereitung:
Im Heizungsbereich haben wir einen Sockelbeton bereits
vor dem Estrich gemacht. (wir brauchen keine FBH FBH [Fußbodenheizung] unter
der Heizung, Gewicht bei Estrich ist auch so eine Sache,
Beton kann bald verfliesst werden)

Eine Woche nach dem Einbringen vom Estrich haben wir
bereits unsere Heizung aufgestellt und in Betrieb
genommen und mit dem wärmen vom Haus gestartet.
Wie üblich, dann in der dritten Woche das Ausheizprogramm
gestartet.

Das einzige Problem: Zu diesem Zeitpunkt hatte es
bereits einige Minusgrade. Extrem viel Baufeuchte im Haus
und natürlich noch keinen VWS. Es war extrem schwer
die Temperatur im Haus anzuheben und hat zu einigen
Magenschmerzen beim Bauherren geführt.

Resumee: Wenn ich wieder bauen würde, würde ich wieder
so machen. Der grosse Vorteil. Man gewinnt enorm viel
Zeit und kann bereits im Jänner mit den Fliesenarbeiten
und ab Februar mit dem Parkett anfangen.

Estrich, Fliesen und Parkett sind somit ausserhalb
der sonst "üblichen" Zeit und mit etwas Glück bekommt
man gute Leute um einen günstigen Preis.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#3)

zitat..
Das einzige Problem: Zu diesem Zeitpunkt hatte es
bereits einige Minusgrade. Extrem viel Baufeuchte im Haus
und natürlich noch keinen VWS. Es war extrem schwer
die Temperatur im Haus anzuheben und hat zu einigen
Magenschmerzen beim Bauherren geführt.


@sensai
Was genau war das Problem dabei? Auf die hohen Vorlauftemperaturen zum Ausheizen des Estrichs zu kommen? Oder das Haus generell auf eine geeignete Temperatur zum Austrocken zu bringen (> 10 Grad?)? Welche Aussentemperaturen hattet ihr zu dieser Zeit?

Gruss,
mikee

1


  •  cc9966
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#4)
wenn. - ...die heizung läuft und auf 10-15° eingestellt wird ists kein risiko, im winter ist sogar die feuchte schneller aus dem haus zu bringen als im sommer.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#5)
@mikee - es hatte rund -15° aussentemp.
Im Haus extreme Baufeuchte und noch kein VWS angebracht.
D.h die EKZ somit jenseits von gut und böse *g*

Die Spreizung zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] der FBH FBH [Fußbodenheizung] hatte teilweise
bis zu 15° und die WP WP [Wärmepumpe] mächtig Mühe die benötigte Temperatur
im Speicher zu halten.

Aufgrund der extremen Stromkosten wollte ich auf den
Zusatz E-Heizstab verzichten und habe es ohne diesen
probiert. Nach 2 Wochen wurde dann endlich meine
thermische Solar in Betrieb genommen und dank sehr kalter
aber auch sehr sonniger Tage und somit auch Ertrag
hat es gereicht um auf eine brauchbare Ausheiztemperatur
zu kommen.

ohne einer extremen Stromrechnung.

Und wie cc9966 auch geschrieben hat ist das Lüften
im tiefen Winter weit leichter wie im Sommer.
Bei Aussentemp von -15° und einer LF von ~ 20% braucht
man nur kurz Stosslüften und die LF im Haus sinkt schnell
von anfangs 95% schnell nach unten.

1
  •  BK1982
16.10.2012  (#6)
gestern bei pfusch am bau hat man gesehen was im schlimmsten fall passieren könnte....

1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
16.10.2012  (#7)
ja hab ich auch gesehen, nur das Problem lag nicht am Estrich sondern an der FBH FBH [Fußbodenheizung].
hätte da aber auch noch eine Frage zum Thema.
Wir wollen in ca. 3-4Wochen mit der Bodeninstallation fertig sein (Innenputz kam im August) und dann gleich die Schüttung einbringen. Bei uns ist ein Bodenaufbau von 26cm. Laut der Estrichfirma wird nur das notwendigste an Schüttung eingebracht und soviel wie mögich mit den Trittschallplatten ausgelegt. habt ihr da auch Stellen gehabt, wo noch Rohre rausgeschaut haben und die Trittschallplatten hier eingeschnitten wurden? Oder sollte man hier einen Fleck freilassen und das noch mit Schüttung hinterfüllen?

wie lange habt ihr gewartet bis ihr den Estrich bzw. Trittschallplatten nach der Schüttung eingebracht habt? Wie trocknet das ganze da eigentlich? Wenn gleich darüber die Trittschallplatten kommen, dann kann das ja nur schwer austrocknen. Oder liege ich da falsch?

Gruß
ThinkAbout

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#8)
.@sensai
-15 Grad ist schon sehr heftig! Wir werden aber mit einem mobilen Heizgerät ausheizen, das im Notfall sogar 15 kw liefert, damit sollte dieser Unsicherheitsfaktor bei uns wegfallen.

@BK1982
Möchtest du den Fall für jene User, die die Sendung nicht gesehen haben, kurz schildern?

@Thinkabout
Wir werden die Rohre auch ausschneiden, wo notwendig, und die bleibenden Lücken mit Perlite hinterfüllen, damit keine Hohlräume bleiben. Laut unserem Estrichleger sollte man nach der Schüttung mindestens eine Woche warten, in dieser Jahreszeit sogar eher 2, was wir auch befolgen werden.

Gruss,
mikee

1
  •  BK1982
16.10.2012  (#9)
bei denen wurde im jänner der estrich u. die fbh gemacht.
dann wars aber so extrem kalt, dass die fbh aufgefroren ist bevor sie mit dem heizen beginnen konnten und dann den estrich gesprengt hat - hatte dann überall risse und der estrich musste gemeinsam mit der fbh rausgerissen und neu gemacht werden.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#10)
@mikee - die extremen Stromkosten von min. 1000 euros von diesem
mobilen Heizgerät wollte ich mir ersparen.
(15 kw/h x 24 h x 21 Tage (3 Wochen) = 7560 kw ~ 1300 €)

Wir haben 2600 kw von der Aufschliessung (zeitgleich mit
dem Estrich) bis zum Einzugstermin verbraucht.
d.h. Ausheizen und Strom für die Innenarbeiten zusammen.

@BK1982
Estrich in der ersten Dezemberwoche 2010. Da hatte es
noch angenehme +12° und somit absolut kein Risiko.
Der Temperaturabfall war dann 3 Wochen später (Weihnachten)
und zu diesem Zeitpunkt ist die WP WP [Wärmepumpe] bereits gelaufen.

Risikoreich sind nur die ersten 4 Tage nach dem Estrich.
Danach hätten wir sofort auf einen Zusatzheitzer, der
bereits reserviert war, zugreifen können und damit
die FBH FBH [Fußbodenheizung] betrieben.
Somit absolut überschaubares und kalkulierbares Risiko
und nur mit einer engen Abstimmung mit Baufirma und
Heizungsfirma möglich.

Ich würde es wieder so machen.


1
  •  mikee
  •   Gold-Award
16.10.2012  (#11)
@sensai - OK, alles klar emoji Die Stromkosten sind in der Tat ein Wahnsinn, aber Solar ham wir keine und die WP WP [Wärmepumpe] alleine wird´s zu dieser Jahreszeit niemals schaffen. Also sind die Alternativen eh rar emoji

Gruss,
mikee

1
  •  Sebastian_wien
16.10.2012  (#12)
@Hector - Solange es im Haus nicht friert wird es deinem Estrich wurscht sein.

Aber falls du ein Satteldach-Haus mit Kaltdach baust, dann achte darauf, dass der Spitzboden gut isoliert ist damit beim Ausheizen keine feuchte Luft dort hinauf ziehen kann. Die Feuchtigkeit würde an der kalten Dachschalung kondensieren und bietet einen perfekten Nährboden für "Blaufäule" die zwar hauptsächlich ein optischer Mangel ist, weil es sich um keine echte Fäule sondern einen Pilz handelt. Aber besser es tritt nicht auf.
Sollte es nicht möglich sein den Dachboden zu isolieren, dann solltet ihr ein Trocknungsgerät aufstellen um die Luftfeuchtigkeit unter Dach zu reduzieren.

Wir bekamen unseren Estrich dieses Jahr im Februar nach der extremen Kälte. Mit dem Ausheizen begannen wir bei 5 Grad Außentemperatur und das mit unserem wasserführenden Kamin im Wohnzimmer der unsere einzige Wärmequelle darstellte. Innerhalb von zwei Wochen verheizten wir über 300kg (http://der-hausbau.blogspot.co.at/2012/04/die-ausheizphase-3032012.html )Holzbriketts und kamen uns vor wie die Heizer einer Dampflok.

Aber jetzt kommt der erste Winter im neuen Haus und wir sind froh, dass wir nicht länger gewartet haben mit dem Einbringen des Estrichs.

1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
16.10.2012  (#13)
@sebastian_wien
gut zu hören das auch andere mit einem Schwedenofen das ganze ausheizen / bzw. ausgeheizt haben :). wir wollen das auch so machen. gab es seitens estrichleger irgendwelche bedenken? wegen der höheren Temp im Bereich des Schwedenofens. bei uns ist das mit dem ausheizen jedoch einfacher, da wir ein Ausheizprogramm bei der Wärmepumpe haben.
Hast du den Schwedenofen erst 2-3 Wochen nach dem Estrich eingebaut? oder steht dieser auf dem Rohboden? Kannst du mir vielleicht noch sagen welcher Schwedenofen das ist? Finde eine Einbauvariante auch sehr schön.

Gruß
ThinkAbout

1
  •  Sebastian_wien
16.10.2012  (#14)
@ThinkAbout - der Kamineinsatz steht direkt auf der Fundamentplatte (wir haben ja keinen Keller) und der Estrich ist entsprechend der Größe der Verkleidung (Gipskarton) ausgenommen.

Mit dem Ofen erhitzen wir das Wasser im Wärmespeicher und damit heizten wir den Vorlauf der FBH FBH [Fußbodenheizung] auf max. 45 Grad.
Ich weiß, dass es nicht notwendig wäre über die später maximal zu erreichende Vorlauftemperatur zu gehen, aber im Bereich der bodentiefen Fenster zahlte es sich heuer schon aus, da wir dort auf den dunklen Fliesen Temperaturen von knapp 40 Grad erreichten.

Um den Ofen herum war die Temperatur kaum höher als in einiger Entfernung da die Strahlungswärme des Ofens bei lediglich 4kW liegt und diese vorwiegend auf rund 70cm Höhe über die Glasscheibe abgegeben wurde.

unser Ofen ist ein La Nordica Termocamino Base DSA: http://www.kaminofen-shop24h.de/Kamineinsatz-wasserfuehrend/Wasserfuehrender-Kamineinsatz-La-Nordica-Termocamino-Base-DSA---15-4-kW.html

Bislang sind wir sehr zufrieden. Vor allem mit der Reinigung des - nach dem Ausheizen fast komplett schwarzen - Ofens und der Scheibe.

Leider haben die Arbeiten beim ausheizen einmal statt die maximalen 6kg, 16kg Holzbriketts rein geworfen. Der Ofen war bis zum Rand voll und hat fast geglüht. Aber es ist nix passiert....zum Glück emoji

1
  •  bono71
17.10.2012  (#15)
was ist wenn man keine Heizung - hat zum ausheizen? (ELK PH ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] oder Ofen) Wie lange dauert das dann bis der Estrich trocken ist?
Was kann man falsch/richtig machen?

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
17.10.2012  (#16)
@bono71 - Das in genauen Tagen/Wochen zu beantworten ist meiner Meinung nach unmöglich, weil es sehr von den spezifischen Bedingungen(Temperatur, Lüftungsverhalten, Estrichdicke etc. etc.) abhängt. Insofern kann sicher nur eine Feuchtemessung beantworten, wann der Estrich trocken ist.

Falsch machen? Du meinst bei Estrichverlegung im Winter? Also ich würde (bei Zementestrich) auf jeden Fall darauf achten, dass der Estrich zumindest die ersten 2-3 Wochen keinen Temperaturen unter 5 Grad ausgesetzt ist, damit er ordentlich abbinden kann und gleich a bissl Feuchte weggeht. Und danach natürlich darauf schauen, dass dir die Wasserleitungen unter dem Estrich nicht auffrieren.... Gefühlsmässig würde ich in einem PH keinen Estrich zwischen Dezember und März legen.

Gruss,
mikee

1
  •  bono71
17.10.2012  (#17)
Nein mache das nicht im Winter.. - ..geplant ist ca. Mai/Juni
Elk Verkaeufer hat gemeint das dauert ca. 3 Monate bis man legen kann.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.10.2012  (#18)
hallo - hi michi, was bekommst du für einen Estrich? die alten Maurer sagen dass er nach 6-8 Wochen trocken ist.

was willst du legen? fliesen kannst früher, bei Parkett würde ich auch die 3 Monate warten (wennst keine Messung machst)

lg
johannes

1
  •  Sebastian_wien
18.10.2012  (#19)
@bono71 - Ich kenn' mich natürlich ned so recht aus, aber im Mehrfamilienhaus das neben dem Haus meines Schwagers errichtet wurde gibt es nur eine Lüftungsheizung und die haben mit dem Verlegen der Bodenbeläge bereits 6 Wochen nach dem Gießen des Fließestrichs begonnen. (obwohl das zeitliche Verhalten eines Bauträgers vielleicht kein Referenzwert sein sollte emoji denen ist es ja oft egal wie die Bauausführung ist, Hauptsache schnell fertig.)

1
  •  bono71
18.10.2012  (#20)
@Boden - Ja lieber bissl laenger warten, als bei PAB zu enden emoji
Das sollte ja ohnehin gemessen werden denke ich.
Wahrscheinlich kommts auch die Jahreszeit an oder? Im Sommer gehts wahrscheinlich schneller?

Hab aber auch gelesen das man nicht lueften darf oder nicht zuviel!? Scheint eine eigene Wissenschaft zu sein - aber ich denke die Elkleute werden mir das sagen.

Sollte mir aber einer sagen das es eh bis -29°C nicht frieren kann werd ich misstraurisch (manche sind echt "a bissl" selber schuld) emoji

johro: also ich nehm an es ist ein fluessiger der irgendwan hart wird...*gg* mehr kann ich dir ueber Estrich noch nicht sagen. Schnellbinder wuerde ueber 5k mehr kosten - no sänk ju!

Bis das ein Thema wird ist noch Zeit. Jedenfalls muss ich 3 Monate einplanen und werd schaun das ich im Mai schon starte. Böden sind eh relative das letzte was kommt. Beim Fliesen is halt bissl blöd. Die Nassraeume muessen ja auch noch versiegt werden.
Zumindest genug Zeit fuer den Bus hab ich dann im Sommer (wie soll man da sein HCP verbessern???)


1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
21.10.2012  (#21)
Hat jemand schon Probleme gehabt mit dem Estrich im Winter?
Die einzig wirkliche Gefahr ist ja, dass mir die Fußbodenheizung einfriert, oder?

Wenn ich heuer noch den Estrich reinbringe gewinne ich enorm viel Zeit!
Bis es wieder warm wird dauert es ja bis April, da würde ich Ewigkeiten verlieren!!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next